Zum Inhalt springen

erik

Mitglied

Alle Beiträge von erik

  1. Für den 901? Heute noch verfügar / lieferbar? Kannst du da ggf. eine Quelle nennen? Kenne seit einigen Jahren nur noch die Alu-Kühler von Nissens. Andere Anbieter schon länger nicht mehr im Handel gesehen, aber wer weiß.
  2. Der normale Nissens tut's ganz bestimmt.
  3. Man könnte ja mal Fördermenge messen. Geht ohne Mengenteiler zerlegen oder Pumpe ausbauen. Könnte einen Anhaltspunkt geben ob man dort weiter suchen sollte oder ob man es abhaken kann.
  4. Kommt aber drauf an, welche Tankbauform man hat, ne? '82er Baujahr, der hat die urpsrüngliche Bosch-Pumpe mit Schnupsel unten dran, nicht die Fördereinheit mit Walbro wie sie ab ca. 1990 verbaut war.
  5. Referenz-Nr. Saab 7549298 Z.B. https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/kuehlung/wasserkuehler/kuehler-motorkuehlung/1005912/
  6. Turbo hat etwas mehr Kühlwirkung. Gibt dem Sauger mehr Reserve. Ist 1:1 kompatibel ohne weitere Anpassungen.
  7. Dann als nächstes Mal mit Durchgangsmessung vom Schalter zum Rücklicht.
  8. Okay, dann war es ja die angenehme Variante. Glück gehabt. Was die Kühlleistung angeht, wie alt ist der Kühler?
  9. erik hat auf René's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ja. Und am besten dieses Mal die Schraube nicht überziehen. M8 ist üblicherweise 20-25Nm, mehr nicht. Es gibt aber so Spezialisten die einen Verteiler, der noch nicht richtig im Loch sitzt, dann versuchen mit Gewalt über die Klammer und Schraube ins Loch rein zu ziehen. Besser ist, erstmal den Verteil von Hand bis Anschlag rein zu schieben. Wenn es nicht geht, ist mechanisch irgendwas blockiert. Ursache finden und beheben, dann geht das alles ohne Gewalt.
  10. erik hat auf René's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Es gibt Gewinde-Reparatur Einsätze. Helicoil, Timesert etc. Damit kann man das Gewinde im Original-Durchmesser wieder instandsetzen.
  11. Jo, kann man easy selbst aus Tafelblech zuschneiden und einpassen.
  12. Stimmt, sowas kann da auch noch mit rein spielen. Hatte ich mal an Papas 900 Tu 8V - da waren bei 330t km die Buchsen des oberen Querlenkers Beifahrerseite so durch, daß sich der Querlenker da richtig frei bewegen konnte. Da gab es dann auch so "Effekte"...
  13. Muß es nicht bedeuten. Ich hatte z.B. schon Kolben, die einfach nur unterschiedlich schwergängig waren. Man kann auch einfach nix machen, vielleicht wird es dann von alleine besser... Ohne nachzugucken wird das jedenfalls nix.
  14. Da sollte erstmal geklärt werden was der Begriff "Bremsen wurden neu gemacht" beinhaltet? Neue Scheiben und Beläge, alte Sättel und Schläuche? Dann hat das nicht viel zu bedeuten und ich würde wohl dort zuerst suchen. Bremskolben evtl. schwergängig bis fest? Schlauch zugequollen weil alt?
  15. Wapu wechseln ist recht einfach. Wenn die Riemenscheibe dort Spiel hat, ist die wohl fertig. Riemenscheibe ist da nur mit 4 Schrauben drauf geschraubt, könntest du mal abnehmen. Ich gehe jetzt mal davon aus, die 4 Schrauben sind fest und es liegt tatsächlich am Axialspiel der Welle? Dann neue bestellen, alte raus, neue rein, kleine Aktion. Wobei ich mich wundere was bei dir schon alles für so große Dramen sorgt, während du dich ja schon am Anfang schon immer mit deiner "Schraubererfahrung mit Engländern etc." gebrüstet hast... Sei`s drum. Bekommst du schon hin. Oder ein Schrauber deines Vertrauens. Mögliche Optionen gibt es ja mehrere, du mußt nur entscheiden welche es für dich sein soll.
  16. Motor laufen lassen, gucken ob die Riemenscheibe eiert. Oder halt mal, ggf. von unten, bissl mit einem Montiereisen dran rum drücken. Man kann auch eine Markierung mit einem Lackstift machen, von innen bis außen einen Strich, und gucken ob der wandert. Ist ggf. nicht ganz offensichtlich auf den ersten Blick.
  17. erik hat auf erik's Thema geantwortet in Hallo !
    Da wird sich bestimmt ein Abnehmer für finden.
  18. erik hat auf erik's Thema geantwortet in Hallo !
    Hm? Was für eine Bremsanlage? Ich hab doch eine drin?
  19. https://fabian-spiegler.de/Stahlflex-Kupplungsleitung-f%C3%BCr-Hersteller-Model-501527.html Mal genauer schauen, war jetzt die erste die ich da für 9000 finde.
  20. Würde ich auch machen, wenn ich einen 9000 hätte. Die klassischen Standardleitungen mit normalem Gummischlauch sollte man nach 10+ Jahren einfach erneuern. Wenn sie 22 Jahre gehalten hat, sind das mindestens 10 mehr als man bei Auslegung dem Teil bestenfalls zugestanden hat. Mit Stahlflex ist die Haltbarkeit nochmal länger.
  21. erik hat auf winterzug's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Kann ich in dem Fall eh wenig zu sagen wenn der Motor, für den die jetzt beschafft wurden, fertig ist. Sonett 2 V4. Sowieso Rappelkiste. Und der neue Motor wird mit dem alten wenig zu tun haben, zumal ich damit auch nicht groß fahren kann vor der Restauration. Mir am Ende bumms bei den alten Kisten. Wem so ein alter V4 zu laut ist, sollte eh Leasingwagen fahren.
  22. Riemenscheibe unten an der Kurbelwelle! Da trennt sich der innere Metallkern vom äußeren, weil die einvulkanisierte Gummidämpfer-Schicht dazwischen sich auflöst. Im besten Fall fliegt sie schnell weg inkl. Keilriemen und macht nicht viel kaputt. Im schlechten Fall schleift sie den Ölpumpendeckel durch und beim 16Vi zerstört sie auch noch beim Abflug den Hallgeber der dort am Deckel mit dran sitzt. Überprüfe das einmal ganz genau. Falls ich recht haben sollte, nicht mehr fahren, sondern schnellstens ersetzen bevor größere Kollateral-Schäden entstehen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.