Zum Inhalt springen

erik

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von erik

  1. Am besten von unten. Wagenheber, Unterstellböcke, Auffahrrampen, Hebebühne...
  2. Bremse hat sich teilweise geändert, ich meine aus dem Kopf '96 auf '97.
  3. Ja, genau. Such dir doch mal per Google eine Tabelle für UNC-/UNF-Schrauben und sieh dir die Maße an. Da paßt eigentlich nix. Da sind immer Abweichungen im Zehntel-Bereich. Und Schrauben sind üblicherweise schon auf enge Passung ausgesucht. Bringt ja nix, wenn da dann Luft zwischen Schraube und Buchse ist, genau. Und letztendlich, wenn man mal neue Zoll-Schrauben braucht, ist alles zu bekommen. Ggf. hier fragen, wenn du es nicht findest. Am 900 ist aber soweit ich es auf dem Schirm habe so ziemlich alles Metrisch. Alte Achse Radschrauben sind 1/2", aber sonst...
  4. Und wie immer, solange man nix an den Reifen ändert, wird die Bremsleistung (welches der Bremsweg ist) sich nicht ändern. Aber Dosierbarkeit, Standfestigkeit, das kann natürlich besser werden.
  5. Du meinst Fahrerseite ist eng [mention=196]turbo9000[/mention]. Dem stimme ich zu. An einem '84er 900i habe ich es mal geschafft, nur die Konsolen jeweils einzeln vom Querlenker zu ziehen und mit neuen Buchsen wieder aufzusetzen. Aber das war alles andere als lustig, würde ich nicht nochmal machen. Wenn noch ABS drüber ist, kommt man meines Erachtens nicht dran. Wenn dann noch eine Hülse auf dem Zapfen fest gerostet ist, wird es richtig bescheiden, da man kaum dran kommt bei eingebautem Querlenker. Querlenker links geht nur raus, wenn der Motor draußen ist. Oder zumindest Motor angehoben und nach rechts und hoch weg "geräumt"...
  6. Dann sind wir einer Meinung.
  7. [mention=4035]klawitter[/mention] was denkst du passt nicht an der Kostenschätzung? Der genannte Preis bezog sich jetzt nur auf AWT schweißen, Reparatur-Blech einsetzen. Insg. wird man da schon mehr ansetzen müssen, wenn alles gemacht wird was man sieht. Ist halt auch noch die Frage, was und wieviel der TE selbst macht / machen kann. Wie auch immer, gut es jetzt anzugehen. Es gibt genug zu tun, um den Erhalt sicherzustellen. Ggf. würde es sich jetzt auch lohnen, gleich mal die Aero-Schürzen rundherum abzunehmen und nachzuschauen, wie es darunter aussieht. Klawitter hat ja schon auf den Rostfleck am Radlauf hingewiesen, um den man sich gleich mit kümmern sollte...
  8. Jepp, wie in #6 schon berichtet.
  9. Nach dem Strahlen wird es da wahrscheinlich an einigen Stellen sehr dünn bis durch sein. Es gibt aber Reparaturbleche und für 500-800€ kann das ein versierter Karosseriebauer wieder schweißen.
  10. Die Verbindung ist meistens so fest gerostet, daß man es nicht aufbekommt ohne was kaputt zu machen. Ich bin daher bis jetzt an 3 Stück Saab 9-3 anders dran gegangen. Leitung da im Bereich der Verbindung durchtrennt (Säge, Flex...) und beide Hälften neu verbaut. War am Ende weniger Arbeit und Fluchen. Es gibt die beiden Hälften sehr günstig und in guter Qualität bei Polar-Parts. Oder Skandix, etwas teuerer, aber auch gute Qualität.
  11. Hatte nicht verstanden, daß du dich auf meinen Beitrag bezogen hast. Und ich kann im Moment auch nicht ganz ergründen, was du genau mitteilen willst? Vielleicht nochmal ein Versuch, in etwas klarerer Formulierung?
  12. Dämpfer immer Achsweise tauschen.
  13. Zoll hat immer anderen Durchmesser als Metrisch. Da wäre dann also Luft / Spiel, wo keines hingehört. Das macht man einfach nicht, weil es technisch nicht in Ordnung ist.
  14. erik hat auf bantansai's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Gelochte oder geschlitzte Scheiben machen immer (mehr) Geräusche als glatte Scheiben. Ist einfache Physik. Bremsen können bei Erhitzung allgemein anfangen, etwas lauter zu werden, liegt vornehmlich am Belagmaterial und seinen Eigenschaften bei Erhitzung. Ist dann natürlich in Kombination mit "Raspel-Scheiben" entsprechend lauter zu vernehmen als bei glatten Scheiben.
  15. Zoll kann man nicht durch metrisch ersetzen! Aber am 900 ist in dem Bereich alles Metrisch. Kann man auch beim Schraubenhändler beschaffen, habe ich damals so gemacht bei Hinterachs-Generalsanierung.
  16. 12 Liter Fassungsvermögen, nicht nur 12 Liter drin...
  17. erik hat auf mahowi's Thema geantwortet in 9000
    Lies nochmal was oben steht...
  18. erik hat auf mahowi's Thema geantwortet in 9000
    Nein!
  19. erik hat auf mahowi's Thema geantwortet in 9000
    Die 11 steht für den Elektroden-Abstand von 1,1mm, den die Kerzen bei Betrieb mit DI haben soll. Ohne die -11 haben die Kerzen Standard-Elektrodenabstand von 0,8-0,9mm so aus dem Kopf.
  20. Puh, krass. Ein markierter Stellplatz reicht nicht?
  21. erik hat auf Chrisbie's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Braucht man eigentlich noch einen Verschrottungs-Nachweis? Da war doch mal was früher...?
  22. erik hat auf jfp's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Die braunen Stellen sind die alte Dichtmasse, das ist normal daß man davon fast nichts sieht. Und ja, es ist auch normal, daß das heraus gequetschte Loctite 815 nicht aushärtet. Kein Problem. Checkliste ist nett, warum nicht. Ich komme bis jetzt auch so gut klar, mit WHB. Aber das hat ja nicht jeder.
  23. Hm, ich sehe gerade, sind doch nicht genau die gleichen wie ich sie verwendet habe. Muß also zurück rudern, sorry. Ich habe die hier verwendet: https://www.ars24.com/zubehoer/lautsprecheradapter/audi/19084/lautsprecherringe-audi-seat-301.113-0 Hatte eben nur schnell drüber geschaut und acv klang aus der Erinnerung wie ars...
  24. Ja, schon 2 mal am 9-3(I) verbaut. Passt problemlos plug&play. Man muß sie nur richtig drehen, dann passen die Schraubenlöcher. Edit: sind doch andere, die ich verwendet habe, siehe weiter unten.
  25. Ja, das ist ein guter Hinweis!

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.