Zum Inhalt springen

saaboesterreich

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von saaboesterreich

  1. saaboesterreich hat auf Niels's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Tja: https://www.willhaben.at/iad/gebrauchtwagen/d/auto/saab-saab-96-1498ccm-646980467
  2. saaboesterreich hat auf Niels's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Wenn sich der Sachverständige da mal nicht geirrt hat: https://www.willhaben.at/iad/gebrauchtwagen/d/auto/saab-99-gl-646430588
  3. Bisschen OT muss noch sein: Absolut richtig - mein 9-5 hat jetzt 337tkm drauf und wurde in den letzten zwei, drei Jahren eher wenig bewegt, und wenn, dann entgegen seiner Bestimmung viel auf der Kurzstrecke. Vorgestern ging es dann spontan von Wien nach Ingolstadt und wieder zurück. Was soll ich euch sagen, man kann mit diesem Wagen noch immer ohne Pause mehrere hundert Kilometer am Stück zurücklegen und steigt entspannt aus. Ich war meist mit 140 bis 150km/h unterwegs, in DE abschnittsweise auch mal 180. Verbrauch über die gesamte Distanz 8,18l. Und ich hatte nicht eine Sekunde irgendeinen Zweifel daran, dass mich der Wagen an mein Ziel bringen würde. Aktuell habe ich noch einen Voyager (04er) mit 361tkm, einen Passat (97er) mit 270tkm und einen E30 (88er) mit 185tkm. Bis auf den BMW (und da liegt es 20 Jahre zurück) hatte ich noch nie einen Ausfall mit irgendeinem dieser Autos. Und das bei wirklich nur "normaler" Wartung und Instandhaltung.
  4. Farblich ein absoluter Hammer! Beim CC eigentlich meine Traumkombination. "Met alle opties" stimmt allerdings nicht.
  5. Wenn die Aussage mit dem Rost denn stimmt, wäre das ein Schnäppchen.
  6. Der Kommentar ist zwar lange her, bin aber gerade jetzt darauf gestoßen. Mein 9000CS ist Bj.92 (EZ war 10/92) und ein B202i, hat aber 96kW/131PS. Weiß jemand, woraus sich bei den B202i die unterschiedlichen Leistungsangaben ergeben bzw. ob diese tatsächlich konstruktiv existieren? Ist auch bei meinem CC B234i so, der hat in AT-Spezifikation 110kW statt 107kW, aber ich wüsste nicht, worin er sich von den nominell 3kW schwächeren DE-Modellen unterscheiden sollte.
  7. saaboesterreich hat auf turbo9000's Thema geantwortet in 9000
    Altes Thema nochmal hochgeholt: Bei meinem 92er CS (B202i, 96kW) steht der Pumpentausch an, nachdem er zuletzt auch mit Klopfen auf die Pumpe nicht mehr starten wollte. Habe hier im Forum nun eine ganze Menge Zeit mit dem Lesen von einschlägigen Threads verbracht. Bleibt noch eine Frage: Habt ihr eine aktuelle Empfehlung FÜR eine Pumpe/einen Reparatursatz/eine Fördereinheit bzw. Einwände GEGEN eine bestimmte Type/einen bestimmten Lieferanten? Tendiere sonst gerade zum Reparatursatz von Skandix oder Oelschläger... Edit: Polarparts hat die gesamte Fördereinheit für €109,- im Angebot...
  8. Selber schrauben vorausgesetzt, das habe ich vergessen zu erwähnen.
  9. Sieht durchaus (wirtschaftlich vertretbar) reparabel aus, zumindest lt. Fotos.
  10. saaboesterreich hat auf Holly's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Im Osten Österreichs kosten Super und Diesel nach wie vor ziemlich exakt €2,-/Liter. Und ab Herbst kommt die CO2-Bepreisung drauf.
  11. Nicht nur das, sie sagte 2005 in einem Interview wohl auch, ihr Saab sei so großartig, dass sie ihn heiraten würde.
  12. Mein persönlicher Tipp: sie ist es nicht.
  13. saaboesterreich hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Nachdem ich eine Nacht darüber geschlafen habe, widerrufe ich. "Schön" ist der Plein Air tatsächlich nicht. Hat wohl mein Urteilsvermögen getrübt
  14. saaboesterreich hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ich hab meinen GTL "damals" für DM500,- verkauft. Der Plein Air gefällt mir gut. So wie auf dem Foto da oben würde ich mich sogar dazu hinreissen lassen, ihn "schön" zu nennen.
  15. Das Problem ist noch nicht gelöst. Ich möchte den originalen Verstärker beibehalten und suche daher jemanden, der ihn mir repariert. Gebe aber zu, dass ich die Sache nicht auf Top-Priorität hatte.
  16. Lange her Plötzlich waren die Bässe kaum noch vorhanden...ich hatte den Eindruck, der Subwoofer wäre "tot". Es liegt aber wohl daran, dass der Verstärker den Geist aufgegeben hat.
  17. Hast du auch Erfahrungswerte, wie weit du bei reiner Autobahnfahrt kommen würdest?
  18. Tolle Leistung, das ist wirklich eine brauchbare Reichweite! Bist du da "normal" unterwegs, oder extra sparsam?
  19. Neu kosten die Dinger pro Stück zwischen 80 und etwa 150 Euro, selten gibt es Ausreisser sowohl nach oben als auch nach unten. Die Aufarbeitung der 6 Düsen kostet pauschal €80,- wobei Dichtungen, Filter und Kappen erneuert werden und die Düsen ultraschallgereinigt und gleichzeitig angesteuert werden. Danach wird noch das Spritzbild geprüft. Scheint mir ein guter Deal zu sein.
  20. Fortsetzung unter Berücksichtigung dessen, was hier Katalysatoren: Quellen, Qualität, Preise | Seite 2 | Saab-Cars geschrieben wurde. Der Verbrauch ist nicht sprunghaft gestiegen, ebenso die Leistung nicht signifikant zurückgegangen. Im Laufe der Jahre ist dem Motor eher schleichend etwas die Spritzigkeit und Leichtfüßigkeit beim Hochdrehen abhandengekommen. Ausfall der Zündanlage oder ähnliches gab es nie. Leerlauf ist tadellos, Kaltstartverhalten perfekt, Warmstart (besonders im Zeitfenster 5min - 1h nach Abstellen) funktioniert erst nach einigen Sekunden "Orgeln". Und am Übergang zwischen Schiebebetrieb und Last, wenn man ganz leicht Gas gibt, blubbert es immer ganz kurz im Auspuff. Ölverbrauch ist vorhanden, aber im Rahmen - geschätzt in etwa 0,5l/1000km. Der Motor bläut nicht und niemals, auch nicht beim Gasgeben nach längerem Schiebebetrieb. Luftfilter ist quasi immer Neuwertig, Kerzen ebenso. Ich fahre den Wagen seit vielen Jahren nicht mehr als 500 bis 1000km/Jahr, tausche aber Filter und Öl idR 1x/Jahr, Kerzen vielleicht alle 2 Jahre. Zuletzt hatte ich von Bosch auf NGK gewechselt - siehe Eingangspost in diesem Thread. Lambdasonde habe ich vor wenigen Jahren neu gegeben, damals war die Symptomatik aber eindeutig. Die Abgasuntersuchung habe ich bei einer autorisierten Werkstatt durchführen lassen - wird im Rahmen der jährlichen Fahrzeugprüfung (entsprechend TÜV) durchgeführt. HC wird ebenso gemessen, ich habe den Wert nicht mehr im Kopf, war aber zu hoch. Damit zurück zu meiner nicht bestandenen ASU: CO ist schon im Leerlauf deutlich zu hoch und steigt bei erhöhter Drehzahl auch noch weiter an (in etwa bis 1,8 bei einem erlaubten Grenzwert von 0,3). Lambda ist rund um den Leerlauf im Bereich von 1,0xx aber regelt ziemlich träge und kippt bei erhöhter Drehzahl eindeutig in den fetten Bereich. Wie im anderen Thread schon kurz beschrieben, habe ich nun gestern die Ansaugbrücke, den LMM, die Einspritzleiste mitsamt LLR und BDR und die Einspritzdüsen demontiert. Dabei habe ich folgendes Festgestellt: 5 von 6 Ansaugkanälen sind ölig feucht, nur 1 ist "trocken" - und zwar der, bei dem die Zündkerze am dunkelsten ist (siehe Fotos im Eingangsposting). Ziemlich ölig ist auch die Drosselklappe, ebenso der Drosselklappenschalter direkt unterhalb der Drosselklappe (der Stecker steht direkt im Öl). Verschmutzt sieht auch der LMM auf der Ausgangsseite aus. Eingangsseite und Luftfilter sind dagegen sehr sauber. Der Blick seitlich auf die Einlasskanäle zu den Ventilen zeigt auch an den Ventilen einiges an Ablagerungen. Auch hier klarerweise dasselbe Bild wie in der Ansaugbrücke: auf 5 Zylindern ist der Bereich um die Ventile nass-ölig, am sechsten Zylinder trocken. Die Einspritzdüsen ebenso: eine relativ sauber, die anderen mit Ablagerungen und öligem Schlamm auf den Kappen. Mir erschließt sich noch nicht, woher der Unterschied zwischen den 5 und dem 1 Zylinder kommt. Vielleicht undichte bis tropfende Einspritzdüsen an 5 Zylindern? Dadurch schlechtes Spritzbild und in weiterer Folge Abgaswerte weit über allen Limits? Defekter BDR? Die Einspritzventile schicke ich nun ein und lasse sie kontrollieren und überholen. Ansaugbrücke, LMM, Drosselklappe und Drosselklappenschalter werde ich reinigen (hat hier jemand einen guten Tipp, wie ich das zerstörungsfrei machen kann?), BDR auf Funktion prüfen (vielleicht lässt der ja zuviel Druck durch?), Lambdasonde ebenso auf Funktion prüfen, Kerzen nochmal wechseln. Ach ja, und die halbkreisförmigen Dichtungen/Stopfen des Nockenwellenkastens gebe ich neu. Und dann nochmal zur Abgasuntersuchung. Freue mich auf eure Meinung/Hinweise/Vermutungen/Tipps und bin dankbar für jede Hilfestellung.
  21. Danke [mention=282]der41kater[/mention], für die ausführliche Antwort, die ich erst jetzt wahrgenommen habe. Dazu noch weiter unten etwas mehr. Zuerst kurze Rückmeldung zum eigentlichen Thema. Ich hatte mir einen Katalysator dieser "seltsamen" unbekannten Hersteller gekauft, nämlich JMJ. Das ist ein Hersteller aus Polen, der Auspuffanlagen, Katalysatoren und Partikelfilter baut. Im Netz konnte ich nur wenig zu diesem Hersteller finden, aber immerhin hat ein User berichtet, er hätte mit einem JMJ-Kat die ASU mit seinem BMW E30 problemlos bestanden. Der Katalysator selbst sieht vernünftig verarbeitet aus, die Schweißnähte sind sauber, ebenso das Gewinde für die Lambdasonde, Dichtungen und Befestigungsmaterial sind dabei. Der Topf selber ist allerdings deutlich kleiner als das Original, ich war also auf ein verändertes Geräuschbild eingestellt (und sollte Recht behalten). Bei der Montage zeigte sich dann, dass die an sich gut ausgeführte Halterung an der falschen Stelle sitzt - offensichtlich hat man sich an der Automatikvariante orientiert, denn dort passt der Halter. Hier musste ich also improvisieren, was angesichts des niedrigen Kaufpreises noch akzeptabel war. Dann den Motor angelassen und eine Runde gedreht, was zu Ernüchterung führte: im Leerlauf blubbert es sehr vernehmlich aus dem Endtopf, und unter Last entwickelt der Auspuff jetzt einen metallisch kreischenden Ton, der mit steigender Drehzahl zwischendurch an eine leere Blechbüchse erinnert. Nach einer halben Stunde scharfer Fahrt ging es direkt zur Abgasuntersuchung, und dort zeigte sich dasselbe Bild wie einige Wochen zuvor mit dem alten Originalkat: CO viel zu hoch, schon im Leerlauf 1,5 und bei steigender Drehzahl sinkt der Wert zuerst langsam in Richtung 1,3, um dann wieder bis auf fast 2,0 anzusteigen. HC übrigens auch zu hoch, und obwohl die Lambdasonde definitiv regelt, läuft der Motor über weite Strecken doch auf der fetten Seite. Das legte mir aber nun den Verdacht nahe, dass es gar nicht der Kat war, der für die hohen CO-Werte verantwortlich ist. Gestern habe ich dann die Ansaugbrücke, den LMM, die Einspritzleiste mitsamt LLR und BDR und die Einspritzdüsen demontiert. Dazu mehr hier: Fremdfabrikat - Kerzenbild interpretieren | Saab-Cars
  22. Deutscher Wagen, inseriert in AT: https://www.willhaben.at/iad/gebrauchtwagen/d/auto/saab-900-2-1-sauger-581956306
  23. saaboesterreich hat auf Elchristo's Thema geantwortet in 9-5 I
    Wie groß sollte der Abstand Scheibe/Kupplung sein?
  24. saaboesterreich hat auf Elchristo's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hänge mich mal hier dran: die Klimaanlage in meinem 9-5 macht nichts mehr, also die Lüfter am Klimakühler laufen nicht, der Kompressor zieht nicht an, ergo keine kühle Luft. Die Anlage ist frisch befüllt und scheint dicht zu sein. Sicherungen sind in Ordnung, Relais auch. Ich wollte heute testen, ob die Kompressorkupplung funktioniert und habe mit einem Kabel die Anschlüsse im Relaiskasten überbrückt, aber da passiert nichts. Nun meine Frage, denn soweit reicht mein Verständnis nicht: sollte der Druckschalter kaputt sein, würde der Kompressor, wenn er denn in Ordnung wäre, beim manuellen Überbrücken im Relaiskasten anziehen, oder verhindert das der Druckschalter?
  25. Ja, in AT ist das E-Auto auch noch unterschiedlich besteuert und daher unterm Strich durchaus attraktiv. Ich neige ebenfalls dazu, einen vollelektrischen Wagen zu nehmen (meine Verbrenner behalte ich ohnehin noch), aber wie du richtig sagst, die Luft wird da bei meinem Preislimit schon dünn. Polestar 2 und Kia EV6 sind übrigens meine beiden Favoriten, allerdings preislich hier in AT deutlich näher an 50 als an 40kEUR. Für den Kia bräuchte ich noch dazu eine Sondergenehmigung vom Chef, da die Marke nicht in der Policy enthalten ist. Aber ich suche mal beide Händler auf und lasse mich beraten, vielleicht bringe ich ja einen der beiden unter. Ich habe keinerlei Vorstellung darüber, ob man auf E-Autos noch Rabatte vom Autohaus bekommt oder nicht... Und sonst bleiben nur VW ID3 und Cupra Born, sowieso vielleicht knapp noch der V olvo XC40 in E-Version übrig...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.