Zum Inhalt springen

erik

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von erik

  1. erik hat auf guido n's Thema geantwortet in 9-5 I
    Schon ein paar Jahre her. Motorrevision B205. Das kam auf ca. 2500€ insgesamt. Immerhin Pleuel und Kolben dabei gleich im Gewicht angeglichen, läuft sehr gut der Motor. Ansonsten Standar, Kolben konnten wiederverwendet werden, nur neue Kolbenringe und einmal Zylinder durch honen. Ansonsten halt volles Programm mit Ketten usw. ....
  2. Ja, ich habe dann die den Nehmer gleich mit erneurt. Bin aber der Ansicht, daß das mit dem alten auch passen würde im Betriebszustand. Aber ich habe es nicht ausprobiert, nur mit neuem Ersatz. Wie du sagst, es ging rein, also muß es auch raus gehen. Wenn Felix nicht weiter kommt kann er ja mal melden wo er ansässig ist, vielleicht findet sich jemand mit Erfahrung als Helfer.
  3. Kann man sich ja einen bauen wenn man scharf drauf ist. ;-)
  4. Mit TÜV hat man unabhängig vom Zustand halt erstmal die Möglichkeit, problemlos etwaige Probleme beheben (lassen) zu können. Überführung zur Werkstatt usw. ist dann einfach.
  5. erik hat auf Oldie55's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Wenn man ein funktionierendes EEPROM auftreiben kann, kann man sowas auch kopieren.
  6. erik hat auf fortissimo's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
  7. erik hat auf fortissimo's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    :biggrin:
  8. Also soweit ich es ausprobiert habe ging das mit neuere Kupplung von 900 aus '86 auf einen B-Motor von 1975. Löcher für Verschraubung waren gleich in meinem Fall. Ansonsten kann ich auch sicher sagen, daß die Schwungscheibe sich wenn nötig auch gegen eine vom H-Motor bzw. B201/B202 tauschen läßt. Scheint also alles kompatibel zu sein.
  9. erik hat auf erik's Thema geantwortet in Hallo !
    Den Turbolader habe ich mit neuer Dichtung zwischen Krümmer und Turboeingang wieder drin. Stehbolzen auch instand gesetzt mit Helicoil und hoffe, daß das längerfristig hält. Wenn nicht muß ich doch mal schauen, ob ich über einen Freund, der gewerblich bei Würth einkaufen kann, ein Time-Sert-Set beschaffe. Auspuff ist am Ausgang Kat zum Flexrohr am Flansch nicht ganz dicht, da muß ich nochmal ran. Die Antriebswellenmanschette Fahrerseite/Getriebeseitig ist jetzt auch repariert. Die wurde ja erst vor knapp einem Jahr in einer Werkstatt erneuert. Hat etwa 1000km gelaufen seitdem. Bin nicht sicher, ob es nur an schlechtem Material lag. Da das Ding schon etwas in Fetzen war, kann ich es nicht ganz eindeutig sagen, aber es sah so aus als wäre sie in sich verdreht verbaut gewesen. Also Korkenziehermäßig. Das würde natürlich einen solchen Schaden begünstigen. Naja, machste's selbst, weißte wer schuld ist, näch? ;-) Verbaut habe ich jetzt eine Spidan/GKN Nr. 26129. Steht drauf "Audi 100 86-9..." und hat einwandfrei gepasst. Hatte ein wenig über Saab-Nr. und diverse Hersteller-Nr. wie Febi usw. ein bißchen umgeschlüsselt und kam dann auf diese Nummer. Da ich in den letzten Jahren etwas Lehrgeld mit schlechtem Material bezahlt habe, aber mit Spidan bisher 100% zuverlässig keine Probleme hatte (auch nach min. 5 Jahren nicht), versuche ich jetzt immer Spidan zu verwenden. Streuscheibe vorne Links ist jetzt auch erneuert (vorne rechts schon vor paar Wochen wegen Steinschlag). Mal sehen was ich die nächsten Tage noch schaffe.
  10. Und Hitzeschutzblech kann man ja passend machen oder was anfertigen. Verstehe auch noch nicht, wo das Problem ist.
  11. Tja, meine Versuche sind bisher auch alle fehlgeschlagen. Hatte noch einen guten Gebraucht-Behälter, der noch dicht ist. Aber ich denke, das ist auch bei einem unbenutzten "Neuteil" wegen Alterung das gleiche Problem und das Teil reißt dann wieder, weil der Kunststoff spröde ist. In meinem Rallye-96 habe ich einen Universal-Behälter eingebaut. Den bekommt man via Ebay und andere Quellen. Sowas hier:
  12. Was auch ganz gut gehen soll ist der Drahtgriff von einem Putzeimer. Entscheidend ist halt die Dicke des Rings, der eingelegt wird. Da könnte es tatsächlich sein, wie [mention=282]der41kater[/mention] sagt, daß das eingelegte Kabel evtl. zu weich ist, nachgibt und dann fehlt da halt 1 oder 2mm. Die Kupplungsnehmer sind meines Wissens nur baujahrsabhängig geändert worden. Es wurde dann "NLS - use xyz" gesetzt und man hat als Ersatz die jeweils neuere / aktuelle Version bekommen. Heutzutage wird anscheinend nur die Variante mit der großen "Zieharmonika-Manschette" geliefert.
  13. Diese Konstruktion ist mir persönlich lieber als das ganze Getriebe zum Kupplungswechsel herausholen zu müssen.
  14. Geduld und probieren! Nur um sicher zu gehen, die 3 Schrauben, die den Kupplungsnehmer am Primärgehäuse halten, hast du heraus? Wie schon angemerkt, es geht nur alles zusammen raus (Kupplungs-Belag, Kupplungs-Druckplatte und Nehmerzylinder). Man muß das teils mit Hebeln (großer Schraubenzieher, Montiereisen...) und drehen heraus zirkeln.
  15. erik hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Oh ja, genau so einen habe ich am Freitag auf der Autobahn gesehen, mit H-Kennzeichen und in ziemlich gutem Zustand.
  16. Zylinder ist gleich mit Saab 900. Mußt dann aber auch Ausrücklager gleich mit neu machen. Und ich würde empfehlen auch das Kugellager (sog. Pilotlager) in der Schwungscheibe mit zu erneuern. Kostet einstellig Euro das Pilotlager und wenig Aufwand. Ansonsten wie geschrieben, die Tipps von Robert befolgen und halt versuchen, nicht zu viel Gewalt anzuwenden. Im Zweifelsfall kannst du aber auch den Zylinder absägen. Hatte mal so einen Patient, da war einfach nichts mehr zu machen und wir haben am Ende den Kolben vom Nehmerzylinder abgesägt...
  17. Ja, das hatte ich beachtet, sind laut Beschreibung diffus.
  18. Ich habe eben die hier bestellt, da an meinem 900 das Thema auch noch auf der To-Do-Liste steht und es mir jetzt wieder eingefallen ist: https://www.ebay.de/itm/164146640661
  19. Ja, habe ich verstanden und das mit den Tachobirnen war als Vergleich gedacht. Habe auch bei den genannten Heizungs- und Aschenbecherbeleuchtungen schon von Wärme verzogene Halter vorgefunden und würde daher auf keinen Fall stärkere Birnchen einsetzen. Zumal du ja schon eine Stufe höher warst und noch höher gehen willst. Schau lieber mal, ob es passende LEDs gibt. Die sind üblicherweise schön hell und eben ohne den Faktor Abwärme. Wäre jedenfalls mein Weg, sofern es da LEDs in der Bauform gibt. Ansonsten halt bei den 1,2 oder max. 2W bleiben. Welchen du gehst, ist deine Entscheidung.
  20. Etwas off-topic, könnte man ggf. mal nach 99/900 verschieben. Ich würde das nicht machen, da die Wärme-Abgabe von Glühbirnen mit da sprichtwörtlich zu heiß wäre. Wenn du dir mal anschaust, wie der Bereich um die beiden Tachobirnchen beim 900-Tacho meistens aussieht, würde ich da wenn überhaupt LEDs verbauen. Die werden nicht heiß, und es gibt da auch besser Helligkeit. Wird ja mittlerweile auch für die Tachobeleuchtung beim 900 gern gemacht.
  21. erik hat auf Darowi's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    An der Hinterachse habe ich beim 99/900 noch nie einen Federspanner verwendet, um eine Feder zu wechseln.
  22. erik hat auf Knudsson's Thema geantwortet in 9000
    Hi Knuddson, bitte bleib doch mal in einem Thread statt in mehreren, das macht es sonst unübersichtlich. Hatte drüben schon was geantwortet: https://www.saab-cars.de/threads/drosselklappensensor-b234r.76246/#post-1516519
  23. erik hat auf Knudsson's Thema geantwortet in 9000
    Klingt plausibel für eine Lambdasonde vom Typ Sprungsonde. Die springt je nachdem, ob fett oder mager zwischen 0,2V und 0,8V hin und her. Mit einem Multimeter sieht das dann nach meiner Erfahrung oft nach 0,0V und knapp 1,0V aus. Vielleicht ist so ein billiges Multimeter wie ich es verwendet habe einfach zu schlecht / träge, um es präziser anzuzeigen. Was die Werte der Drosselklappe angeht, würde ich erwarten, daß ein Poti da je nach Stellung stufenlos den Wert ändert.
  24. erik hat auf aiix's Thema geantwortet in 9000
    Ja, den Eindruck hatte ich von dir vielleicht auch schon das ein oder andere Mal. ;-)
  25. erik hat auf aiix's Thema geantwortet in 9000
    Das Wort vielleicht hast du aber schon mit aufgenommen? Eine Unterstellung sieht anders aus.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.