Zum Inhalt springen

erik

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von erik

  1. Wie wäre es, wenn du einfach schreibst, wie lange der Auspuff unter welchen Einsatzbedingungen gehalten hat. Raten ist hier in dem Thread wo es um "Ersatzteilqualität" bzw. den Mangel daran geht, absolut nicht angebracht.
  2. erik hat auf T3_Mike's Thema geantwortet in Hallo !
    Äh, doch - Ölsieb ist gerade beim B205 ein Thema! Wenn die Wartungshistorie nicht genau bekannt ist (immer Ölwechsel nach max. 10t km), dann würde ich das auf jeden Fall mit einplanen und zeitnah machen (lassen). Außerdem prüfen, ob schon die Kurbelgehäuse-Entlüftung auf dem letzten Stand ist. Sonst mit Umrüstset auch gleich mit machen.
  3. erik hat auf Cameo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Nach 38 Jahren kann schonmal ein Kabel oder mehrere am Ende sein. Gerade die Baujahre 1985-1987 sind sowieso bekannt für Probleme mit den Kabeln.
  4. erik hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Naja, wenn der Schlauch irgendwo mit dem Schwimmer oder seinem Arm ins Gehege kommt, dann sieht man das auch schon vor dem Einbau. Beim 9000 kommt man soweit ich weiß ganz gut dran an die Pumpe? Dann nochmal raus und schauen, wo es klemmt. Und das dann sinnvoll richten, Schlauchführung anpassen oder was es auch ist. Ich würde auf jeden Fall bei dem NBR/NBR Schlauch bleiben. Das haben schon so viele Leute vor dir gemacht und es hat geklappt. Sollte dann bei dir auch klappen.
  5. erik hat auf Cameo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Aha. Und da kannst du dann ausschließen, daß da hinten z.B. an dem Massepunkt im Kofferraum, wo alle Rückleuchten mit dran hängen, noch alles okay ist?
  6. erik hat auf Cameo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Momnent. Was für Karosseriearbeiten? Wurde da was gemacht, bevor das mit den Lichtern dann los ging?
  7. Der Kommentar von mir bezog sich nur auf die Feststellung, daß mit Öl im Brennraum die Kompression nicht steigt. Also Druckverlust eher im Bereich Ventile zu suchen ist, nicht Kolbenringe. Hat nichts mit dem Öldruck zu tun und ist ein separat zu betrachtendes Problem.
  8. Dann wird Zylinder 4 möglicherweise Druck über undichte Ventile verlieren.
  9. erik hat auf OldieJens's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Schau mal hier, ob da das passende für dich dabei ist. Ganz unten sind die Parts Catalogs, das müßte das sein was du suchst. https://www.saabnet.com/tsn/faq/manuals/
  10. Letzte Aktivität 19.September 2024. War wohl nur ein Strohfeuer.
  11. Dem würde ich bei einer mittlerweile nicht kleinen Zahl an Teilnehmern widersprechen. Was da mittlerweile an fahrbarem Material eingesetzt wird, und wie es bewegt wird, das ist meiner Ansicht nach durchaus auf Motorsport-Niveau.
  12. Jain. Bei der Blue-Racing von ATE früher war das so. Die war stärker hygroskopisch (wasseranziehend) im Vergleich zu normaler Bremsflüssigkeit. Der Nachfolger ATE Typ200 hat tatsächlich nicht mehr dieses Problem und wird sogar mit einem etwas längeren Wechselintervall im Vergleich zur normalen beworben. Ja, Hockenheim, Zolder ist härter für die Bremse als Nordschleife. Nordschleife aber nur dann, wenn der Fahrer weiß was er tut. Was bei den Toruistenverkehr-Fahrern zum großen Teil nicht der Fall ist. Da würde es ggf. auch den unbedarften doch noch was helfen...
  13. erik hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Wie wäre es, du klärst daß persönlich mit ihm? Schick ihm oder Finn eine PN, "Unterhaltung" hier im Forum. Dann schreibt ihr privat direkt miteinander...
  14. Ich halte das nur für Fahrzeuge sinnvoll, die motorsportlich bewegt werden. Also Tracktool für Nordschleife oder ähnliches. Wer im normalen Straßenverkehr den kleinen Bonus an Temperatur benötigt und nutzt, sollte über seine Fahrweise, Eigen- und Fremdgefährdung nachdenken.
  15. Höherer Siedepunkt der Bremsflüssigkeit.
  16. Hier zur Verdeutlichung rot eingekreist - das muß mit Dichtmasse umschlossen sein.
  17. Die Ölwanne wird mit Flüssigdichtmittel abgedichtet. Dabei muß man aber auch eine Dichtwurst rund um den Kanal vom Ölsaugrohr zur Ölpumpe anbringen. Wird - wenn man es nicht genau auf dem Schirm hat- schonmal vergessen.
  18. erik hat auf erik's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Genau. Der Heckklappengriff am IIer ist übrigens von einem englischen Kleinwagen "entlehnt".
  19. erik hat auf erik's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Ja, Sonett II ist da deutlich anders als der IIIer.
  20. erik hat auf Gwaltinger's Thema geantwortet in 9000
    Ich habe die bisher auch immer unter Beibehaltung der Original Schalter verbaut. Allerdings den Fehler gemacht, sie nicht parallel zu schalten, was ich dann nachholen mußte.
  21. Das größere Problem mit der Schraube des Stoßdämpfers unten an der Achse ist, daß sie meist so stark in der Mutter eingerostet ist, daß sie gerne abreißt. Zumindest bei Fahrzeugen, die viele Jahre ganzjährig genutzt wurden und noch nie jemand dran war. Ich habe da vor Jahren gleiche beide Seiten abgerissen, als ich an meinem Viggen die Stoßdämpfer wechseln wollte (mußte). Und dann stand ich da, mit Zeitdruck weil die Karre zeitnah wieder fahren mußte. Ich hatte zum Glück noch eine brauchbare Achse liegen...
  22. erik hat auf erik's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Das war tatsächlich einfach zu beschaffen, da ein Bosch Universalteil. Und gleichschließend kannst du beim Sonett komplett vergessen. Gab es nichtmal ab Werk. Zündschloß, Türschloß, Kofferraumschloß und Tankdeckel kommen jeweils von unterschiedlichen Herstellern.
  23. Wurde nicht der Schalthebel letztlich mal gegen ein Gebrauchtteil getauscht? Oder ist das tatsächlich noch der Original-Hebel?
  24. Puh, das kann ich mir kaum vorstellen, daß das mit Federspanner klappen wird. Die Federn sind ja "bauchig" - da bekommt man wohl keinen regulären Federspanner drauf. Deine Bedenken bezüglich der unteren Schraube vom Stoßdämpfer an der Achse kann ich gut nachvollziehen. Ich gehe da mittlerweile nie "einfach so" dran, sofern ich da nicht selbst schonmal dran war. Mutter in der Achse wird bei mir immer zuerst mit dem Schweißbrenner (Rothenberger Mini-Sauerstoff-Gas-Gerät) richtig heiß gemacht. Dann löst die sich in der Regel doch ganz gut ohne Gefahr zu laufen, daß sie abreißt. Je nach Zustand kommt die bei mir dann neu oder darf bleiben. Einsetzen dann aber nur noch mit Mike-Sanders Fett eingeschmiert (Gewinde und Schaft). Dann hat man da langfristig weniger Ärger, wenn man mal wieder dran müßte.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.