Zum Inhalt springen

Sven

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Sven

  1. Ja, das ist auch der Tenor, den ich gerade im trionic tuning-Forum gelesen habe. Ist also nicht mal so einfach machbar. Schade.
  2. No way, da kommst du im eingebauten Zustand mit der Hand ran, aber für jegliches Werkzeug wird es da schon eng... einen Bohrer kannst du nicht ansetzen.
  3. Hallo Flemming! Weißt du, ob die Einschalttemperatur programmierbar ist? Gruß Sven
  4. Danke für den Tipp, aber Klimakühler und Wasserkühler sind erst knapp 5tkm alt und der Ladeluftkühler ist im Zuge dieses Tausches von innen und außen gereinigt worden.
  5. Test nicht bestanden. Trotz neuer Isolation des Steckers, neuem Magnetventil für den Aktivkohlefilter und neuer Downpipe mit mehr Durchsatz bleibt das Temperaturproblem. Neuer Ansatz nach folgender Beobachtung: Kühlmitteltemperatur runterbringen! Folgende Beobachtung: Autobahn, Baustellengezockel: Kühlmitteltemperatur 96°, Ladeluft 43° --> nach der Baustelle Leistungsverlust, bei 160 ist Schluss. Tapfer auf dem Gas bleiben, durch den Fahrtwind geht die Kühlmitteltemperatur runter auf 93° und .... Schub! Ladelufttemperatur steigt dabei auf 50°C, Schub bleibt. Schlussfolgerung: Wenn ich die Ursache nicht finden kann, dann zumindest das Symptom lindern --> 82°C Thermostat ist bestellt. Frage in die Runde, ich habe im EPC nix dazu gefunden: wie steuert die T7 im 9-5 die Kühlerlüfter? Einen seperaten Tempfühler wie im 901 hat es da nicht. Also programmierter Einschaltwert, der über den gemeinen Kühltemperatursensor abgegriffen wird? Kann man diesen Wert per TechII runtersetzen? Gegenwärtig springt mein Kühlerlüfter bei 100°C an. Könnte ich diesen Wert auf 95°C programmieren (lassen), dann hoffe ich das Problem in den Griff bekommen zu haben..... Gruß Sven
  6. In der Technischen Beschreibung des LMM. (nicht in der Kurzfassung)
  7. Widerspruch: gemäß WIS liefert der LMM die Temperatur über Messung mittels PTC-Widerstand....
  8. Ja, Außentemperatursensor sitzt in der Stoßstange unterhalb des Nummerschildes, frei im Fahrtwind. Ohne das im WIS gegengeprüft zu haben, behaupte ich mal, dass der aber nur die Anzeige im SID versorgt. Der Motor dürfte die Außentemperatur über den LMM errechnen.
  9. Ebenso!
  10. Sven hat auf marqus's Thema geantwortet in 9-5 I
    Richtig. Mein 9-5 läuft damit prima....
  11. Sven hat auf Onkel Kopp's Thema geantwortet in 9-5 I
    Wie bereits hier erwähnt: http://www.saab-cars.de/threads/kosten-fuer-den-tausch-der-achsbuchsen.52029/page-3#post-1218015 Lemförder seit gut 110tkm (seit 2011) drin und bisher i.O.
  12. Da muss ich widersprechen. Ich hatte auch schon eine Birne falsch eingesetzt. Das ging ohne Widerstand o.ä. Mag sein, dass im werksneuen Zustand das Einsetzen in falscher Position nicht möglich sein sollte. Wenn aber mal irgendwann ein Grobian dran war, und das ist bei so alten Autos nicht auszuschließen, dann gibt es keine Sperre mehr, die das falsch Einsetzen verhindert...
  13. Zum Thema Kabelbaum hätte ich auch noch einen Beitrag: Das ist der Stecker zur Ladelufttemperatur bei MY99. Später ist das ja ein Kombisensor für Ladedruck und Temperatur, aber wer weiß wie die Kabel bei euch aussehen? Die Isolation war komplett verhärtet ebenso die Gummitülle dadrüber. Bruchstellen der Isolation jeweils auf gleicher Höhe, Kontakt der Leiter also möglich. Litzen alle i.O. nix weiter gebrochen. Leise Hoffnung keimt, gleichwohl die Ladelufttemperatur im Live-SID nie unplausibel war. Test dazu läuft , ist gerade aber wieder zu kalt da draußen... Gruß Sven
  14. Zu Mapco habe ich keine Erfahrung. Aber in 2011 habe ich die äußeren Querlenkerbuchsen der Hinterachse gegen Teile von Lemförder tauschen lassen. Die sind jetzt etwas über 110tkm gelaufen und machen noch keine Anstalten sich zu verabschieden. Insofern klare Empfehlung für diese Teile! Mag sein, dass diese Querlenkerbuchsen im Original breiter als bei Opel sind, was hinsichtlich des Mehrgewichts eines 9-5 ggü. eines Vectras Sinn macht. Allein die Aftermarkethersteller unterscheiden da nicht, du kriegst also höchsten bei Orio noch original breite Buchsen (was noch zu beweisen wäre...). Der Rest ist baugleich mit dem Opel-Kram: https://webcat.zf.com/?SPR=1 (Der Link funktioniert nicht wie er soll, aber oben links auf der Seite gibt es unter dem ausgewählten Fahrzeug den Punkt Artikelhistorie, da kommst du zu der Seite, wo der Link eigentlich direkt hinführen sollte...) Gruß Sven
  15. Du meinst das Magnetventil zum Aktivkohlefilter? Kommt bei mir im Laufe der Woche neu. Wäre ja toll, wenn das Problem damit gelöst wäre. Glaub ich aber nicht, das erklärt nämlich nicht die im SID nachvollziehbare Luftmassenbegrenzung. However, ich werde berichten, wenn es das gewesen sein sollte...
  16. Sven hat auf Sven's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ich habe mal gelernt, dass die Wirkung des Laders zu einem erheblichen Teil aus dem Temperaturgefälle über die Turbine resultiert. Die Downpipe einzupacken und damit das Abgas schön warm zu halten, würde also den Wirkungsgrad des Turboladers stark schmälern....
  17. Sven hat auf Sven's Thema geantwortet in 9-5 I
    Danke für die Anregung, mag ich aber aus thermodynamischen Gründen nicht. Und weil das Thermobabd stinkt, wenn Öl oder Wasser (Regenfahrt) drauf kommt. Weiß ich, weil zur Zeit mein Kat schon eingewickelt ist. Die neue Downpipe mag ich (noch?) nicht einwickeln. Keiner, der gerade mal ne Ölwanne zur Hand hat? Oder die Kiste auf der Hebebühne?
  18. Sven hat auf Sven's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hallo Uwe, ich dachte an folgendes: https://www.sandtler24.de/zircotec-hitzeschutz-zircoflex-ii-180521.html Gruß Sven
  19. Sven hat einem Thema gepostet in 9-5 I
    Hallo Schrauber! Hat zufällig jemand von euch eine Ölwanne vom 9-5 auf Tisch und könnte für mich gerade mal die Abmessungen der eingezogenen Fläche (also da, wo der Kat drunter entlang läuft) messen? Absicht dahinter: Ich will die Ölwanne mit einer selbstklebenden Hitzeschutzmatte bekleben, um diese besser gegen den Kat zu isolieren. Da wären die Maße vor einer Bestellung sinnvoll zu wissen... Danke und Gruß Sven
  20. Mag sein, dass die Chrombrille eine noch dickere Cobrapipe drin hat als die Vorgänger. Hakelt bei mir auch etwas, geht aber mit Geduld raus. Ansonsten: Wastegatedose abschrauben oder zumindest lösen?
  21. Ich kippe sie leicht nach rechts und drehe sie dabei um die Längsachse gegen den Uhrzeigersinn. Nur wenige Grad. Dann geht es. Zumindest bei mir...
  22. Ich lese aus dem Kontext, dass es dabei um den von dir in #2737 genannten Preis von 15.000€ als Rechengrundlage ging, die jetzt eben zu 18.900 geworden sind...
  23. Richtig. Ich sehe Achim förmlich rotieren, wenn er die Aussage von el-se lesen könnte.
  24. Das ist das Problem bei Verwendung unpräziser Sprache. Für mich war hinten, unten eben das Hydrolager auf dem Dreibein über dem Lenkgetriebe. Mein 9-5 hat zwei Drehomomentstützen am Getriebe. Vom Getriebe nach vorne und nach hinten weggehend...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.