erik
Mitglied
-
Registriert
-
Letzter Besuch
-
Derzeit
Thema anzeigen: Bezugsquelle Kunststoffprofile
Alle Beiträge von erik
-
Mein 2001er 9³ Viggen
Nagel mich nicht fest auf die Behandlung, bin nicht mehr sicher ob auch Kovermi oder doch direkt auf Rost. Ist zu lange her um es noch sicher zu wissen. Auf Kovermit gehe ich meistens mit Rostschutzgrundierung. Früher Brantho 3in1, mittlerweile wieder eher das rotbraune Zeug aus der Sprühdose weil das im Vergleich besser funktioniert hat bei mir. Auf Rost üblicherweise direkt Chassislack O.H. oder ggf mit Owatrol vorher und erst dann Chassislack O.H. . Ich habe früher auch mit Fertan gearbeitet. Mit Owatrol plus Owagrundol. Mit Hammerit (war früher ziemlich gut, mittlerweile etwas nachgelassen). Aber unterm Strich bleibt bei allen Anwendungen daß man bei Ganzjahresbetrieb keine dauerhafte Lösung hinbekommt, mit der man ein paar Jahre fahren kann, ohne daß der Rost zeitnah wieder kommt und man wieder aktiv werden muß. Ist halt ziemlich nervig jedes Jahr oder halt jedes zweite Jahr da eine größere Anzahl Arbeitsstunden/Aufwand/Material aufwenden zu müssen....
-
Mein 2001er 9³ Viggen
*unterschreib*
-
Mein 2001er 9³ Viggen
Die Servoleitung war ein Neuteil.
-
Innenraum Lüfter schaltet nicht ab.
Super, freut mich daß es geklappt hat. Und wie patapaya schon sagt, das gehört so.
-
Mein 2001er 9³ Viggen
Ich hatte den Querträger entrostet, mit Kovermi behandelt, dann Owatrol 2 oder 3 Schichten, dann Chassilack OH oder Owagrundol, weiß nicht mehr genau. Alles wieder abgeplatzt, wieder am rosten. Die Erfahrung habe ich jetzt schon an mehreren Stellen gemacht. Davor war die Taktik nach dem Entrosten zuerst Owatrol und dann Brantho-Korux 3in1 drauf und dann Decklack plus Unterbodenwachs. So in den Radkästen angewendet. Spätestens nach 2 Wintern platzt das alles wieder weg. Ich bin mittlerweile etwas desillusioniert was die ganzen Anpreisungen diverser Wundermittel gegen Rost angeht. Ich habe in den letzten über 20 Jahren schon einiges probiert, aber nichts hält wirklich länger bei Ganzjahresbetrieb. Da muß man sich wohl einfach damit abfinden, daß wenn der Rost einmal Einzug gehalten hat, man alle 2 bis 3 Jahre wieder richtig Arbeit investieren muß um den Rost in Schach zu halten. Und was die ganzen Ersatzteile angeht, die mittlerweile fast nur noch als Aftermarket-"Qualität" zu bekommen sind, ist auch ein trauriges Kapitel...
-
Mein 2001er 9³ Viggen
Genau, da unten quer unterm Kühler. Bei mir ist es ab der Stelle unterhalb vom Batterieträger, wo die beiden Hälften miteinander verschraubt sind, rostig. Und auch die Verpressungen sind schon sehr rostig.
-
Jetzt werden wir alle sterben!
Ja, ist hier (RLP) auch so. Das ist aber je nach Bundesland unterschiedlich geregelt.
-
Innenraum Lüfter schaltet nicht ab.
Hier, das müßte dir weiter helfen: https://www.saab-cars.de/threads/ventilator-hinter-temperatursensor-ausbauen.10859/#post-204996
-
Innenraum Lüfter schaltet nicht ab.
Hallo und Willkommen! Viel Spaß mit dem neuen Wagen. Du meinst bestimmt den Innenraumsensor, rechts unten neben dem Sitzheizungsschalter. Den kann man ausbauen und reinigen, neu schmieren. Dann ist er wieder ruhig. War hier schon öfters Thema, über die Suche wirst du bestimmt ein paar Beiträge dazu finden. Gruß, Erik
-
Ölkühlerleitungen (z.B.) beim 9000
Ich habe schonmal Ölkühlerleitungen für einen Saab 900-II mit B204 Turbomotor selbst angefertigt mit Teilen aus dem Motorsport. Alu-Anschlüße mit Stahlflex-Schlauch. Teile habe ich damals bei ISA-Racing gekauft. Gibt es auch bei diversen andere Anbietern für Motorsport-Zubehör. Ist preislich auch nicht megateuer und sehr haltbar. Tatsächlich habe ich die Schläuche nach Außerbetriebnahme des besagten 902 eingelagert und werde sie möglicherweise demnächst an unserem Automatik 9-3 (Anhängerschlepper und Ersatzwagen) verbauen, da die Original-Schläuche nach 20 Jahren nicht mehr sonderlich gut aussehen...
-
Saab 96 Heizungsrohre wie Eierschalen......
Für den Abzweig kann man sich schon was basteln. Ggf. passendes Rohr entspreched seitlich einkleben. Oder gar in 3D-Druck? Da findet sich was. Aber wenn es noch Ersatz zu kaufen gibt, braucht man nicht selbst basteln und bestellt einfach da in Holland.
-
Mein 2001er 9³ Viggen
:biggrin: Stimmt, so gesehen... Ich werde morgen erstmal den Turbolader soweit in Ordnung bringen und falls es klappt, wieder einbauen. Achsmanschette ist bestellt, wird dann gemacht sobald da. Rest mal weiter schauen. Irgendwie geht mir das schon etwas auf die Nüsse daß man gewissenhaft Neuteile verbaut und Rost rechtzeitig behandelt, das dann aber nach kurzer Zeit verpufft und man schon wieder volles Programm fahren müßte...
-
Mein 2001er 9³ Viggen
Und noch was schönes, so zum neuen Jahr. Hatte mich kurz vor Weihnachten endlich mal auf die Suche nach der Undichtigkeit im vorderen Auspufftrakt gemacht und festgestellt, daß am Turbolader einer der 4 Stehbolzen abgerissen war, mit denen der Lader am Abgaskrümmer festgeschraubt ist. Ich konnte den alten Stehbolzen ausbohren, neues Gewinde schneiden und einen neuen Stehbolzen eindrehen. Leider war die Dichtung schon so richtig durch, daß das nichts gebracht hat. Ich dachte dann, einfach die Stehbolzen nach oben heraus operieren, alte Dichtung raus, neue Dichtung rein, 4 neue Stehbolzen rein und fertig. Leider sind mir 2 Stehbolzen abgerissen und es war leider nix zu wollen mit diversen Tricks diese irgendwie ohne Lader-Ausbau heraus zu bekommen. Daher heute den Turbolader ausgebaut. Ein Gewinde muß ich reparieren - das im Dezember von oben neu geschnittene. Das war leider nix. Bei der Aktion festegestellt daß die Antriebswellenmanschette getriebeseitig vorne rechts gerissen ist und fröhliche ihre Fettfüllung verteilt hat. Die Manschette dürfte ca.3 oder 4 Jahre alt sein... Desweiteren festgestellt, daß die 2016 eingebaute neue Servolenkungs-Leitung schon wieder so stakr verrostet ist, daß die wohl auch bald wieder neu muß. Die andere Leitung oberhalb vom Kühler ist auch massiv rostig mittlerweile. Und einige Halter, die ich beim Einbau des neuen Motors Ende 2016 als neu verzinkte Teile eingebaut habe, sehen schon teilweise schon wieder aus als hätten sie 20 Jahre auf dem Buckel. Ebenso die Entrostung und Konservierung des Motorraums (z.B. Querträger unterm Kühler) - auch alles wieder massiv rostig. So langsam weiß ich nicht mehr, was man noch machen soll, um das alles in den Griff zu bekommen. Selbst die vielgepriesenen Mittel wie Owatrol usw. scheinen da keine längerfristige Lösung zu sein, wenn nach so kurzer Zeit die ganze Arbeit sich in Luft aufgelöst hat... Klar, ich fahre auch im Winter. Aber das sind pro Winter vielleicht 2000km wenn es hoch kommt. Ich wasche die Kiste auch öfters inkl. Motorraum und/oder Unterbodenwäsche...
-
Das 99*9000*9-3*9-5 oder völlig bekloppte Projekt
Glückwunsch! Das klingt doch super! Aber nicht den Fehler machen, jetzt noch mehr rollende Stehzeuge anzuschaffen!
-
Maptun Software arbeitet nicht wegen Gasanlage ??!
Ventilstößel sind bei allen B2x4 und B2x5 gleich, von 1994 bis 2010. Saab Teilenummer 55557388.
-
Saab 96 Heizungsrohre wie Eierschalen......
Ja, das ist ein bekanntes Problem. Bisher kam ich noch mit Altteilen aus Schlachtungen zurecht, aber es wird nicht mehr besser. Konkret nach Ersatz geschaut habe ich noch nicht, aber mir fallen spontan so Alu-Well-/Flexrohre ein. Die gibt es in verschiedenen Durchmessern, auch ca. 50mm usw. ... Vielleicht findet sich da was. Gruß, Erik
-
Saab 9-3 Aero oder Feiertage im Lock Down
Topp! Saubere Arbeit, so muß das sein. Was hat der gelaufen?
-
UFO Unbekanntes Fundobjekt
Gehört zum Scheren-Federspanner für Saab 900.
-
Der alte Emil - '71 99
Ja, die Nockenwelle sieht so aus, als könnte sie es evtl. hinter sich haben. Das sieht schon nach tieferen Anrostungen aus.
-
Saab 9-3 Aero oder Feiertage im Lock Down
Na das sieht doch schonmal gut aus!
-
Schöne Bescherung...!
Von... bis... und abhängig davon, welche Fähigkeiten der Retter hat, was er selbst machen kann, was er machen lassen müßte... was der jetzige Eigner als Verkaufserlös haben möchte, um sich davon zu trennen, so er das überhaupt will...
-
Teilenummer Schmutzfänger Steilschnautzer
Magst du sie für spätere Suchende hier dokumentieren?
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
War wohl wieder ein Angebot aus Hamm.
-
Maptun Software arbeitet nicht wegen Gasanlage ??!
Regelkolben kommt man von außen heran wenn ich mich recht erinnere. Der sitzt unter einer Sechskantschraube seitlich neben der Riemenscheibe / Ölpumpe...
-
Maptun Software arbeitet nicht wegen Gasanlage ??!
Am besten beides. :-)