Alle Beiträge von erik
-
Tausch der Achswellenmanschette (radseitig)
Zu den von dir in #1 genannten Werkzeugen sollte halt Standard-Werkzeug vorhanden sein. Ratschekasten (1/2" am besten) und Ring-/Gabelschlüsselsatz. Damit sollte man das locker hinbekommen.
-
kein neuer Schaltknauf zu bekommen?
Ich habe noch vor ca. 3 Wochen einen neuen Schaltknauf mit Leder auf Ebay gekauft. Kam aus Polen, ca. 20 Euro. Heute eingebaut, alles okay. Der im Ebay-Kleinanzeigen Link sieht genau so aus wie der, den ich gekauft habe.
-
Die Auferstehung - '88er 900 Turbo 16V
Stecker am Kabelbaum sowie am Verteiler sind für mich beide unauffällig. Keine Beschädigungen erkennbar.
-
...wieder zurück mit 9-5 Aero
Welcome back!
-
Tausch der Achswellenmanschette (radseitig)
Mache ich beim 96, 99 und 900 tatsächlich meistens genauso weil ich es (für mich) einfacher empfinde. :-) Nur beim 9-3 löse ich die Zentralmutter und baue die Welle einzeln aus.
-
Die Auferstehung - '88er 900 Turbo 16V
Wollte ich gestern checken, aber ich finde den Kompressionstester nicht mehr. Morgen hole ich einen woanders ab, dann kann ich das noch prüfen. Wagen wird jetzt aber in die Werkstatt gehen, so oder so.
-
Mein 2001er 9³ Viggen
Eben gab es Meldung, daß die Rostbeseitigung und Schweißarbeiten soweit abgeschlossen sind. Hatte in letzter Zeit ein Knacken von der Vorderachse, daß ich nicht zuordnen konnte. Sie haben es jetzt gefunden, Traggelenk vorne links hat Spiel. Muß mal nachschauen, wie lange der Querlenker (Meyle HD) drin ist, Dürften aber schon über 50t km sein. Allemal besser als die 3-5t km die sonstige Aftermarket-Teile halten. Neuer Querlenker Meyle HD ist bestellt, bauen die Jungs mir dann noch ein.
-
Tausch der Achswellenmanschette (radseitig)
Ich nehme eine 1" Ratsche mit kurzer Verlängerung und 32mm Nuss. Unterstütze den Kopf der Ratsche mit einem Unterstellbock und stelle mich drauf mit meinen 65kg. Ggf. leicht wippen, dann geht die Achswellenmutter auf und beim zu drehen kommt das mit dem nötigen Moment auch ziemlich gut hin.
-
Die Auferstehung - '88er 900 Turbo 16V
Bin ratlos. - Zündspule getauscht, kein Unterschied - Darlington 2 weitere probiert, kein Unterschied - Verteiler getauscht, kein Unterschied; hatte noch einen vom 9000, anderer Stecker aber habe was dran getüdelt zum probieren. Immer noch kein Zündfunke. Spannung ist da wo sie sein soll. Sehr komisch.Im Moment fällt mir nix mehr ein.
-
Die Auferstehung - '88er 900 Turbo 16V
Also es ist mittlerweile offensichtlich daß kein Zündfunke kommt.
-
Die Auferstehung - '88er 900 Turbo 16V
Schon geschaut und auf die Schnelle nix gefunden. Aber ich schaue morgen nochmal überall genau hin. Das Problem kenne ich aber und es fühlte sich nicht danach an. Dann würde er auch zumindest mal kurz zünden und rumpelig laufen.
-
Die Auferstehung - '88er 900 Turbo 16V
So, jetzt wird es erstmal spannend. Bin gestern Abend auf der Autobahn gestrandet. Bei ca. 160, nachdem ein langsameres Fahrzeug vor mir sich wieder nach rechts verkrümelt hat, habe ich voll durchgetreten. Erst zog er ganz normal, dann plötzlich stottern und Leistungsverlust. Klopf-LED hat dabei ein paar mal heftig geblinkt, was sie sonst so gut wie nie tut. Bin dann rechts rüber, Motor war dann aus und nahm gar kein Gas mehr an. Also ausrollen lassen und vom ADAC nach Hause schleppen lassen. Da ich heute leider mit anderen Dingen ausgebucht bin, konnte ich auf die Schnelle nur mal folgendes checken: - Motorsteuergerät mit Papas 900 kreuzgetauscht. Papas 900 springt mit beiden problemlos an und läuft gut. Meiner mit beiden nicht. - Benzinpumpe mal extern bestromt, läuft. Was mir allerdings aufgefallen ist, daß da eine minimale Menge Benzin um die Pumpe herum zu sehen ist. Also da im Gummitrichter. Muß ich mal raus holen und gucken, was damit ist. Anschlüsse / Leitungen aber i.o.; Bei Anlasser-Betätigung läuft die Pumpe an. - Darlington gegen funktionierendes Gebrauchtteil getauscht. Keine Wirkung. Zu mehr bin ich noch nicht gekommen. Als nächstes Zündung checken und auch mal Kerzen raus und rein schauen, Kompression messen. Mechanische Geräusche gab es nicht. Motor wurde auch nicht warm. Kühlwasser und Öl okay.
-
Ausrücklager zerlegt bei Ausbau - Hydraulik
Ups, stimmt. 902 mit Handschaltung ist mir nicht so geläufig. Vergesse da immer, daß die normalerweise Seilzug haben. Na dann drücken wir mal die Daumen, daß das wieder zusammen gesetzte Puzzle auch zusammen bleibt.
-
Lenkgetriebe tauschen
Wenn unauffällig, dann so lassen. Never change a running system.
-
Ausrücklager zerlegt bei Ausbau - Hydraulik
Wenn Idealfall, dann nicht nur Geber sondern auch Leitung neu. Falls es um den '94er 902 aus dem Profil geht: auf jeden Fall Leitung gleich mit neu, Geber dann auch. Sofern die Teile noch die damals im Werk verbauten sind, ist ihr Ende absehbar.
-
Ausrücklager zerlegt bei Ausbau - Hydraulik
Nimm direkt ein Neuteil.
-
Paulchen SAAB
Okay, ist erstmal zu. Ich habe es bei mir am 9-3 gleich mit einem Stück Blech und Schutzgasschweißgerät dauerhaft verschlossen.
-
Paulchen SAAB
Standard. :-)
-
Die Auferstehung - '88er 900 Turbo 16V
Ich stimme dir da grundsätzlich zu. Hatte aber dazu auch schon eine eingehende Diskussion mit einem der Empfehler, der es gut weiß. Und bin dabei zu dem Ergebnis gekommen, daß ich mit dem Reifen wahrscheinlich nicht glücklich werden würde. Aber wie gesagt, dennoch eine Option die ich ggf. testen werde. Ich kann aber auch nicht auf Verdacht für hunderte von Euro mehrere verschiedene Reifen kaufen und muß daher schauen, ob ich die Reifen bei Gelegenheit mit den passenden 6"-Felgen mal bei mir drauf stecken kann für eine Probefahrt. Wir werden sehen.
-
Die Auferstehung - '88er 900 Turbo 16V
- Fehlerspeicher auslesen mit Tech 2
Hat weniger mit T5 / T7 zu tun als mit dem Baujahr. Bis 2000 OBD1-Protokoll. Das kann man nur mit Tech2 / fahrzeugspezifischer Diagnose auslesen. Ab 2001 OBD2-Protokoll. Das ist zumindest für Motorsteuerung (weitesgehend) genormt und man kann dann mit einem Universal-Auslesegerät zumindest die Motorfehlercodes auslesen. Airbag aber auch nicht.- Halter an vorderem Schalldämpfer zum Motorlager?
Ich habe diese Halter bisher auch nur an einem 96 gesehen. Die anderen 5 die mir durch die Finger gegangen sind hatten die nicht. Da ist bei uns nie was gerissen, nur der Rost hat den Auspuff dahin gerafft. Aber dennoch interessant, daß man das Teil nur selten sieht.- 9-5 Turbo Aero
Naja, Kat gebraucht kostet nicht viel, ich habe meine ich 150€ bezahlt. Und getauscht ist der auch schnell, am 9-3 vielleicht eine Stunde dafür gebraucht, maximal. Aber das mußt du natürlich selbst wissen / entscheiden. Wenn selbst das schon zuviel ist, dann lieber abstoßen.- Scheinwerferwischermotor, Instandsetzung
Bei Mister-Auto ist halt die Frage, ob es tatsächlich lieferbar ist. Die haben so gut wie alles gelistet. Wenn man dann bestellt, wirds entweder gleich abgesagt oder meistens ewig vertröstet bis man sehr deutlich werden muß um sein Geld zurück zu bekommen. So zumindest meine Erfahrungen. Da im Link zu Mister-Auto steht: BOSCH - Ref.: 1 397 220 056 Stellt sich mir die Frage, ob das dann wirklich original Bosch ist oder nur ein Ersatz von einem anderen Anbieter.- Halter an vorderem Schalldämpfer zum Motorlager?
Diese Halter habe ich nie verwendet. Dafür eher das Langrohr 2x mit 2 Silentblöcken aufgehängt statt mit nur 1x 2. Helfen kann auch ein kurzes Stück Flexrohr kurz nach dem Ausgang des vorderen, querliegenden Schalldämpfers / Sammlers. - Fehlerspeicher auslesen mit Tech 2
Wichtige Informationen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.