Zum Inhalt springen

hft

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von hft

  1. das Kalenderjahr beginnt am 1.1., das Autojahr Ende August des Vorjahres...wir reden hier von Autos, also ist das Kalenderjahr völlig Wurscht. (sich daran zu halten würde so manche Diskussion erleichtern bis erübrigen....auch die Ersatzteilbeschaffung ) 79 + 80 ist richtig
  2. wie fast immer : die günstigste Lösung. So kommt man mit Drosselklappenstellung und Geschwindigkeitssensor aus.
  3. Definitionsfrage, geschlossene Drosselklappe bei bewegtem Fahrzeug wäre eine..
  4. Verzögerungseinrichtung Hatten schon die Gleichdruckvergaser im 99 und 900, bei K-Jetronik und LH 2.2 übernimmt das ein Dashpot an der Drosselklappe, bei neueren Motorsteuerungen übernimmt die das mit. Dient der Reduzierung unverbrannter Kohlenwasserstoffe im Schiebebetrieb.
  5. hft hat auf Saab Ede's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    wenn die Hubzapfen bei jeder Runde ein Drittel des Weges tauchend zurücklegen müssen, sind ein paar undichte Schrauben wohl das kleinste Problem. Die Hälfte des Ölabflusses des 5. Hauptlagers fließt über die Gewindebohrungen, in Verbindung mit den pulsierenden Druckverhältnissen im Kurbelgehäuse findet das Öl auch kleinste Löcher
  6. hft hat auf Saab Ede's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ...wollte das eigentlich nicht sagen, aber wenn Du mich zwingst :-) :-) :-) funktioniert allenfalls bei Schlampen wenn man die Gewinde nicht sauber macht, wie es sich gehört, können sich die Kleberreste beim festziehen so verdrillen, dass es dicht wird
  7. hft hat auf Saab Ede's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    nö (weder theoretisch noch praktisch)
  8. hft hat auf Saab Ede's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ich weiß, dass sie haben...
  9. hft hat auf Saab Ede's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    unbestreitbar rappeln sich die Schrauben dort gerne mal los.....im Ernstfall könnte ich die Dichtringlösung der Betriebshaftpflicht wohl nur schwer vermitteln. Mag im Einzelfall eine Weile funktionieren, als Lösung für das Problem aber bestenfalls 3.Wahl. Schon ein leichter Spannungverlust am Dichtring führt zu einem schleichenden Plattfuß, die Bohrung sitzt sehr tief im Getriebegehäuse, das Risiko für Folgeschäden (Getriebe ohne Öl) betrachte ich als erheblich. Kleben mag wenig elegant sein, aber sehr funktionssicher.
  10. hft hat auf Saab Ede's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    so weit braucht man gar nicht zu gehen, 3 Zentimeter noch oben reicht : die Gewindebohrungen für die 6 Schrauben des Antreiberflanschs sind durchgängig und mit Schraube und Dichtmittel dicht. Der Flammrohrhalter ist schwingungstechnisch problematisch, ein Phänomen das ich nicht erklären kann : Stehbolzen hält, Schraube oft nicht.
  11. hft hat auf Saab Ede's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    da ist nicht viel Material, das passiert gelegentlich. Erprobte praktische Maßnahme : Gewinde reinigen, Stehbolzen passender Länge mit Gewindedichtung hochfest einsetzen, Flammrohrhalter mit Mutter befestigen (oder ggf wieder lösen )
  12. hft hat auf Karlsson pa taket's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Du hast immer lustige Geschichten im Angebot :-) Die "US-Abschleppösen" sind von der Abschleppgeometrie und der Erreichbarkeit eher ungünstig. So hab ich denn auf irgendeinem Lehrgang mal nachgefragt. Antwort : Diese Ösen dienen ausschließlich zur Befestigung auf dem Schiff, wenn´s über den Atlantik geht. (da stimmt dann auch die Geometrie wieder )
  13. hft hat auf Greg 66's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    bei aller Ähnlichkeit gibt´s doch Unterschiede zwischen 99 und 900. So müssen die Querlenker beim 99 NICHT unterlegt werden.
  14. hft hat auf Greg 66's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ..das wohl eher nicht. Die Felge befand sich bereits im Sortiment von Ronal in exakt dieser Ausführung (u.a. für Mazda). erst im Nachtrag 3 zur ABE taucht erstmal ein Saab auf - wenn da etwas in Auftrag gegeben wurde dann allenfalls die Prüfung zur ABE , die Felge sicher nicht.
  15. sagen wir "Du" merkst.... je höher das übertragene Drehmoment, desto höher die Sperrwirkung, um etwa 180 Km/h oder schneller zu fahren, braucht es schon ordentlich Drehmoment um die Fahrwiderstände zu überwinden. Langgezogene Autobahn "kurve" (es geht halt nich ganz genau geradeaus ), der Fahrer möchte einen weiten Boden, das Differential Gleichlauf, dies Auseinanderstzung bleibt eigentlich eher selten unbemerkt
  16. meine ,sicher unqualifizierte Einschätzung Deiner Erwartungen lässt mich abraten. Ich glaube nicht daß Du damit glücklich wirst.
  17. Das Heizungsventil im 900 ist ein Dreiwegeventil. Voll auf geht alles durch den Heizungswärmetauscher, voll zu alles ventilintern direkt in den Rücklauf, Zwischenstellungen halt teils/teils. Die Durchflussmenge ist immer etwa gleich. Das angesprochene Bypassventi ist eher unerheblich, es begrenzt nur das Druckgefälle von Zulauf zu Ablauf
  18. Auch nach Einführung des G-Kats als Serienstandard war "ohne Kat" noch als Sonderausstattung bestellbar - soweit ich mich erinnere in D bis 90. Das abgebildete Fahrzeug hat weder eine Sondenverkabelung noch Leitungen zum Aktivkohlebehälter, wird also ohne Kat sein
  19. Ist einfach : Bei korrekter Konfiguration und intaktem System schaltet der Ventilator vor Vollöffnung des Thermostats (und damit Auskoppelung des Heizungskreises), die Vollöffnung ist also kein Betriebszustand sondern der Notfall, und da möchte man sicher gehen, dass nicht ein Viertel des Kühlwasserstroms ungekühlt in den Motor zurückgeführt wird.
  20. naja, Leuchtweitenregulierung und Aufnahme für Beschleunigungssensoren in den Stehblechen schränken das Madelljahr ein, der deutlich lesbare Aufkleber auf dem rechten Radhaus mit der Aufschrift MJ 90 macht´s eindeutig...
  21. hft hat auf marqus's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    ja
  22. Drosselklappenschalter schließt nicht
  23. hft hat auf Karlsson pa taket's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Die Geschäftsidee lautet : Jeden Morgen steht ein Dummer auf.
  24. hft hat auf Karlsson pa taket's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ..jedwede Abschleppöse am 900 die je benutzt wurde ist krumm - der Umbau verbessert die Abschleppvorricht in noch höherem Maße als die Ladeluftkühlung.. :-)
  25. hft hat auf Greg 66's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ..kann man mal dranschrauben, wenn der Kopf draufkommt

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.