Zum Inhalt springen

erik

Mitglied

Alle Beiträge von erik

  1. Vorne im Primärgehäuse ist ein Deckel. Wenn du den abnimmst, ist dahinter die verzahnte Kupplungswelle gesteckt, die vom oberen Zahnrad des Primärtriebs durch die Kupplungs-Belagscheibe geht und somit die Verbindung herstellt. Die muß raus, um die Kupplung samt Nehmerzylinder auszubauen. Beim 99 muß man den Kühler ausbauen, um diese Welle weit genug herausziehen zu können. Vorgehen also wie folgt: - Kupplungsabdeckung abnehmen und Ring einlegen (hier schon erledigt) - Kühlwasser ablassen und Kühler raus - Deckel vorne am Primär ab und Welle ziehen (den weißen Plastikpropeller vorne aus der Welle Schrauben, M8er-Schraube mit großer U-Scheibe rein und dann Welle raus hebeln / ziehen - Kupplungsdruckplatte abschrauben (6 Schrauben M8) - Kupplungsnehmer 3 Schrauben lösen (meistens Inbus-Schrauben, Inbus muß gekürzt werden damit man rein kommt) - Kupplungsdruckplatte inkl. Belagscheibe und Nehmerzylinder heraus manövrieren. Das ist manchmal etwas nervenaufreibend und man denkt, das kann nicht gehen. Drehen, hebeln, machen, aber nicht mit brachialer Gewalt. Am Ende geht es dann immer erstaunlich sanft. Zum Einbau entsprechend Rückwärts. Viel Erfolg, geschickte Finger und viel Geduld!
  2. erik hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Uhh, das ist eine Saab 96 "Langnase" noch mit kleiner / niedriger Front- und Heckscheibe! Sehr schön!
  3. Ja, den Artikel habe ich gelesen. Lesen und Verstehen scheint den Kommentierenden dann wohl schwer zu fallen. Leider ist das bei (zu) vielen Menschen so...
  4. Ja, aber nur wenn du nochmal schneller fährst...
  5. Zumindest in Hessen und RLP kann man im Baumarkt online bestellen und dann, wenn die Bestellung zusammen gepackt wurde, selbst abholen. Click & Collect nennt man das verfahren. Ansonsten gibts auch noch Ebay und Co. . Und Autowerkstätten haben auf, auch da wird man an Öl kommen. Wenn man will gibt es auch jetzt einen Weg.
  6. Leider immer weniger davon...
  7. Die 30% sind nirgendwo dokumentiert, außer deine Aussage jetzt. Das ist so ein bißchen wie Trump, wenn wir schon bei Vergleichen sind. Einfach mal raus hauen, drauf bestehen egal obs stimmt, und dann wirds schon stimmen.
  8. Dann hast du halt fehlerhaftes Wissen gespeichert. Aber man ist nie zu alt um dazu zu lernen, oder?
  9. -- Dezember 1989 -- Ab 2000. Nö, das überlassen wir gerne dir.
  10. Ich nehme immer ein Dichtungs-Entferner-Spray, gibt es z.B. von Loctite. Damit bekommt man auch richtig festgebackene, alte Dichtungen ab. Ggf. braucht man halt mehrere Durchgänge, aber am Ende ist alles sauber. Und halt einen Dichtungsschaber, den habe ich von Hazet. Leistet seit vielen Jahren gute Dienste.
  11. erik hat auf fortissimo's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Guten Morgen. Hier auch frisch geschneit.
  12. erik hat auf erik's Thema geantwortet in Hallo !
    Was gab es sonst noch: - Sitzheizungsschalter Fahrerseite hatte einen Wackler in der Beleuchtung. Ging nur zuverlässig bei Schalter gedrückt. Gegen gutes Gebrauchtteil getauscht, funzt. - Lesespule am Zündschloß hat es hinter sich. Wollte immer wieder mal den Schlüssel nicht akzeptieren, inkl. Meldung im SID. Nach ein paar Versuchen ging es dann, teilweise trotz der Meldung. Gegen gutes Gebrauchtteil getauscht, funzt. - Neue Streuscheiben für die Scheinwerfer, da auf der Beifahrerseite ein Steinschlag war. Fahrerseite mache ich gleich mit. - Neue US-Blinker. Die alten sind optisch nicht mehr so besonders schön und der auf der Beifahrerseite hat eine kleine abgebrochene Stelle in der Führung, wo der Blinker am Scheinwerfer gehalten wird. Hält nicht mehr so gut, daß ich da langfristig Vertrauen habe, kommen daher beide neu rein. - Neuer Grill. Den hebe ich mir aber noch auf, bis auch die restliche Optik inkl. der rostigen Haube gefixt wird. - Neue Scheibenwischerarme. Kommen ebenfalls erst drauf, wenn Optik dran ist.
  13. Mein Beitrag "Leder war Option" bezog sich auf Schaltknauf (und Schaltmanschette). Leder fürs Lenkrad ebenso Option. Sitze natürlich auch.
  14. erik hat auf erik's Thema geantwortet in Hallo !
    Jaja... Hätte ja auch klappen können.
  15. Dito. Oder halt ne kleine Drahtbürste in der Bohrmaschine. Ist so trivial daß ich da nicht viel Zeit zum nachdenken verschwende sondern einfach mache. ;-) Ja! Das sehe ich auch so. Wenn man es selbst für sich macht, hat man halt ein anderes Interesse. Eigentlich ganz einfach, wenn man mal dafür sensibilisiert ist, gell?
  16. Ja, die Führungen werden gerne vernachlässigt. Genauso wie die Bohrungen im Sattel, wo die Gummiführungen für die Gleitbolzen rein kommen. Sind die innen durch Rost "verengt", dadurch klemmen dann die Gleitbolzen und der Sattel arbeitet nicht frei. Ist offenbar auch ein gern übersehener Effekt bei ATE-Sätteln. Zumal es dafür sogar ein "Spezial-Werkzeug" von ATE gibt. Im Grunde eine Stahlbürste für die Bohrmaschine, mit der man diese Bohrung wieder frei schleifen kann. Wofür man aber kein Spezialwerkzeig braucht. ;-)
  17. erik hat auf erik's Thema geantwortet in Hallo !
    Tatsächlich ist einfach einer der 4 Stehbolzen am Turbolader abgerissen. Ursache dafür unbekannt. Bis ich es bemerkt habe war die Dichtung schon durch. Der erste Versuch nur den abgerissenen Stehbolzen auszubohren und ein neues Gewinde zu schneiden ist leider nicht sonderlich gut geworden (schief). Und da die Dichtung schon vorher durchgebrannt war, auch nicht die Lösung. Der zweite Versuche war, nur die Stehbolzen nach oben mit einem Stehbolzenausdreher von Hazet heraus zu drehen, eine neue Dichtung dazwischen zu schieben und neue Stehbolzen einzudrehen. Rausdrehen ist aber nur bei 2 Stück gelungen, die anderen zwei sind abgerissen. Ergo mußte ich doch den Turbolader ausbauen. Über den Rest reden wir erst wieder in ein paar Tagen...
  18. erik hat auf erik's Thema geantwortet in Hallo !
    Da habe ich aktuell auch noch einen:
  19. Ja, ist bei meinen Eltern auch meistens so nach nicht allzulanger Zeit. Ich habe mir angewöhnt, mal ein paar etwas zackigere Bremsungen einzubauen wenn ich mal eines ihrer Autos fahre. Bei meinen eigenen Kisten kommt es fast nie vor, daß hinten ernsthaft Rost ansetzen kann, den ich nicht wieder weg gebremst bekomme. Berufskrankheit...
  20. Die alten Kolben sehen doch noch gut aus, hätte man weiter verwenden können. Aber neu kostet ja fast nix, schadet nicht da neue zu nehmen. Entlüfter schaue ich immer, was verbaut ist. Und bestelle dann nach Bedarf. Okay, ich habe seit einigen Jahren gute Erfahrungen mit Bremssattel-Lack gemacht. Meistens nehme ich Folia-Tec, das hat an meinem 900 jetzt gut 16 Jahre gehalten. Muß ich jetzt aber mal langsam wieder bei. Ist für mich aber eine durchaus akzeptable Spanne.
  21. Nice! Gute Arbeit! Welchen Lack hast du verwendet?
  22. erik hat auf patapaya's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ja, genau die meine ich. Bei uns war das Getriebe zu dem Zeitpunkt schon draußen. Mit Nachziehen war auch fraglich, obs was wird. Wenn die Dichtfläche da schon versagt hat und Öl dazwischen ist, sollte man besser den Deckel abnehmen, reinigen und neu verbauen mit frischer Dichtmasse. Wenn man so heran kommt, könnte man das aber mal probieren. Man hat ja nix zu verlieren, wenn es das wäre und durch nachziehen keine Besserung eintritt.
  23. erik hat auf patapaya's Thema geantwortet in 9-5 I
    An Bruders Saab 9-3 war nach Motorrevision eine Schraube locker, die unten links wenn man auf die Schwungscheibe schaut. Also eine der Schrauben, die den Deckel auf der Schwungradseite vom Motorblock befestigt. Nach der ersten Probefahrt hat der Wagen da unten gut raus gepisst und wir dachten auch zunächst an den Simmerring. Haben dann aber die lockere Schraube eher zufällig entdeckt. Deckel raus, sauber gemacht, neu eingesetzt und dann war es dicht - bis heute ein Jahr später). Da würde ich zusätzlich auch nochmal nachschauen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.