Alle Beiträge von erik
-
9-3 Cabrio Bremsleitungen
Insbesondere hinterm Tank rosten die Leitungen gerne. Das ist der Hauptproblempunkt.
-
185PS Motor im 902 Cabrio macht Sorgen
Exakt daran dachte ich. Da wird wahrscheinlich das gesamte System verstopft sein. Selbst wenn sich das jetzt löst, durch gutes Öl oder mit einem Ölspülungswunderzaubermittel, dann schwirrt der ganze Dreck weiter im System herum. Verstopft das Sieb vom Saugrohr, oder verstopft irgendwo sonst im Motor einen Kanal noch mehr als es jetzt der Fall ist. Ich würde bei dem, was ich bisher mitbekommen habe, den Motor jedenfalls nicht drin lassen und hoffen.
-
9-3 Cabrio Bremsleitungen
Ich hatte damals kurz vorher die Tankspannbänder erneuert und ich meine, wir hätten den Tank ein wenig abgesenkt. Man braucht halt die passenden Fittins, Leitung als Meterware, Bördel- und Biegewerkzeug. Die Clips haben bei mir zum Glück alle überlebt. Gut, und dann halt neue Bremsschläuche hinten wenn man schon dabei ist, und Bremsflüssigkeit. Utensilien zum entlüften versteht sich von selbst.
-
185PS Motor im 902 Cabrio macht Sorgen
Also ganz ehrlich. Ich würde an deiner Stelle entweder einen besseren Gebrauchtmotor besorgen oder den vorhandenen zerlegen und reinigen. Das klingt alles so, als hätte er eine schlechte Wartungshistorie was Ölwechsel angeht und anscheinend ist der ganze Motor massiv mit Ölkohle verstopft.
-
So, nun ich mit Nr. 3 auch hier...
Ja, den Heizungskanal einfach zur Seite biegen. Geht problemlos. :-) Schöner Fortschritt. Gefällt mir.
-
Neue Ölpumpe woher?
Und hat man damit schon Erfahrungen gesammelt?
-
9-3 Cabrio Bremsleitungen
Habe ich an meinem Viggen zusammen mit einem befreundeten Mechaniker in 2 Stunden auf der Hebebühne erledigt. Auto hoch, jeweils Stück für Stück mürbe Leitung ausgebaut, nachgebaut aus Meterware mit passenden Fittings und Bördelgerät. Werde ich vorm Winter wieder machen, dieses mal an Bruders 9-3. Ich weiß leider aus dem Kopf nicht mehr, was wir da alles an Fittings brauchten. War in unserem Fall halt alles da. Aber das läßt sich heraus finden. Wenn man Zugriff auf ein gutes(!) Bördelgerät hat, ist das auch von den Materialkosten überschaubar. Düfte unter 100 bleiben.
-
Klimakompressor defekt!??
Wenn bei eingeschalteter Klima wird es eher die Scheibe der Magnetkupplung sein, die den Kraftschluß öffnet oder schließt. Der verlinkte Beitrag von mir ist aber für den 9-3(I). Wird sich aber vermutlich nicht sonderlich unterscheiden beim 9000. Man bräuchte in dem Fall also eine neue oder zumindest intakte Magnetkupplung, ggf. Passscheiben um den Luftspalt richtig einstellen zu können.
-
'87er 900 Sedan turbo
Dann ist eher die Frage, ob da überhaupt was gemacht wurde?
-
Saab 99, Bj. 1971, Triumph
Sorry, erst jetzt gesehen. Ich habe das bisher nur an der neueren Variante (beim 99 ab '81) gemacht. Da kann man die Stehbolzen entweder im Schraubstock heraus drücken, indem man von hinten ein Rohr oder eine Lange Nuss dazwischen klemmt. So kann der Bolzen dann da rein gedrückt werden, während das Rohr / die Stecknuss gegen die Radnabe gegenhält. Alternativ habe ich das auch schonmal mit Hammer und Aludorn gemacht. Alu ist weicher, so daß der Stehbolzen nicht beschädigt wird. Ich weiß jetzt gerade nicht, wie die alte Radnabe da aussieht. Aber im Prinzip müßte es da ähnlich machbar sein. Rein gehts dann entsprechend. Habe ich auch schon nur mit dem Hammer gemacht.
-
Die Auferstehung - '88er 900 Turbo 16V
- Welches Radio für den 900er?
Navi brauche ich nicht. Aber Bluetooth um Handy mit dem Radio zu verbinden für Musik und Telefonieren ist mir wichtig. Und halt die Möglichkeit, da auch gescheit Musik heraus zu bekommen. Klang und Lautstärke sind halt ziemlich bescheiden bei den üblichen Radios. Ein Ausgang mit Cinch-Buchsen für Verstärkeranschluss oder alternativ einfach einen guten Verstärker im Radio integriert sind aber offenbar schwer zu bekommen heutzutage. Woher weißt du daß es ein 150€ Radio zum dreifachen Preis ist? Hast du dazu belastbare Infos?- Welches Radio für den 900er?
Das Ding habe ich auch seit etwa 2 Jahren in meinem 900 verbaut. Leider ist es leistungsmäßig bescheiden. Selbst mit nur Lautsprechern vorne kam man schon öfters mal in den Überlastschutz und das Radio schaltete zur Sicherheit ab. Jetzt mit 2 zusätzlichen Lautsprechern hinten kann man bis max. Lautstärke 21 gehen, sonst schaltet es ab. Einen Anschluß für einen Verstärker gibt es nicht. Und auch sonst ist das Ding halt auch eher so basic. Pluspunkt für mich ist die einigermaßen erträgliche Optik ohne bunt blinkedes LED-Mäusekino. Bin daher dabei mich nach Alternativen umzuschauen. Ich hätte gerne Bluetooth-Anbindung inkl. Freisprech, einigermaßen erträgliche Optik, die Möglichkeit gescheit Musik da heraus zu bekommen. Bis jetzt habe ich noch nichts gefunden, was meine Anforderungen erfüllt. Das neue Blaupunkt könnte das erfüllen, aber die Infos sind ein wenig dünn und man weiß halt noch nicht, was man für den relativ hohen Preis bekommt....- Kühlwasser tauschen
Sehe ich genauso. Wenn alles unauffällig altes Kühlwasser ablassen, ggf. mit dem Gartenschlauch mal gut durchspülen und neu befüllen.- Verbaute Kabel - Querschnitte
Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, daß gelötete Verbindungen im Auto nicht zu empfehlen sind. Kann man machen, hält aber nicht zuverlässig wegen der Vibrationen. Wird auch deshalb in der Automobilindustrie für Kabelverbindungen nicht verwendet und wird üblicherweise als Reparaturmethode nicht empfohlen. Habe weil es nicht anders geht die gerne abreißenden Kabel am Sitzairbag-Stecker im 9-3 gelötet (nicht an meinem). Hielt etwa 5 Jahre, dann wieder Lampe an. Neu gelötet, Lampe wieder aus. Ist gerade bei so einem Sicherheitssystem schon ein wenig russisch Roulette...- Tausch der Achswellenmanschette (radseitig)
Joa, könnte gehen. Wird etwas fummelig, aber ich denke von unten ist es machbar.- Tausch der Achswellenmanschette (radseitig)
Das ist dann kein Öl, sondern Fett. Das wird aber im Alter oft dünnflüssig. Mach den Topf innen mal einigermaßen sauber und mach eine neue Fettpackung rein. Ich nehme dazu üblicherweise Mos2 Fett rein, sowas hier: https://www.ebay.de/itm/Molykote-100g-DDC900019-Molykote-Hochleistungsfett-BR2-Plus-8-95-100g/312593199440?epid=1837915689&hash=item48c801b150:g:FwEAAOSwVHFcyp3~- Tausch der Achswellenmanschette (radseitig)
Du hast den kompletten Mitnehmer vom Getriebe heraus geschraubt?? Warum denn das? Schlauchschelle der Gummimanschette getriebeseitig auf und du hättest die Welle ziehen können...- Neuer Stabilisator hinten
Stört nicht weiter die Bremsleitung.- Ölpumpendeckel von Riemenscheibe "angegriffen"?
Ja, denke auch daß das nicht frisch ist, da man keine Späne sieht und das alles schon recht verdreckt und "angelaufen" ist. Daher meine Vermutung eines Altschadens.- Ölpumpendeckel von Riemenscheibe "angegriffen"?
Ja, bei defekter Riemenscheibe kann das schon vorkommen. Vielleicht ein alter Schaden und die Riemenscheibe wurde ersetzt.- Welches Radio für den 900er?
Naja, wird das übliche Spiel mit Fertigung in China sein. Was solls. Die Erde dreht sich weiter.- Welches Radio für den 900er?
Danke für den Hinweis. Naja, das übliche halt...- Welches Radio für den 900er?
Ja. das Radio habe ich auch auf dem Schirm und warte gespannt auf die Lieferbarkeit. Habe aber auch noch leichte Hemmungen. An sich denke ich bei Blaupunkt, daß da schon was gutes kommen wird, zumal für den Preis. Aber man weiß es halt nicht genau...- Pfeift und Karosse steht schief
Ich benutze an so Verschraubungen auch gerne mal nen Klecks Mike Sanders Fett. Zumindest wenn da keine Schraubensicherung erforderlich ist. Nein, bisher hat sich deswegen noch nie eine Verschraubung gelöst. Aber wenn man nach ein paar Jahren (und Wintern mit Salz) wieder mal dran muß, gehts leichter auf und ohne abgerissene Schrauben. - Welches Radio für den 900er?
Wichtige Informationen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.