Alle Beiträge von erik
-
Federbein unterschied vorne??
90o-II und 9-3 I haben oben ein anderes Domlager und sind nicht kompatibel.
-
Saab Sonett II V4 #335
Das ist so ziemlich alles 1mm, wie ab Werk.
-
2.1er „Blauzahn“, Optimierungen, Verbesserungen & Entsetzen
So aus der Erinnerung meine ich auch, daß ich bei allen 901, an denen ich den Tempomat nachgerüstet habe, mehrere Kabel ab den 3 Steckern im Fußraum nachträglich rein legen mußte. Die Belegung war nur von der Zentralelektrik / Sicherungskasten ggf. schon vorliegend, aber selbst da bin ich nicht sicher, ob ich nicht doch auch noch wengistens ein bis zwei Kabel einpinnen mußte.
-
Saab Sonett II V4 #335
Als nächstes muß ich noch ein paar Schweißpunkte mit der Schweißpunktzange setzen. Dann kommt noch ein Blech seitlich in den Ausschnitt, der den Platz fürs Reserverad schafft. Dann fehlt noch der Kofferraumboden - der liegt schon grob vorbereitet da um ihn einzupassen. Dann fehlt noch das Abdeckblech über dem Radkasten inkl. einer Strebe (Abstützung). Als Endspurt kommen dann noch ein paar Blechlaschen für die Abdeckung der Pedalerie, mehrere Blechlaschen, die hier und da den Kabelstrang halten, 4 kleine Verstärkungen in den Ecken des Türausschnitts zum Schweller hin, sowie noch eine Strebe für die Fahrersitzbefestigung. Das wäre es dann wohl wenn ich jetzt nichts vergessen habe.
-
Saab Sonett II V4 #335
Jetztertle! Hat dann doch noch etwas länger gedauert, da ich gestern doch noch einiges an fine-tuning bei der Passform der Bleche vornehmen mußte. Idealerweise nehmen alle Bleche ihre Position ein, ohne daß man sie da irgendwo hin drücken / biegen muß. Da das noch nicht überall so war, habe ich dann doch noch einiges an Arbeit investiert und habe die Bleche weiter geglättet, gebogen etc. ... - was halt so notwendig war um alles in nahezu optimaler Passform hin zu bekommen. Das Heckblech konnte ich gestern auf der Beifahrerseite schonmal anschweißen. Links fehlte noch die hintere Ecke vom Radhaus, die ich ja vor einer Weile schonmal grob vorbereitet habe unter Verwendung eines aus einem geschlachteten Saab 96 gewonnen Radkastenblechs. Da dieses an der Vorderkante an den Rest vom originalen Radhausblech anschließen sollte, mußte ich da noch einige Anpassungen vornehmen. Am Ende zeigte sich, daß die Lücke zu groß war um sie zu zu schweißen. " 3 Mal abgeschnitten und immer noch zu kurz..." 😂 Also habe ich einen ca. 10cm breiten Blechstreifen in die Sickenmaschine gesteckt und habe die Sicke ins Blech gerollt. Das Stück habe ich dann ca. 10cm weiter vorne angesetzt. Das alte Stück war zwar schonmal von mir gerichtet worden (war zerknittert von dem Heckschaden hinten links), aber das war immer noch nicht so richtig gerade und außerdem teilweise arg dünn. Da hatte ich starke Bedenken daß mir beim anschweißen das alte Blech einfach weg brennt. So bin ich bequem im gesunden Bereich gewesen und konnte das Blech entspannt ansetzen. Dann habe ich das hintere, neu angefertigte Stück vom Radhaus rein geklemmt und habe es mit ca. 5cm Überlappung auf das neu angesetzte Stück Blech mit Clecos rein gesetzt. Dann einen Schnitt durch die Überlappung und schon hat man eine perfekt passende Kante zum anschweißen.
-
Suche Seitenspiegelschalter 4466405 L
Ja, weil es davon verschiedene Varianten gibt.
-
Suche Seitenspiegelschalter 4466405 L
Schau mal hier, alles schon da gewesen und über die Suche recht einfach zu finden, wenn man denn mal sucht: [EMBED content=post-1670444]https://saab-cars.de/threads/schalter-spiegelverstellung.63868/post-1670444[/EMBED]
-
Hitzeschutz für Downpipe
Ich habe dieses Hitzeschutzband an den beiden Auspuffrohr-Krümmern an meinem Saab 96 Rallye verbaut. Funktioniert gut, hält auch etwas Hitze aus dem Motorraum heraus. Diesen Hitzeschutzschlauch, den du für die Klimaleitung verwenden willst, habe ich auch schon verbaut. Bei mir für die Benzinleitung im Motorraum in der Nähe des Auspuffs. Auch das funktioniert gut. Wobei zumindest am 9-3 ist so ein Aluwellrohr als Hitzeschutz ab Werk verbaut. Den sollte man immer mit erneuern falls beschädigt sofern man da mal die Klima-Leitung ab hat. Hat der 9-5 da nichts ab Werk als Schutz um die Klimaleitung?
-
Rückwärtsgangsperre Zündschloss defekt
Ggf. bekommt man noch passende neue Schlösser über Orio, bzw. Hedin oder wie die jetzt heißen. Vielleicht kann man auch ein gebrauchtes Ersatzschloß umbauen passend zum Schlüssel. Naja, hinterher ist man immer schlauer. Ich gebe einen Saab nie an jemanden ohne den Hinweis auf die Schlüssel-Rückwärtsgang-Thematik raus. Das muß man immer dazu sagen, und zwar mehrfach. Sonst merken sich die Leute das nicht.
-
Saab Sonett II V4 #335
Das Heckblech ist jetzt fertig gerichtet und hat auch noch die Löcher für die Rückfahrscheinwerfer heraus geschnitten bekommen. Gestern noch einige Male rein geklemmt und nochmal raus um hier und da noch Anpassungen vorzunehmen. Eine kleine Reparatur an der Ecke der Radkasten-Kofferraumseitenwand hinten rechts war noch notwendig, damit ich da eine stabile Grundlage zum miteinander verschweißen habe. Jetzt konnte ich dann auch die linke Ecke des Heckblechs noch ausrichten. Dazu habe ich mehrere Maße genommen, die ich entsprechend links und rechts von mehreren Fixpunkten aus einmessen konnte. Abstand Oberkante Heckblech zur vorderen Achstunnelwand, Diagonale zu Kofferraum-Eck vorne, Diagonale zum Abdeckblech über dem Tank. Damit kann ich sicher stellen, daß nachher alles symetrisch sitzt und ich nicht einen genau so krummen Kofferraum bekomme wie vor der Aktion. 😅🤣 Vielleicht schaffe ich es heute ab späten Nachmittag noch, mit dem einschweißen anzufangen, sobald der Besuch weg ist.
-
Erfahrung mit Ventildeckeldichtung aus Silikon?
Ich bleibe weiter bei Kork und verwende zusätzlich noch diese "Flügel" an jedem Schraubenloch, so daß der Anpressdruck auf die Dichtung überall besser verteilt wird. In der Regel habe ich noch eine ganz dünne Schicht Silikondichtmasse beidseitig auf die Kork-Ventildeckeldichtung aufgetragen (meistens Dirko / Dirko HT - was gerade da war). Damit wurde bis jetzt jeder Motor dauerhaft dicht.
-
Erfahrung mit Ventildeckeldichtung aus Silikon?
Hast du denn sichergestellt, daß der Rand am Ventildeckel, der als Dichtfläche dient, auch wirklich gerade und plan ist? Der verbiegt sich schonmal und muß dann wieder gerichtet werden. Wenn der nicht einigermaßen plan ist, wird es da immer undicht sein.
-
Verschleißgrenze Bremsscheiben?
Ja, 9mm ist die min. Dicke.
-
Rückwärtsgangsperre Zündschloss defekt
Ist aus der Ferne schwer zu sagen, was genau kaputt geht. Mein Tipp ist aber, daß es mindestens den Schloßzylinder zerlegt hat. Wenn man da in der "Sperrposition" mit Gewalt den Schlüssel raus reißt, müssen ja mindestens die Schließplättchen im Schloßzylinder zerrupft worden sein. So oder so, man kommt da meines Wissens nur heran, wenn man den Bock freilegt und ausbaut. Verkleidung der Mittelkonsole muß dazu raus. Wenn man weiß wie das geht, ist es nicht besonders schwer. Im Online-WIS gibt es dazu sicherlich eine Anleitung, wo die Schrauben sitzen usw. ...
-
Ölwannendemontage
Naja, mein erster Ansatz wäre jetzt nächstgrößeren Torxbit rein hämmern. Wenn die Schraube so verrostet ist, daß der "richtige" Torx da so durch dreht, dann geht erfahrungsgemäß meistens der nächstgrößere gut rein zu kloppen. Durch die Schläge bekommt auch das Gewinde noch ein bißchen was mit und die Schraube hat gute Chancen sich dann zu lösen.
-
Mein erster nicht BMW 🤭 (Saab 900 S Turbo)
Geht so. Unter dem Ansaugrohr kommt man halt schlecht dran. Ich war da immer nur dran wenn der Motor eh mal draußen war und auf dem Tisch stand. Kann sein daß das vorher von dir raus gesuchte Wasserrohr noch darüber im Weg ist.
-
Mein erster nicht BMW 🤭 (Saab 900 S Turbo)
Nein, das Kühlmittelrohr ist das etwas dickere Rohr daneben. Das Ölrohr ist die Nummer 8859480 - scheint nicht mehr neu lieferbar zu sein. Es gibt aber Ersatzlösungen aus Stahlflex. Oder man findet eine besser erhaltene / weniger verrostete Gebrauchtleitung und lässt diese vor dem Einbau noch neu verzinken.
-
Mein erster nicht BMW 🤭 (Saab 900 S Turbo)
- Kühlerlüfter original oder aus dem Zubehör?
Ah, Lüftermotor z.B. hier: https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/kuehlung/luefter/elektrischer-kuehlerluefter/1021255/ Müßte man gucken ob der passt, sieht optisch jedenfalls so aus wie auf deinem Foto. Auch wenn ein Spal-Lüfter vielleicht günstiger ist, würde ich persönlich da wegen Kompatibilität eher zu dem passenden Neuteil greifen.- Kühlerlüfter original oder aus dem Zubehör?
Moin! Also ich hatte vor 2 Jahren mal einen defekten Lüftermotor an meinem '88er 900 Turbo. Ich hatte damals auch noch neuen Ersatz gefunden, weiß im Moment aber nicht mehr, wo das war. Kann Skandix oder Schwedenteile gewesen sein. Am Ende hatte ich aber doch noch einen guten gebrauchten Lüftermotor liegen und habe den eingebaut. Bei dir dürfte das auch schon der Stecker mit grauem Gehäuse und Rundsteckern sein? Die gibt es neu, z.B. bei Skandix und noch irgendwo anders. Werden unter dem Namen Volvo Penta auch hier und da angeboten, da sie auch bei Volvo verwendet wurden. Dazu gab es hier im Forum auch eine Quelle: [EMBED content=post-1615053]https://saab-cars.de/threads/vom-opel-zum-saab.67047/post-1615053[/EMBED] Bei älteren Baujahren hatte Saab dort aber noch die klassischen 6,3mm Flachstecker im Gehäuse verbaut. Da ich diese eh immer da habe, habe ich einfach diese Steckverbindung umgebaut. Hier als Beispiel die Steckergehäuse, die technisch identisch sind mit der Variante die Saab vor Umstellung auf die grauen Stecker verwendet hat: https://www.autoteile-plauen.de/artikel-1098.htm https://www.autoteile-plauen.de/artikel-1099.htm Gruß, Erik- Kaum Geld, wenig Ahnung und trotzdem den Wunsch nach einem 9000CC
Entweder es passt, oder man sucht sich eine Alternative.- Kaum Geld, wenig Ahnung und trotzdem den Wunsch nach einem 9000CC
Volvo 940 kaufen.- Entlüften hydraulische Kupplung
An meinem 9-3 Viggen kam vor paar Jahren ein neuer Kupplungsgeber rein. Aftermarket, weiß nicht mehr welcher Hersteller. Da bleibt auch ab und zu das Pedal unten und der Druckpunkt wandert ab und zu ein bißchen. Entlüften brachte kaum Besserung und nach kurzer Zeit geht der Spuk von vorne los. Werde jetzt den Geber nochmal gegen Neuteil tauschen. Ich gehe davon aus, daß die Dichtungen nicht mehr zuverlässig dichten. Das gleiche Verhalten kenne ich vom Kupplungsgeber im 901, wenn da die Dichtungen alt sind und keinen Bock mehr haben.- Felgen
Genau, sofern schon ein H-Kennzeichen drauf ist, gilt diese Regelung.- Anscheinend Spiel in Primär Zahnrad oben
So ein Seeger-Ring kann schonmal ausleiern. Ich würde zunächst einen neuen besorgen und mit geeigneter Zange montieren. Wenn er dann immer noch locker sitzt, weiß du daß es nicht (allein) am Ring liegt. Die Alternative hat hft ja schon genannt, vorderes Gehäuse tauschen. - Kühlerlüfter original oder aus dem Zubehör?
Wichtige Informationen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.