Zum Inhalt springen

erik

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von erik

  1. erik hat auf quixo's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    KWS springt kalt noch recht normal an, geht dann aber aus wenn der Motor warm wird. Irgendwann springt er dann auch kalt nicht mehr an, wenn der Sensor dann endgültig im Eimer ist.
  2. erik hat auf klawitter's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Jepp, auf dem Foto sieht es ziemlich gut aus. Man könnte jetzt noch irgendwann hingehen, da mit feinem 2000er Schleifpapier nass drüber schleifen. Dann mit scharfer Politur und dann feiner werdend auf Hochglanz polieren. Dann passt auch der Glanzgrad. Hm, vielleicht willst du danach dann den Rest vom Auto auch noch auf den Glanzgrad bringen...
  3. Simons ist nie Edelstahl. Immer Normalstahl. Also auch nix rostfrei, allenfalls die Blende am Endrohr ist Edelstahl. Alles andere nicht.
  4. erik hat auf klaus's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Nein, wenn du B20 auswählst wird bei Skandix der alte B20 mit Nebenwelle angenommen. Ist etwas tricky und eine Grauzone.
  5. Noch als Ergänzung, weil ich die Erfahrung gemacht habe. Steht auch auf der Sprühdose vom Beispritzlack drauf: nicht unter 15°C damit arbeiten. Habe das 2x ignoriert und das Resultat waren 1x fette Rotznasen und 1x fette Rotznasen plus Klarlack und Basislack abgelöst... Im 1. Fall konnte ich es noch einigermaßen retten, Nasen vorsichtig runter schleifen, fein mit 2000er überschleifen und dann (bei-)polieren. Im 2. Fall half nur durchtrocknen lassen, runter schleifen, neuer Ansatz mit komplettem Lackaufbau mit Basislack und Klarlack.
  6. erik hat auf Looring's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Je nachdem, wie alt der Kühler schon ist, wäre ein Tausch grundsätzlich keine schlechte Idee. Sieht auf dem Foto nach einem Nissens-Alukühler aus, der schonmal erneuert wurde? Manchmal werden die Kühler seitlich undicht, wo der Kunststoff-Wasserkasten mit dem Alu-Träger vercrimpt ist. Die Werkstatt wird da bestimmt das System mal unter Druck setzen und dann sieht man, wo es raus kommt.
  7. erik hat auf Looring's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ja, Ablass-Stutzen. Da ist normalerweise kein Schlauch drauf.
  8. erik hat auf klawitter's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Ich fand dieses Video zur Orientierung ganz gut und der Rest war ausprobieren. Ohne Übung geht es halt nicht, um ein Gefühl zu bekommen was richtig ist und was nicht.
  9. erik hat auf turbo9000's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Genau, Druckspeicher. Ich würde den einfach drin lassen und das bißchen alter Sprit, was da noch drin sein mag, wird beim ersten Starten schnell in den Tank befördert und vermischt sich dann mit dem frischen Kraftstoff. Das geht dann im Rauschen unter. Aber es kann bestimmt auch nicht schaden, das Ding kurz umzudrehen wenn du es eh in der Hand / ausgebaut hast und leer laufen zu lassen. Erfahrungsgemäß ist es aber ein wenig Lotto spielen wenn man die Anschlüsse öffnet. Die sind oft über die Jahre so fest gerostet, daß man da ggf. auch was kaputt macht. Wenn man da keine Lust hat, neue Anschlüsse und ggf. auch Leitungen zu bauen, lässt man lieber die Finger weg.
  10. erik hat auf klaus's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Steuerdeckel ist der Deckel hinten am Motor, der unterhalb vom Zylinderkopf das hintere Ende des Motorblocks verschließt. Dahinter ist die Steuerkette, unten ist die Ölpumpe drin und die Kurbelwelle guckt da raus. Da steckt dann auch die Riemenscheibe drauf.
  11. Sind denn die Handbremsseile beide richtig freigängig?
  12. B235-Motoren genügend? Naja...
  13. erik hat auf klawitter's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Ja, ich hatte ja gewarnt, mit dem Beispritzlack wirklich nur drüber zu nebeln. Da hat man ganz schnell zu viel drauf. Muß man üben. Lass mal gut durchtrocknen. Ggf. bekommst du die Nasen vorsichtig runter geschliffen und dann alles beipoliert. Wird schon werden. Übung macht den Meister, gerade beim Lackieren.
  14. erik hat auf klaus's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    H-Motor ist meines Wissens im 900 ab MY'81 bis einschließlich '84 verbaut worden. Erst ab '85 der B201/B202, der in ein paar Details (unter anderem die Ölpumpe) abweicht. Im 99 gab es den H-Motor ab '82 bis zum Ende '84. Der Nachfolger Saab 90 ab '85 hat dann schon B201.
  15. erik hat auf MisterX's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Nein, der Klopfsensor wäre der Knock-Sensor. Der crankshaft-mounted sensor ist der Hallgeber, der an der Kurbelwelle deren Position bestimmt. Ist nur beim 16V i (Sauger) vorhanden ab 1989 vorhanden. Bis 1988 einschließlich hatte der 16V i noch den Hallgeber im Verteiler, wie es bei den Turbo 16V immer der Fall ist.
  16. erik hat auf raser's Thema geantwortet in Hallo !
    Kontakte korrodiert. Und / oder Kontakt an der betreffenden Glühbirne unten "platt gedrückt". An der Glühbirne unten mittig ist ja immer so ein Hubbel für den Kontakt. Mit der Zeit arbeitet sich der durch Vibrationen langsam ab bis er nicht mehr "spitz" ist sondern nur noch eine platte Fläche. Ich hatte genau das Phänomen an einem 9-3(I). Birne getauscht, Kontaktblech gereinigt, Kontaktspray drauf, und das Kontaktblech nachgebogen, so daß die Lasche wieder genügend Spannung beim aufliegen auf dem Kontakt der Birne hat. Seitdem ist jetzt schon seit mehreren Jahren Ruhe.
  17. Ich kann auch nur dazu raten, den Riemen mit zu erneuern. Bei mir hat sich in den letzten 20 Jahren ein Wechselintervall von ca. max 120t km bewährt. Mittlerweile gehe ich da eher noch etwas runter.
  18. Vielleicht der Rücklaufschlauch von der Servolenkung? Verläuft vom Lenkgetriebe hinter dem Bremskraftverstärker hoch und dann vor zum Servo-Flüssigkeitsbehälter. Die sind nach 15+ Jahren meistens schon beim anschauen offensichtlich rissig und sollten dann rechtzeitig getauscht werden. Optisch könnte es vielleicht der sein...
  19. erik hat auf klawitter's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Macht ja nix bei Füller - muß ja eh nochmal geschliffen werden. Das wird schon!
  20. erik hat auf turbo9000's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Alles klar! Danke für das Feedback! Ich denke auch, daß das bei mir mit Silikon-Gummipflegespray nicht die beste Flutschi-Lösung war. Glycerin habe ich sogar da. Merke ich mir für den Fall, daß ich da mal wieder ran muß.
  21. So ging bei mir der Pleuellagerschaden am B235R los. Irgendwann mal warm klappern. Gab dann wieder Ruhe für ein paar Wochen. Und irgendwann kam es dann während der Fahrt wieder plötzlich und hörte nicht mehr auf. Dann gleich aus gemacht.
  22. erik hat auf otto77's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ich habe mir ein Tech2 (China-Clone) mit Saab-Karte hier bestellt: https://www.obd2shop.co.uk/wholesale/cheap-tech2-with-caton-box-with-card-d.html War aber noch vor Brexit. Die bieten aber auch Versand aus EU an, dann entfällt das Zoll-Prozedere.
  23. erik hat auf otto77's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Tech2 ist das Maß der Dinge. Schau mal hier im Forum, gibt einen Thread dazu inkl. Quelle.
  24. Ich hatte mal einen Kabelbruch mit Wackelkontakt, direkt das erste Stück vom Ventilator am Kühler. Da ist, bei Bj.'88 jedenfalls, ein Stück 2-poliges Kabel mit Stecker an beiden Enden, Länge ca. 25cm würde ich sagen. Da war bei mir der Wackler. Ich hatte noch ein gutes, unbeschädigtes Kabel aus einer Schlachtung und konnte es damit dauerhaft reparieren.
  25. erik hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Der verlinkte Schlauch geht auch bei Turbo-Motoren ohne jegliche Probleme.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.