Alle Beiträge von erik
-
Armaturenbeleuchtung teilweise ausgefallen
Ich finde die Ausleuchtung, ähnlich wie bei dem auf LED umgerüsteten Tacho / Kombi-Instrument, jetzt auch bei den Drehknöpfen für die Heizung/Lüftung angenehm heller, ohne mit Flutlicht angestrahlt zu werden.
-
Armaturenbeleuchtung teilweise ausgefallen
Aschenbecher-Beleuchtung ging jetzt auch ohne Probleme. FastenSeatBelts war ich jetzt zu faul, weil man auch durch den Radioschacht nicht so super hinkommt. Leuchtet ja noch mit Glühbirnchen, darf weiter leuchten. ;-)
-
Bilderrätsel - Wo ist dieses Bild gemacht worden ?
Gretna Green?
-
Heckscheibendichtung wellt sich
Weil es die nicht gibt.
-
Wunsch nach "Löschen"- Button
War durchaus ein begründeter Einwand!
-
Ihr seid 1988 Produktplaner bei SAAB. Was braucht der 900?
Wollte man halt nicht mehr umkonstruieren weil teuer und aufwändig. In den Griff zu bekommen war es nicht, weil wie oben schon gesagt der Einbaumraum im 9-5 viel zu klein ist. Die notwendige Umlüftung ist nicht gegeben und läßt sich nicht durch eine verbesserte Kühlung ersetzen. Es bilden sich Hotspots die ihre Wärme nicht ausreichend abgeben können. Das Problem war bekannt und wurde von den Ingenieuren auch vorab benannt. Die BWLer wollten davon halt nichts wissen und haben es vermutlich auch nicht verstanden. Das einzige was hilft ist Motor sehr schonend behandeln und auf der Autobahn nicht "heizen", was aber die übliche Klientel gemacht hat. Wozu sonst kauft man sich auch so nen großen Motor?
-
Wunsch nach "Löschen"- Button
Hm, wenn man am Schlaufon einmal den Finger drauf legt und für ca. 2 Sekunden drauf lässt, dann wird doch alles markiert, oder? Bzw. man kann dann auch ein ganzes Wort markieren und bekommt zusätzlich am Anfang und Ende des markierten Wortes noch so kleine Pfeile angezeigt, die man dann weiter ziehen kann. Finde ich jetzt auch nicht großartig anders oder umständlicher als am Laptop/PC.
-
Batterien - Empfehlung?
Tjoa, kochen halt am Ende alle nur mit Wasser... Wir haben sowohl SilverDynamic als auch BlueDynamic im Einsatz. Wie gesagt, bei uns bisher durchgängig eine Lebensdauer, die ich als normal ansehe. Kann natürlich sein, daß es auch da mal Chargen gibt, die nix taugen?
-
Wunsch nach "Löschen"- Button
Naja, wenn ich anfange was zu schreiben und es doch nicht abschicke, bin ich ja erstmal raus bei dem Thema. Wenn ich dann doch was schreibe, markiere und lösche ich es, wenn da noch was zwischengespeichert sein soll. Ist für mich jedenfalls kein Problem und mir fehlt da kein "Löschen-Button". Ich erinnere mich noch ans Studium, CAD, damals noch 2D und kein 3D. Da gab es einen Knopf im Programm, "LAB". Wer den drückte, konnte damit gleichzeitig die 3 Knöpfe "Löschen" "Alles" "Bestätigen" auf einmal ausführen und wurde auch nicht "Sind sie sicher?" gefragt. Da hat nicht nur ein Kommilitone eine Nacht Arbeit für den nächsten Schein zerstört... Wer das einmal erlebt hat, hat ab da alle paar Minuten von Hand gespeichert...
-
Batterien - Empfehlung?
Bei mir bisher Varte unauffällig. Habe seit über 10 Jahren in mehreren Saabs im Familienfuhrpark Varta verbaut, in manchen Wagen auch andere Marken von No-Name bis Banner. Hier laufen in der Familie dauerhaft 7 oder 8 Autos. Varta hält bei uns etwa genau so lange wie die anderen, nach spätestens 4-6 Jahren ist ein neuer Akku fällig. War früher bei uns auch so.
-
Wunsch nach "Löschen"- Button
Das gibt es auch am PC. Scheint eine Zwischenspeicher-Funktion des Forums zu sein, damit Beiträge, die man angefangen hat zu schreiben, nicht mal eben verschwinden vorm Abschicken.
-
Neues von TRADERA
Braucht man dann auch noch eine Husqvarna Motorsäge um die Waffel zu schneiden?
-
Armaturenbeleuchtung teilweise ausgefallen
Ja, das habe ich auch bemerkt, hat mich auch zunächst irritiert. Aber an den beiden Stellen, wo ich es jetzt schon ausprobiert habe (Kassettenfach, Beleuchtung Heizungsregler ist in der Länge genug Platz, ohne daß es anstößt. Längenunterschied ist nur etwa 5mm. Die Länge des Sockels ist ziemlich genau gleich, der Lampenkörper oberhalb dann bei LED entsprechend länger. Gesamtlänge Glassockel 16mm, LED-Version knapp 21mm.
-
Armaturenbeleuchtung teilweise ausgefallen
Kann ich nicht nachvollziehen. Habe "zufällig" so ein Kassettenfach ausgebaut hier liegen. Die weiße Blende heraus geklippst, damit man freien Zugang zur Birne hat. Alte Glassockel-Birne raus, neue mit LED rein. Kein Problem, passt. Ist aber zugegeben etwas fummelinger als bei dem Sockel für die Heizungsbeleuchtung. Man muss halt schon beachten, wie der Aufnahmeschlitz mit den Kontakten orientiert ist. Am besten genau merken, wir die Glassockel-Birne orientiert ist und LED dann genauso einsetzen.
-
Armaturenbeleuchtung teilweise ausgefallen
-
Armaturenbeleuchtung teilweise ausgefallen
Also, ich habe jetzt mal auf die Schnelle als ersten Test an Papas 900 ausprobiert mit den gelieferten LED-Birnen. Da ist momentan noch kein Radio drin, so daß ich sehr leicht an den Lampensockel heran komme, der den Heizungsregler beleuchtet. LED passt problemlos in den Sockel. Montage in der Öffnung im Amaturenbrett auch null Problem. Sehe an der Stelle nichts, was eine Montage verhindert. Vielleicht probiere ich später mal noch an der Aschenbecherbeleuchtung. Müßte dort genauso gut funktionieren da es der gleiche Lampensockel ist soweit ich weiß. Wo ist bei dir [mention=7702]AeroCV[/mention] genau das Problem bzw. die Stelle, wo du die LED nicht verbauen kannst?
-
Politisches und Gesellschaftliches rund um e-Mobilität
Das Konzept war ja schon beim Renault-Fluence vor gut 10 Jahren angedacht. Der war aber seiner Zeit voraus und es hat sich nicht durchgesetzt. Zumal der Wagen halt auch ein schweres Eisenschwein war, normaler Mégane-Stufenheck dem man den Verbrenner geklaut und durch einen E-Motor ersetzt hat. Das war kein konsequenter Leichtbau usw. ...
-
TD04 Upgrader, wie habt Ihr das Cobra Pipe Problem gelöst?
Ah so! Sorry, dann hatte ich dich wegen dem Begriff falsch verstanden. Bin noch nicht ganz wach... Gut, das Rohr vom Bypass zurück an die Cobra-Pipe hat laut EPC ab 2001 die Nummer 47 53 869 und ist für alle Varianten gleich, egal ob B205 oder B235 und ob Garett oder TD04-Lader. Gibt offenbar nur die eine Version.
-
TD04 Upgrader, wie habt Ihr das Cobra Pipe Problem gelöst?
Nur damit ich es richtig verstehe, mit Rücklaufleitung meinst du die Leitung vom Turbolader, an der Unterseite, die das Öl zum Block zurück leitet? An meinem Viggen ist da ein kurzer Stutzen unten am Turbo sowie am Block, verbunden mit einem Schlauch mit geschätzt ca. 45°-Bogen, etwa 10cm lang. Da könnte man auch mit sehr einfachen Universal-Teilen was passendes finden.
-
TD04 Upgrader, wie habt Ihr das Cobra Pipe Problem gelöst?
Rücklaufleitung vom Turbo zum Block wird in meiner EPC-Version komischerweise nicht gelistet. Ist zwar auf der Zeichnung, aber die Positionen 1-4 werden gar nicht gelistet. Wo ist da das Problem mit der Rücklaufleitung?
-
TD04 Upgrader, wie habt Ihr das Cobra Pipe Problem gelöst?
Hitzeschild ist bei B2x4 und B2x5 im 902 / 931 immer gleich. Teilenummer 91 76 223.
-
TD04 Upgrader, wie habt Ihr das Cobra Pipe Problem gelöst?
TD04 ist auch im 9-3 Aero verbaut. Kein Unterschied da.
-
Ihr seid 1988 Produktplaner bei SAAB. Was braucht der 900?
Auch noch kurz Oftopic: Der Izuszu-Diesel ist ein guter Motor, wenn er unter den richtigen Bedingungen verbaut wird. Das war aber beim Saab 9-5 nicht gegeben, zu wenig Einbauraum, dadurch zu schlechte Umlüftung des Motors. Das war das Hauptproblem. Die mit dem Projekt verdonnerten Ingenieure haben es damals abegelehnt und vor dem Desaster gewarnt, weil es von der technischen Seite her klar war, daß es nicht funktionieren wird. Aber die BWL-/Marketing-Experten haben nicht darauf gehört und gesagt, "mir egal, wir brauchen einen großen Diesel, um mit der Konkurenz mitzuhalten". Und so nahm das Unheil seinen Lauf. Im Renault Espace gab es so gut wie keine Motorschäden mit dem Isuzu-Diesel-V6. Im Vel Satis etwas öfters, weniger Platz im Motorraum. Opel Signum ebenso. Alles Infos aus 1. Hand durch Kontakt mit den damals daran arbeitenden Leuten bei Iszusu in Ginsheim-Gustavsburg. Ansonsten klar, für den 900 wäre es sehr schwierig gewesen, einen Diesel zu verbauen, so man keinen eigenen entwickeln will. Da wäre egal wie (Eigenentwicklung oder Zukauf) beides mit großen (Folge-)Kosten verbunden gewesen. Und hat halt nichts mit dem Vorgehen des Isuzu-V6 unter GM zu tun, andere Geschichte weil anderes Auto und völlig andere Rahmenbedingungen.
-
Sauger Nockenwelle im Turbo?
Okay, das ist jetzt aber ganz schön Äpfel und Birnen, einen Turbo und einen Sauger zu vergleichen...
-
Sauger Nockenwelle im Turbo?
Die Saab Motorsport-Abteilung hat das zumindest im 1. Jahr mit dem 99 Turbo im Rallye-Trim gemacht. Sauger-Nockenwelle vom Einspritzer / EMS im Turbo gefahren, war damals ein Schritt vorwärts. Haben dann aber recht bald das ganze weiter entwickelt und noch was besseres gebaut.