Zum Inhalt springen

erik

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von erik

  1. Hast du dich mal damit beschäftigt, was Grundladedruck ist und wie das System insg. funktioniert?
  2. Du solltest den Grundladedruck korrekt auf Sollwert einstellen. Nur dann kann das System sauber arbeiten. Wenn es das weiterhin nicht tut, hast du halt immer noch irgendwo einen Fehler, den es zu finden gilt.
  3. Also was jetzt, sind es 2mm oder 3mm? Und was verzinktes Blech angeht, selbst wenn es da kleine Kratzer o.ä. gibt, so "wächst" das von selbst zu. Mußt du mal lesen, wie das da so geht, mit Chemie und Galvanik und so. Einigen wir uns darauf, daß es bei einer Motorüberholung sicherlich nicht schadet, die Froststopfen zu erneuern, da sie nicht ewig halten. Schlecht gewartetes Kühlsystem mit Rost und Ablagerungen begünstigt es, daß so ein Froststopfen vielleicht doch mal durchrostet. Kommt nicht oft vor, aber ab und zu halt schon. Solange dicht und keine Motorrevision ansteht, würde ich sie einfach in Ruhe lassen. Und wenn man gute Gelegenheit hat und vorbeugen möchte, dann macht man sie neu. Wie, wurde hier ja schon ausführlich beschrieben inkl. Werkzeug und Vorgehensweise.
  4. erik hat auf Saabiene86's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ganzjahresreifen werden rein rechtlich in Deutschland wie Winterreifen behandelt. Vorraussetzung ist halt, daß die entsprechende Kennzeichnung drauf ist. Also M&S und/oder Alpine-Symbol.
  5. erik hat auf Saabiene86's Thema geantwortet in 9-5 I
    Jepp. Oder noch besser eine freie Bude aufsuchen, die auch Reifen verkauft. Gibt da oft erstaunlich gute Preise und du weißt, bei wem das Geld bleibt. Mache ich fast immer so bei einer kleinen Dorfwerkstatt.
  6. erik hat auf Gunter.D's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Noch blöder geht es für den besagten Kabelbaum aus, wenn das Hitzeschutzblech vom Kat a)ein Loch hat oder b) gar nicht vorhanden ist. Frag mich woher ich das weiß... ;-)
  7. Naja, geklaut kann man ja vorab prüfen. Wenn Papiere vorhanden sind ist das schnonmal gut. Dann Fahrgestell-Nr. nehmen und beim KBA anfragen. Und ich denke, mittlerweile sind die Kisten alle so alt, da halte ich es für sehr unwahrscheinlich daß sich jemand für sowas die Finger schmutzig oder krumm macht. Da ist es viel wahrscheinlicher, daß es ggf. einfach ein Auto ist, an dem der Eigentümer warum auch immer das Interesse verloren hat. Dann noch Umzug und schwups sind die Schlüssel weg, von denen eh nur noch einer übrig war. Auch da kann man ja nochmal versuchen den Vorbesitzer zum suchen zu animieren. Mit Neuteilen (sofern es die noch gibt) wäre das natürlich sauteuer, daher schon oben der Vorschlag, der schon häufiger gegangen wurde, mit Teilen aus Schlachtung zu arbeiten.
  8. erik hat auf Martin_B's Thema geantwortet in 9000
    Meld dich rechtzeitig an. Wird dann ne große Deutschland-Rundfahrt. Äußerst Südwest vs. äußerst Nordost.
  9. erik hat auf Martin_B's Thema geantwortet in 9000
    Locker bleiben. Ich habe das früher, als ich noch völlig ohne Ahnung war, auch schonmal so gemacht. Motor läuft damit seit 100t km und läuft weiter. Würde ich heute nicht mehr so machen, egal wie nulpig die Karre ist. Aber das darf natürlich jeder selbst entscheiden. Wäre halt nicht viel mehr Aufwand gewesen, da Kopf planen für kleines Geld zu bekommen ist, daß es mir immer wert wäre, wenn ich mir schon die Arbeit mit der Kopfdichtung mache. An der Kiste Bier beteilige ich mich dann ggf. auch in 4 Jahren. Aber bitte mit Laufleistungsnachweis. ;-)
  10. Das wiederum hatte ich noch nie. Hauben haben immer gut gepasst auch bei Quertausch. Da mußte allenfalls ein wenig eingestellt werden, aber nie mechanisch "umgeformt" werden. Man merkt den Unterschied zwischen dickblechigen vs. dünnblechigen Hauben eher daran, daß die dicken nicht so krass durchrosten (mehr Material) und wenn man sie aufmacht auch nicht so rumwabbeln wie die dünnen.
  11. Alles gut, kommt an der Stelle schonmal vor. Hatte ich auch schon genau so gelöst wie hier beschrieben. Wenn es nur mit gröbster Gewalt geht inkl. Verbiegung, dann ist was faul. Aber so brauchts halt einen Klapps und dann ist es drin.
  12. erik hat auf Martin_B's Thema geantwortet in 9000
    Drücken wir einfach die Daumen, das es halten wird. Wäre dem ggf. neuen Eigner zu wünschen, sofern er auf die Art der Ausführung nicht hingewiesen wird.
  13. Ja, das klingt ganz gut. Probier das mal, interessiert mich - trotz Nicht-9-5-Besitzes - auch.
  14. erik hat auf Martin_B's Thema geantwortet in 9000
    Hast du wenigstens mit einem Stahllineal geprüft, daß er gerade ist?
  15. Kann auch am Schleifring-Übertrager liegen. Da geht alles durch, was im Lenkrad sitzt, Airbag, Hupenkontakt, Radiotasten. Hatte erst neulich den Fall, daß Radiotasten teilweise nicht mehr gingen. Konnte aber gebrauchten Ersatz aus einer Schlachtung verbauen und jetzt geht alles wieder.
  16. erik hat auf gerald's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Tank ist von den Abmessungen her deutlich größer beim Sonett (96 hat 38L Inhalt, Sonett 60L), und passt nicht in den 96. Hatte gerade genau das Problem, weil der Tank an meinem Sonett im Eimer ist. Konnte aber Ersatz aus Holland auftreiben.
  17. Soweit ich weiß braucht man aber min. noch einen originalen, angelernten Schlüssel. Ganz ohne geht es nicht, einen neuen anzulernen. Ich habe bis jetzt noch nicht davon gehört, daß man von Orio neue Schlüssel ordern kann, die schon angelernt sind.
  18. Da schließe ich mich direkt an, vielen Dank!
  19. Meistens hat der Wulst nur die Funktion, die Buchse an Ort und Stelle zu halten, unabhängig davon, ob es drumherum noch was gibt, was ein herauswandern sowieso verhindert. Ich kann mir gut vorstellen, daß man mit angepasstem Werkzeug das Einziehen besser bewerkstelligen kann. Hatte da seit ich schraube auch schon das ein oder andere Aha-Erlebnis, wie man eine Buchse besser rein bekommt und einen wie hier beschriebenen Schaden verhindern kann. Ist aber nicht pauschal.
  20. War beim 901 auch schon vor fast 15 Jahren. Wer weiß was man heute (auch beim 9-5) als Original geliefert bekommt. Kann auch durchaus zugekaufte Aftermarket-Ware sein.
  21. Ich hatte bei den Querlenker-Buchsen vom 901 die Erfahrung gemacht, daß teilweise Aftermarket-Buchsen auch dieses Problem hatten, daß der Wulst abriss, egal wie man es angeht. Hatte dann damals in den sauren Apfel gebissen und Original-Buchsen gekauft. Die gingen dann bei unveränderter Vorgehensweise problemlos rein. Es könnte also auch sein, daß die Gummiqualität je nach Lieferant auch noch einen Einfluss hat.
  22. erik hat auf otto77's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Gebrauchten Ersatz in besserem Zustand suchen und einbauen.
  23. Ist halt die Frage, was mehr ausmacht - Volumen-Änderung vs. Elastizität.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.