Zum Inhalt springen

erik

Mitglied

Alle Beiträge von erik

  1. Ich denke das ergibt sich vor Ort von selbst. Du musst zunächst den Schalldämpfer richtig ausrichten und festziehen. Das hast du ja schon gemacht vermutlich. Dann eine Schlaufe aus einem Flacheisen biegen, die genau um die Auspuffrohre passt. Und dann Loch durch in die Karosserie und festschrauben. Fertig. Ggf. halt Langloch in dem Flacheisen, damit man es noch feinjustieren kann. Mehr ist das doch nicht.
  2. Sonst bau dir doch so Halter selbst. Flachstahl, passend biegen, festschrauben.
  3. Ahja... Und woher weißt du, daß es an der Ersparnis lag und nicht daran, daß die eine Kappe immer nur mit Winterreifen unterwegs war während die andere nur mit Sommerreifen gefahren wurde? Nur mal so als Möglichkeit. Den kompletten Lebenslauf kann man wohl schlecht nachvollziehen?
  4. Ansonsten sollte da doch was im entsprechenden Abschnitt des WHB stehen? Hat hier bestimmt jemand und kann nachschauen wie es geht, bevor hier was mit Gewalt kaputt gemacht wird...
  5. Ja, das schon - aber ggf. mit falscher Parametrisierung und somit ggf. auch schlechterer Performance des ABS/ESP. Ich persönlich würde gerade bei so einem Sicherheits-System keine Kompromisse eingehen. Also zum nächsten Tech2 bewegen ist der richtige Ansatz. :-)
  6. erik hat auf stadro's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Wisst ihr wie schnell die beiden Autos waren? Alles Spekulation...
  7. Üblich ist, daß die Codierung tatsächlich im betreffenden Steuergerät erfolgt. Also kann man nicht einfach "irgendwas" einbauen, sondern sollte im Zweifel auf jeden Fall die Codierung korrekt durchführen. "Lesende" Steuergeräte sind selbst heutzutage noch rar, das macht so gut wie kein Hersteller und auch nicht flächendeckend über die Variantenpalette.
  8. Opel und Peugeot kommt bald was. Corsa und 208 Elektro.
  9. erik hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Pordoi Pass?
  10. erik hat auf sören's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Ehrlich gesagt wüßte ich nicht, wie das gehen soll und daß sowas irgendwo angeboten wird?
  11. Hinten ist nur ein Zapfen, der ins Lager hinten an der Karosserie rein geht und dort verschraubt ist. Dieses Lager geht schonmal kaputt, wäre also ein Kandidat.
  12. https://www.skanimport.com/saab-ersatzteile/saab-900-klassik/ Ziemlich weit unten auf der Seite.
  13. erik hat auf Niels's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ja, es gibt z.B. verschiedene Anschlagpuffer für die Hinterachse, je nach Reifen / Felgengröße. Das sind die Dinger, die oben in der Feder stecken.
  14. erik hat auf T.Töpfer's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Finde ich okay in Summe für Werkstatt.
  15. Motoröl. Mit so einem kleinen Handpumpspender rein sprühen und fertig.
  16. erik hat auf erik's Thema geantwortet in Hallo !
    Bei mir EnergySaver ohne +. Sind Erstausrüstung beim Ford Fiesta, von so einem stammen meine. Bin gestern schonmal bei Regen gefahren und da hatte ich einen recht guten Eindruck, der meine Erwartungen übertroffen hat. Kein Vergleich zu einem Michelin PilotSport4 oder sowas, aber dennoch ganz ordentlich und berechenbar. Da habe ich schon ganz andere Sachen erlebt.
  17. erik hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Gerade vor einer halben Stunde ab A67 kurz vorm Rüsselsheimer Dreieck und dann weiter auf der A60 bis Ausfahrt Bischofsheim Parallel- und Formationsflug (naja, eher stockender Verkehr) mit einem schwarzen Saab 9-3 dreitürer mit goldenen Felgen mit WW-Kennzeichen, "vorschriftsmäíg gegrüßt". Netter Wagen, sieht gut aus. Ich war im 901 unterwegs.
  18. Hatte neulich ähnliches am '98er Saab 9-3 meines Bruders. Stoßdämpferaufnahme hinten rechts durch, Kofferraum hinten links zum Radkasten, Bodenblech unterm Beifahrersitz, Radhaus vorne diverse Stellen. Einmal durch geschweißt und gut. Nix wirklich schwieriges.
  19. Na ist ja jetzt drunter. Das wird in Zukunft voraussichtlich eine Baustelle weniger sein, mit der du dich befassen mußt. :-)
  20. Hm, da wäre interessant zu wissen, ob das tatsächlich eine Anlage für ein anderes Baujahr ist? Ich habe selbst 2 Anlagen von Rakarör am 9-3(I) verbaut. Die haben insg. sehr gut gepasst. Da mußte ich nichts groß nacharbeiten, nur am Endschalldämpfer die Halter etwas nachbiegen. Das hatte ich aber auch schon an normalen Aftermarket-Auspuffanlagen wie Imasaf usw.
  21. Ja, kann sie. Man entfernt die Abdeckung der Kupplung und kommt dann an die beiden Schrauben vorne. Die beiden Schrauben hinten erreicht man von der Seite unter der Ansaugbrücke. Vorher Batterie abklemmen! Und dann noch das dicke Plus-Kabel am Anlasser abschrauben sowie das gelbe(?) Kabel für den Magnetschalter. Dann bekommt man den Anlasser raus. Hm, kann sein daß man noch die eine Abstützung der Ansaugbrücke vorne abschrauben muss damit der Anlasser sich da heraus holen lässt, da bin ich mir gerade nicht mehr ganz sicher.
  22. erik hat auf erik's Thema geantwortet in Hallo !
    Naja, bei den Trionic-Modellen hat man auch selten eine blinkende CE wenn die DI oder der KWS stirbt. Von daher, einfach Pech gehabt. Wat solls.
  23. Quark! Da kommt man schon dran. Wenn man will und weiß wo man hin muß.
  24. erik hat auf erik's Thema geantwortet in Hallo !
    Läuft wieder. Es war am Ende doch einfach nur er Darlington. Ersatz durch Gebrauchtteil und er sprang wieder an und läuft. In der Rückschau gab es sogar Anzeichen für einen sterbenden Darlington / Zündverstärker, da ich ab und zu mal im Leerlauf an der Ampel plötzlich 2500 bis 3000 U/min hatte und dann war alles wieder normal. Nach Ersatz war aber keine Leistung und kein Ladedruck da. Ursache war der Kat, den hat es bei der Geschichte leider gekillt. Durch die Zündaussetzer kam dann unverbrannter Sprit rein, den die nächste Zündung dann mit gezündet hat. Kat-Einsatz angeschmort und quer gestellt. Ende. Neuer Kat. Last but not least wurden die Barum Bravuris 5 durch Michelin EnergySafer ersetzt. Mal sehen wie sich das fährt. Erster Eindruck erscheint mir jedenfalls deutlich besser als die Barum.
  25. erik hat auf Simom's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Da stoßen verschiedene Bleche aufeinander, die so im Werk miteinander verschweißt werden. Die Schweißnähte / Stöße werden dann ab Werk mit einer Dichtmasse versiegelt und die Karosserie dann lackiert. Völlig normal.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.