Zum Inhalt springen

hft

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von hft

  1. Schließwinkel 0° , gar nicht
  2. oder vielleicht doch nur 5V
  3. Ja, falsch. Was ist an #9 nicht zu verstehen ? Und äh, sorry, aber "Untermaßkettenglieder" ist schon ein ziemlicher Blödsinn. Neu, d.h. Block neu, Kopf neu, Kette neu, Zahnräder neu, Führungen neu steht Markierung auf Markierung. Jedwede Veränderung, wie Verschleiß an Kette, Zahnrädern und Führungen oder Planen von Kopf oder Block bringen immer eine Verschiebung nach "spät" - "früh" ist auch minimal nicht denkbar. Eine Asymetrie nach früh im Gaswechsel-OT, macht sich besonders bei niedrigen Drehzahlen bemerkbar u.a. dadurch verursacht, dass Abgase in den Ansaugtrakt geschoben werden.
  4. schon erstaunlich, was man sich so zusammenfantasieren kann, nur weil man zu faul ist, die Kette einen Zahn zurück zu setzen...
  5. hft hat auf Avalon's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Gespannreifen
  6. gelogen, wer so einkauft ist pleite bevor er angefangen hat
  7. das schwedische Getriebe passt. (Soweit noch original. Es ist nur die VIN, nicht die Getriebenummer angegeben ) 3500€ für die Überholung ist kein Sonderangebot, aber je nachdem was gemacht und ersetzt wird auch nicht völlig überzogen ( bei mir landet es bei "Auto hinstellen und Auto abholen" immer zwischen 2500 und 3000)
  8. Pumpe ist nicht neu, aber auch nicht Ursache für welches Problem auch immer
  9. 2 gleiche rechteckige Gummiringe, ein rechteckiger Metallring
  10. hft hat auf mick123's Thema geantwortet in 9000
    ..wenn man von einer Palette Bremsscheiben mehr als die Hälfte aus Kulanz auf eigene Kosten ersetzt lässt die Begeisterung nach
  11. Wer während der Fahrt gerne den Heizungsregler öfter bedient als das Gaspedal mag das so sehen - wer nicht, der nicht
  12. hft hat auf mick123's Thema geantwortet in 9000
    Brembo baut tolle Highend-Bremsen - im Aftermarketbereich ist die Qualität nach meiner Erffahrung eher bedenklich Beim nächsten Mal : einen Bremsklotz rausnehmen, Sattel wieder montieren und auf´s Bremspedal treten.
  13. Das Kurzschlussventil der Heizung ist nicht weiter verwendbar bei DO88 Schläuchen. Der obere Schlauch muss zerschnitten werden, wenn man den Thermoschalter montieren will. Der Thermoschalter schaltet bei Übertemperatur die Klimaanlage ab (sonst nix ), sollte man also nur bei funktionierender Klimaanlage verbauen.
  14. Nein ! Ist der Idealfall Markierung auf Markierung nicht zu erreichen müssen die Nockenwellen immer nachlaufen. Besser 9° nach, als 1° vor. Die Welle in #6 muss 1 Zahn später gesetzt werden. (Aber Versuch macht kluch, kaputt geht nix, läuft nur bescheiden )
  15. auch in der Wiederholung bleibt die Idee einen aaS beim Umbau daneben zu setzen realitätsfern. Man baut um, schreibt einen Zettel und gut
  16. da gibt´s nix nachzusehen, das was Du da gebaut hast ist schlicht nicht zulässig ( und fährt sich...."unbefriedigend" ) Durch die kurze Übersetzung sind alle Emmisionsprüfungen der ABE (Geräusch wie Abgas ) hinfällig. und a) wäre kein Beweis sondern ein Betrug. Bau um
  17. soll ich jetzt ein Buch schreiben ? im Kontext ist die Frage des ET mit "passt nicht" erschöpfend beantwortet
  18. Brille ? die Durchmesser der Pumpen sind unterschiedlich, also nicht tauschbar. Druck wir durch die Feder im Überdruckventil bestimmt nicht durch die Pumpe
  19. 45614 ist zu kurz übersetzt (Kegel/Tellerrad 9.35, 55602 = 9:33).da muss ein 7er Primärantrieb rein.
  20. das ist nicht möglich, in US waren schon Ende der 70er Fahrzeuge ohne Kat nicht zulassungsfähig (schon der seinerzeit von Flitzfuss importierte 78er 99Tu hatte G-Kat)
  21. ein 88er turbo 16 mit Kat hat ab Werk ein 55602 verbaut, also serienmäßig einen 6er Primärantrieb. Entsprechende Dokumentation ( Werkstatthandbuch) finde ich hier bestimmt Gib mal Deine Getriebenummer (BTW: ich hab Dutzende von A zu M Umbauten in Kundschaft, eingetragen hat das keiner, die ABE beinhaltet doch beide Getriebeversionen )
  22. falsche Suche G+W haben die Felgen allenfalls verhökert, die Gutachten lauten auf (Wolfgang) Schüssler (wenn man nach einem"S" sucht erkennt man es auch in dem Logo auf dem Deckel ) 7.5 JX 16/17 Borbet A und Azev A waren "üblich" (Karrenräder halt )
  23. gibt´s nicht von Glyco, nur Orischinaal "Spezialwerkzeug" ....ist ne Scheibe ein paar Zehntel kleiner als der Lageraußendurchmesser Aber mal im Ernst, kauf das Ding , sieh nach was ist und frag dann - 98% der "Präventivpläne" die man im Leben so macht braucht man nicht, kosten nur Zeit
  24. Frage der "Nutzungsfrequenz", für den Anschaffungspreis von GESCHEITEM Messwerkzeug kann man so manches Lager vorsorglich wechseln. ..und bei Billigzeug ist der Aufstieg ja nur von Schätzen ohne auf Schätzen mit Krücken
  25. wenn man das "Böse Beispiel" reinigt, insbesondere die Riefenverursachenden Verschmutzungen aus dem Motor entfernt und es dann wieder einbaut, wird es sich in der Funktion nicht von einem Neuteil unterscheiden. Lagerspiel der Nebenwelle lässt sich "normal" messen, also Bügelmessschraube für die Welle, Innentaster für´s Lager. Bei fehlendem Werkzeug lässt sich das Lager ganz gut durch Laufbild und Kippspiel der Welle beurteilen. Schadenshäufigkeit ? - oft genug, daß ich das Zeug lagernd hab. Lager anfertigen. Als ich noch angestellt im Motorenbau gearbeitet habe (vor der Meisterschule) stand neben der Drehmaschine eine Stange Lagerbronze aus der solche Lager grundsätzlich gefertigt wurden (schneller als irgendwo bestellen und passt auch ). Macht ein alter Motoreninstandsetzer im Halbschlaf.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.