erik
Mitglied
-
Registriert
-
Letzter Besuch
-
Derzeit
Thema anzeigen: 15 Minuten vor 06:00 Uhr
Alle Beiträge von erik
-
Erfahrung mit Scanmobile Classics
Ich denke das wird Zeit automatisch laufen mit dem neu einstellen. Ich sehe aber auch auf Facebook daß er Zeit hat um ein langes Wochenende / Städtereisen mit seiner Frau zu machen usw. Ich bin üblicherweise sehr nachsichtig und geduldig. Aber hier ist mein Verständnis schon längst aufgebracht.
-
Erfahrung mit Scanmobile Classics
Tja, was soll ich sagen. Es geht dann leider genau so weiter wie im Januar. Da er ja bis Anfang Februar noch in Finnland war, hatte er mir versprochen daß er mir das passende Teil liefern wird wenn er wieder da ist, also ein Umtausch. Er hat sich nicht gemeldet, auf mehrfache, betont freundliche Nachfrage per Email kommt einfach nichts. Auf die letzte Mail mit einer deutlichen Bitte um Rückmeldung inkl. Fristsetzung kam dann auch wieder nichts. Ans Telefon geht er auch nicht... Es könnte sein daß ich jetzt doch juristische Schritte prüfen muß, was bei mir noch nie notwendig war.
-
suche Empfehlung für Saab Werkstatt Berlin
Tatsächlich. War mir nie aufgefallen. Muss ich irgendwann aus Versehen weg geklickt haben. Ist jetzt wieder da.
-
suche Empfehlung für Saab Werkstatt Berlin
-
Persönlicher Kontakt
Kann an den Einstellungen des Users liegen. Man kann irgendwo einstellen, ob man Unterhaltungen erlaubt oder nicht. Es macht natürlich Sinn, anderen Usern das schreiben von Unterhaltungen zu ermöglichen, wenn man was sucht, aber nunja. Manchen ist das auch nicht bekannt / bewußt.
-
Schlauch lose
Alterung. Temperatur und einfach normal über die Jahre. So Teile unter der Motorhaube sind da sowieso erschwerten Bedingungen ausgesetzt mit Temperatur und Öl und Benzin. Nach 10+ Jahren geht sowas schon mal kaputt. Außerdem bricht sowas auch mal ab, wenn ein Mechaniker da mal ungeschickt dran kommt beim hantieren. Kann passieren. Summa Summarum: Bj. 1994 sind halt auch schon 30 Jahre. Ein Auto ist für ein Leben von ca. 10 Jahren ausgelegt. Danach muß man halt dies und das aufgrund des Alters auch mal erneuern.
-
Schlauch lose
Dann schau sie dir mal kritisch an, ob die noch wirklich in Ordnung sind. Manche Werkstätten sind recht "kreativ" was die Verwendung von teils ungeeigneten Schläuchen angeht.
-
Schlauch lose
2 Dinge: 1. Das Rückschlagvenitl (sog. Ventil Nr.3) ist offenbar abgebrochen, da fehlt auf einer Seite der Anschlußstutzen und der Unterdruckschlauch. Neues Ventil gibt es unter der Saab-Nr. 9399973: https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/motor/motorinstandsetzung/kurbelgehaeuseentlueftung/ventil-kurbelgehaeuseentlueftung/1020855/ 2. Dieses Ventil wird mit einem Unterdruckschlauch (Innendurchmesser 4mm) an den Stutzen am Ventildeckel verbunden. Dieser Anschluß ist offenbar auch abgebrochen, habe es im Bild rot eingekreist. Der Anschlußstutzen hat die Nummer 30551957 und ist auch bei den üblichen Verdächtigen zu bekommen, z.B.: https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/motor/motorinstandsetzung/kurbelgehaeuseentlueftung/anschlussstutzen-kurbelgehaeuseentlueftung-ventildeckel/1007848/ Dazu gleich die Gummidichtung mit Saab-Nr. 9549593, mit der der Stutzen im Ventildeckel steckt, mit erneuern: https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/motor/motorinstandsetzung/kurbelgehaeuseentlueftung/dichtung-kurbelgehaeuseentlueftung/1003469/ Als Ergänzung empfehle ich die Unterdruckschläuche, sofern noch nicht geschehen, ALLE zu erneuern. Dazu kann man Silikon-Unterdruckschläuche mit 4mm Innendurchmesser verwenden. Ich habe die besten Erfahrungen mit denen von Samco gemacht. Gibt es in schwarz, rot und blau. Da würde ich auch dringend empfehlen, diese alle im Motorraum gleich mit zu erneuern.
-
Fehlzündungen bei Vollast ab 190 km/h
Genau, daher hatte ich damals neue Düsen gekauft und zusammen mit dem neuen Motor eingebaut.
-
do88 LLK eintragen
Im besten Fall würde man einfach nur bei warmen Außentemperaturen weniger Leistungseinbußen gegenüber dem Serien-LLK bekommen.
-
Fehlzündungen bei Vollast ab 190 km/h
Habe ich ja auch so gemacht, als mein Viggen den neuen Motor bekam. Da habe ich dann auch neue Einspritzventile genommen, da die alten halt schon 327t km drauf haben. Die liegen aber noch in einem Karton und wenn es mal irgendwann keine neuen mehr gibt, eine Aufarbeitung aber weiterhin möglich ist, kann ich das ja auch noch machen. Frisst ja jetzt kein Brot.
-
Fehlzündungen bei Vollast ab 190 km/h
Ich würde 2 Pfade weiter verfolgen. 1. Einspritzventile mal tauschen. Entweder 1+2 mit 3+4 gegeneinander tauschen und gucken ob es mit wandert. Oder neue Einspritzventile, falls die eh schon viel gesehen haben. 2. Garantiert gute DI, am besten neu, mal testweise (/ leihweise?) verbauen.
-
900 Reparatur nach Unfall
Ja, genau da an der Verpressung. Sind wohl teilweise nicht anständig verpresst oder die Hülse zu weich.
-
Motorenrevision Tips
Meine Erfahrung mit den B2x5 Motoren ist: - Wird brav alle 10t km das Öl gewechselt und der Motor auch sonst gut behandelt und gewartet, kommen die auf hohe Laufleistungen ohne Probleme. Da sind dann gut 300t km drin. - Wird die Wartung eher nicht so gut gemacht und kommen auch noch ungünstige Fahrprofile oben drauf, können die bereits bei 150t km eine Revision benötigen inkl. neuer Lagerschalen. Wenn man also einen kauft, bei dem die Wartungshistorie nicht so gut nachvollziehbar ist, sollte man einen "Reset" für den Motor mit im Blick haben. Muss nicht sein daß es nötig ist, aber kann. Sobald man eine Revision gemacht hat und ab da die Wartung und Betrieb gut führt, wird so ein Motor lange halten.
-
900 Reparatur nach Unfall
Also ich finde es weiterhin schön die Fortschritte zu sehen, danke fürs teilen! Und mir gefällt weiterhin, wie es gemacht wird und auch der Ansatz von einerseits möglichst nah am Original, aber mit etwas Würze verbessert. Bin auf das Endergebnis gespannt. Ich denke das wird gut!
-
900 Reparatur nach Unfall
Dann könntest du evtl. Glück haben. Mit den in den letzten Jahren verkauften Leitungen bin den üblichen Verdächtigen hatten schon ein paar Leute nach relativ kurzer Zeit einen Ausfall. In Papas 900i hält die 2021 bei Skandix gekaufte Leitung bis jetzt und arbeitet unauffällig. Die 2012 aus gleicher Quelle gekaufte Leitung auf gleicher Quelle in unserem anderen 900i ist auch immer noch in Ordnung. Mit dem heutigen Wissen würde ich aber in Zukunft auf jeden Fall wieder zu einer Leitung aus Stahlflex greifen. Eine solche habe ich 2003 selbst konfektioniert, ist immer noch in meinem 900 Turbo verbaut.
-
Plastikteile aussen abnehmen
Dazu gab es schon einige Beiträge im Forum, da müßte sich über die Suche auch was zu finden lassen. Ich beschreibe kurz, was sich bei mir bewährt hat: Die Plastikmuttern neigen dazu, den angeschweißten Bolzen mit abzureißen wenn man da einfach so ran geht. Bewährt hat sich, die Plastikmuttern erstmal mit einem Heißluftföhn / Industrieföhn aufzuheizen. Die werden dann weich und man bekommt sie dann recht einfach herunter gedreht. Macht man das nicht, reißen die Bolzen wie gesagt mit ab, da sie durch Rost am Gewinde im Volumen zunehmen und die Muttern dann noch strammer darauf sitzen. Einige Leute sprengen auch die Plastikmuttern mit einer Zange entzwei, geht auch, So oder so - man sollte später bei der erneuten Montage der Schwellerverkleidungen und Radhausschalen neue Plastikmuttern verwenden. Die gibt es für wenig Geld im 10er-Pack auf Ebay und Co.. Sind ggf. nicht 100% identisch mit denen von Saab ab Werk verbauten, aber sind ein gleichwertiger Ersatz. Hier nur ein Beispiel auf die Schnelle: https://www.ebay.de/itm/165907180554?hash=item26a0d6ac0a:g:MggAAOSwG-Jj0oYF Falls doch mal so ein Stehbolzen abreißt, kann man das aber auch wieder instand setzen. Entweder man nietet eine Gewindemutter ein und dreht da dann so Gewindebolzen rein, die auf einer Seite ein zur Nietmutter passendes Gewinde (M4 oder M5) haben und auf der anderen Seite ein Holzschraubengewinde. Dazu gab es auch mal ein paar Infos hier im Forum. Alternativ gehen auch Gewindenietbolzen. Da braucht man aber eine passende Zange um die Einzusetzen oder muß sich ein Hilfswerkzeug dafür basteln. Eine weitere - meiner Ansicht nach die unschönste - Methode wäre halt die Schwellerverkleidungen mit Blechschrauben dran zu ballern. Aber das fällt für mich schon in den Bereich gepfuschte Notlösung.
-
Nach Wasserschaden, kann man die Elektronik retten?
Naja, verstehe ich grundsätzlich. Aber wenn der Wagen komplett abgetaucht war, wirst du nicht drum herum kommen erstmal alles zu zerlegen, alles sauber zu machen, zu trocknen. Motor und Getriebe kannst du auch vergessen, wenn da Wasser rein gelaufen ist. Da bildet sich auch schnell Rost. Die meisten Steuergeräte und Platinen werden das auch nicht überleben.
-
Nach Wasserschaden, kann man die Elektronik retten?
Ich befürchte es wäre wohl die deutlich einfachere und sinnvollere Lösung, sich nach einem guten Ersatz umzuschauen...
-
Empfehlung Lacksystem für die Garage zuhaus
Stimmt so. 2k bezieht sich darauf, daß der Lack aus 2 Komponenten besteht - Lack und Härter. Bei Lackierung mit Klarlack ist der Basislack üblicherweise nur 1k, genau. Und der Decklack (in dem Fall der Klarlack) ist dann 2k.
-
Mittlere Bremsleuchte und rechte Nebelschlussleuchte
In meinem '88er mußte ich extra Kabel fürs 3. Bremslicht in die Heckklappe rein ziehen.
-
Armaturenbrett - Nachfertigung, Neubezug
Auf den Fotos scheint das ganz gut zusammen zu passen mit dem Handschuhfachdeckel. Ich habe aber bei Robert gefragt wie es mit den Handschuhfachdeckel aussieht. Es ist Rühl möglich den auch mit dem gleichen Material neu beziehen zu lassen. Preisinfo steht noch aus. Ich war bis jetzt bei 500€, er hat bin auch aus auf Nachfrage 475€ angeboten und ich war dann bis jetzt bei 462,50€ raus gekommen für ein neu bezogenes Armaturenbrett. Muss jetzt aber erstmal noch zur Sicherheit nachschauen, ob ich das dünne oder dicke habe. Müsste mit Bj.'88 das dicke sein, aber lieber nachgucken.
-
Empfehlung Lacksystem für die Garage zuhaus
Ich versuche mittlerweile auch nach Möglichkeit nur noch 2k-Lack zu verwenden. 1k hat sich auf Dauer nicht bewährt sobald es größere Flächen betrifft. 2k Decklack hat da einfach die Nase vorn. Ich habe mittlerweile neben der großen Sata auch noch eine kleine "Decor-Lakierpistole" von unbekanntem Hersteller. Die ist prima für kleine Ausbesserungen / Flächen.
-
Frage zum Dachblech
- Frage zum Dachblech
Ok, blöde Stelle. Ich würde damit erstmal zu einem von den Smart-Repair Beulendoktoren gehen. Manchmal können die was zaubern, manchmal nicht. Gerade an so Ecken / Kanten ist es immer schwierig. Wenn der abwinkt, bleibt nur Plan B mit einem Spotter und beilackieren. Oder so lassen und es als "Spuren des Autolebens" hinnehmen, Hast du denn mal geklärt, ob der Verursacher zur Rechenschaft gezogen werden kann? - Frage zum Dachblech
Wichtige Informationen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.