Alle Beiträge von troll13
-
Knarzen/Summen beim Lenkeinschlag
Um Dir einen Anhaltspunkt für Deine erste Frage (Servogeräusch = Defekt?) zu geben. Meine Servolenkungen im 901 und 9000 haben (nur) bei vollem Lenkeinschlag immer ein Geräusch, aber das seit Jahrzehnten, scheint also normal. Mein 9000 fing 2013 an, bei jeder stärkeren Lenkbewegung (Einparken), nicht beim normalen Fahren, zu graunzen. Servoölstand (kein Verlust) und Servowirkung einwandfrei. Nach Wochen/Monaten Weiterfahrens mit schlechtem Gewissen, stellte die Werkstatt erhebliches Eiern der Keil-/Rippenriemenscheibe an der Servopumpe fest und diagnostizierte einen (später bestätigten) Lagerschaden der Servopumpe. Einbau einer (regenerierten) AT-Servopumpe, Spann- und Umlenkrollen, Riemendämpfer, Riemen, Arbeit und Märchensteuer ca. neunhundert Euronen (beim 9K, freie Werkstatt mit Saab-Meister).
-
Mein Auto drückt sich vorne hoch!
Dann ist entweder die Meß- oder Ablesegenauigkeit Deines Gerätes nicht ausreichend, oder... auch Deine alten Federn sind nicht Original ! Denn, falls Du im verlinkten Handbuch nachgeschaut hast:
-
Mein Auto drückt sich vorne hoch!
Aufm Bild kann ichs nicht sehen: Hast Du mal die Drahtdurchmesser alt / neu gemessen und verglichen? Für mich der einzig plausible Grund für Dein tiefer hängendes Heck, denn "vorgespannt" sind die neuen längeren Federn beim Einbau dann ja mehr als die alten. Und die Windungszahl scheint, wie in der Bentley-Zeichnung, mit ca. 9 bei beiden gleich zu sein. Als freie, entlastete Federlänge gibt Herr B. jenach Baujahr 308 bis 311 mm beim Standard -Fahrwerk, beim Sport 293 mm an, leider sagt Herr B. dort nichts über die Drahtstärke (irgendwo müßte ich die Angaben aber noch finden) ? Nachtrag: Ich habs, aber mangels Infos über Deinen 901 in Deinem Profil mußt Du es uns hier unter Kapitel 7 selber raussuchen http://www.saabclub.gr/technical/DIY/DIYuk.htm
-
Schlechter Motorlauf B202 i 16V
Vergleichswerte Widerstand Temperaturfühler hier, #9 : http://www.saab-cars.de/threads/leerlauf-schwankt-verbrauch-erhoeht-900-t16-bosch.42144/#post-890306
-
Fehlersuche -Bremslichter funktionieren nicht sab 900 I, Kombicoupe 5-Türer, 8-Ventiler
Lies noch mal #2 mit Nachtrag!
-
Fehlersuche -Bremslichter funktionieren nicht sab 900 I, Kombicoupe 5-Türer, 8-Ventiler
Hier kannst Du Dich im Band 3.2 des Werkstatthandbuchs einlesen, da sind unter anderem auch die Schaltpläne der Bremslichter für Dein Baujahr drin. Und wenn Du alles in dem link anguckst, bist Du schon mit Werkstatt-Informationen für alle zukünftig möglichen Wehwehchen deines Saabs 901 versorgt! Gute Fahrt! Nachtrag: Hatte ich den link etwa vergessen? http://www.saabclub.gr/technical/DIY/DIYuk.htm
-
Tanküberholung
Hoffentlich n i c h t in vollen Zügen (als Handgepäck?), sondern auf leeren, kurvigen Straßen in schöner Gegend !
-
Mein Auto drückt sich vorne hoch!
Verzeihung, wenn Du Dich von meiner (ruppigen?) Aussage auf den Fuß getreten fühlst. Ich habe lediglich versucht, Deine Meßwerte mit den meinen und den Angaben des Bentley sachlich zu vergleichen. Da Du offensichlich auf meine Art von Humor im letzten Satz eigenartig reagierst, habe ich diesen in #102 gestrichen. Um cool und sachlich zu bleiben: Dein Wagen scheint, gemäß Deinen Angaben, vorn 11 cm und hinten 10 cm höher zu liegen als mein CV und die Bentley-Angaben ??? In den Jahren, seit ich es an Hand des damals gekauften Bentley mal vermessen hatte, hat sich mein CV in den Federn weder nach oben noch nach unten bewegt und schon gar nicht um diese Differenz! Was Du jetzt mit diesem Vergleichswerten anfängst, überlasse ich natürlich Dir.
-
Mein Auto drückt sich vorne hoch!
Für die, die meine Deutsch-Übersetzung anzweifeln, bitte gern Originalzitat Bentley: "...measure the distance between the top of the wheel rim and the seam line between the fender and the hood. See fig.1. ..." Bei mir ist vorn der Abstand Felgenhorn bis Radlaufleiste (schwarz, schmal) ca.170 mm, gemessen nach Methode Bentley 230 +/- 10 mm, also ungefähr genau so, wie auch hinten bis zur Sicke gemessen. Damit steht der Wagen optisch ziemlich horizontal da. (gestrichen, meine Art von Humor kam anscheinend nicht an)
-
Mein Auto drückt sich vorne hoch!
Da der Bentley für 901-Besitzer (getrennt nach 8V und 16V) noch kein Allgemeingut zu sein scheint, hier die Angaben für die Vorderachse von Felgenhorn oben bis Trennfuge Kotflügel/Motorhaube, mit vollem Tank (Bentley 16V), irgendwo an anderer Stelle steht was von Tabellenwert +/- 10 mm : Standardfahrwerk 15" Rad 243 mm Sportfahrwerk 15" Rad 230 mm Sportfahrwerk 16" Rad 217 mm Für hinten hat auch Bentley keine Angaben, deshalb bei meinem 901 i CV gemessen: 230 mm vom Felgenhorn 15" bis zur Sicke im hinteren Seitenteil. Der Einbau von Stabis bewirkte bei meinem CV keinerlei Änderung in diesen Höhenmaßen.
-
Saabfahrer im Raum Heidelberg/Weinheim
Wenn´s bei mir terminlich klappt, lege ich am 23. auf dem Rückweg vom Taunus einen Zwischenstop im Lindbergh ein, damit ich weder verhungere noch verdurste (und Baristas neuen Nicht-Saab ansehen kann. Immerhin: der Bazillus hat ihn schon kräftig infiziert)!
-
Welcher B20? im 9000II?
Oooch, Barista: Als (Ex-?)-Saab 9000-Eigner solltest Du doch die Kaufberatung 9000 schon mal gelesen haben ? http://www.saab-cars.de/saab-9000/45838-kaufberatung-9000er.html Nicht böse gemeint, nur verwundert!
-
Elektrodenabstand
[uSER=16185]@rado[/uSER] Ein kleiner Tip, wenn auch nicht immer richtig, aber hier paßt es: https://www.ngk.de/produktfinder/produktfinder/PKW/ZK_BENZINER/SAAB/9000/ Zu den DI-Kassetten finde ich gerade keinen passenden link,falls Du englisch kannst, hier http://www.saabcentral.com/forums/showthread.php?p=1350855#post1350855 (übrigens, die originalen roten sind bei NGK noch immer gelistet unter "Zündspulen", ich habe mir die von meinem örtlichen Kfz-teileshop bestellen lassen statt Versandtheater und zu recht günstigem Kurs). Aber die schwarzen <Trionic7> und die roten <Trionic5> DI-Kassetten sind elektronisch total verschieden in der Art der Energiespeicherung und Zündspannung (Nur im Notfall soll die "falsche" auch mal beschränkt funzen, zünden tut sie ). Auf jeden Fall wird während des Funkens von der Trionic der Ionisierungsstrom und damit Klopf-Neigung in jedem Zylinder gemessen, damit regelt sie den Ladedruck und die Zündungsparameter Schutz des Motors und optimaler Leistung. Und diese Messung funzt nur ordentlich mit den NGK-Kerzen und dem richtigen Elektrodenabstand!
-
Bedüsung Weber 32/36 DGV
Und wie ist das Resultat beim TE buffi ? Christoph, bitte melden !
-
ZKD
Bei meinen beiden Saabs lief es darauf raus, daß die Köpfe (zu meinem Leidwesen, wegen der Minimalhöhe) von der Werkstatt geplant wurden. Bei einem weiß ich den Grund nicht mehr (der Kopf wurde kommlett überholt), beim andern waren es (nach 25 Jahren) "nur" Korrosionsschäden an den Kühlkanälen im Alu des Kopfs, kein Verzug.
-
B234 - 900 II 2.3 - Ausgleichswellen
Vielleicht denke ich ja zu kompliziert ? Was geschieht mit dem Ölkreislauf des gesamten Motors, wenn das Öl statt über die Gleitlager der Ausgleichswellen nach deren Ausbau gleich ungehindert in denÖlsumpf spritzt ? Und deren Öl-Versorgungsbohrungen zu verschließen, stell ich mir aufwendig vor! Oder dann eher die nackten Wellen an ihrem Platz lassen ?
-
Zu wenig Ladedruck!
Um ein ein wenig Schärfe aus der Diskussion zu nehmem: https://www.ngk.de/de/technik-im-detail/zuendkerzen/temperaturverhalten/der-waermewert/ Der optimale Wärmewert hängt neben den Motorparametern (Vorzündung, Wärmehaushalt - auch indirekt Ladedruck- <stage> etc.) sehr stark vom Fahrprofil ab. Und ich erinnere mich schwach, daß es mal Saab-Empfehlungen gab, beim 9K Turbo von den lt. NGK "Standard" 7er-Wärmewerten auf 6er zu gehen, wenn es je nach Fahrprofil zu Verrußen und Aussetzern kam ( viel Kurzstrecke, Stadtverkehr, speed limits, beherrschter Fahrer usw.). Auch "kürzere" Zwischen-Sprints sollten die 6er problemlos verkraften. Bei vollem Dauerfeuer, ggf. mit stage x ( bei uns im Süden gar nicht vorstellbar) wäre dann ein höherer WW auf der sicheren Seite, - wenn man damit nicht wieder für lange in den erzwungenen Schonbetrieb käme.
-
ZKD
Und , falls Dir das DIY die letzten 5 Jahre noch nicht übern Weg gelaufen sein sollte: hier: DIY von - 9000 85-94.pdf oder auch hier: labann Saab 9000 Do_it_yourself Viel Erfolg beim Schrauben ! Die richtige elring - ZK-dichtung laut Forum hast Du Dir schon besorgt? Ansonsten hilft auch die Suche rechts oben! (Macht halt Arbeit, das Lesen - und die richtigen Suchwörter)
-
Automatiköl wechseln
Und gelesen hast Du auch die dort verlinkten, "nicht hilfreichen" Beiträge, z.B. http://www.saab-cars.de/threads/automatik-schaltet-zu-spaet.50531/ mit Ölempfehlung, sonstigen Wartungs- und Einstelltips und sogar ins deutsche übersetzter Serviceanleitung (#20)?
-
Mein Auto drückt sich vorne hoch!
@ alle hochbeinigen Saabs: Fast alle Beiträge scheinen die eigene Wahrnehmung nicht mit den vorgegebenen Meßwerten , z.B. aus dem Bentley etc. abgeglichen zu haben. Zumindest bezieht sich niemand darauf? Mein CV zeigt nach 25 Jahren im Rahmen der Meßfehler vorn und hinten immer noch die dort angegebenen Werte!
-
Automatiköl wechseln
Mit der Suche rechts oben finde ich beispielsweise diese Beiträge http://www.saab-cars.de/search/1325003/?q=%C3%96lwechsel+Automatik&o=date&c[node]=4 , die ich aber für Dich nicht alle gelesen habe.
-
später Einstieg
Damit Du noch mehr (stimmige) Antworten hast, um im Kaffeesatz die Zukunft lesen zu können: 901i CV (neu): Wartung und Reparaturen/Verschleiß/Verbesserungen in 25 Jahren ca. 17 000.- € auf 160 000 km, also ca. 0,11€/km 9000 Anni: Wartung und Reparaturen/Verschleiß/Verbesserungen in 12 Jahren ca. 17 000.- € auf 130 000 km, also ca. 0.13€/km (von tkm 130 bis tkm 260) Pflege, soweits geht, selbst, alle Reparaturen Werkstatt. Beide Säabe "still going strong"! Nur als Rechenbeispiel: Der 9K hatte den Vorbesitzern in 5 Jahren auf ebenfalls 130 tkm einen Wertverlust von 30 000€ ( 0,24€/km) eingebrockt!
-
Lenksäule - oberes Nadellager wechseln
@Schabernack: Woher hast Du denn das Nadellager? 2012 war es nicht mehr zu beschaffen! http://www.saab-cars.de/threads/lenkung-knarzt-nadellager.38517/#post-835310
-
Ausbau Kombiinstrument 900CV
Nachdem Du als "Forums-Neuling" gesucht und nicht gefunden hast, hab ichs für Dich in der Knablauchbasis probiert: http://www.saab-cars.de/threads/ausbau-instrumenteneinheit-zusatzeinstrumente.18723/ Viel Erfolg ! Und brich weder Dir, noch dem Armaturen-Brett was ab!
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
# 1388 / 1389 : Um schon wieder mal mit einem Ammenmärchen (sind anscheinend nur schwer auszurotten!) aufzuräumen: http://www.saabclub.gr/technical/colors/coloursuk.htm Zur Erläuterung: " solid " colour heißt auf deutsch Uni-lack (Nichtmetallic) ohne Klarlack, in einer anderen von mir schon geposteten Liste steht hinter dem jeweiligen (Metallic-) Farbton sogar extra noch "clear" für "mit Klarlack". Ergänzung: hier die andere Liste http://www.swedcarforum.at/viewtopic.php?f=17&t=2017 Angebot für Ungläubige: Ihr dürft an meinem CV mit noch 1991 teuer erkauftem tallageda-rot (danach ohne Aufpreis!) die jährliche Politur vornehmen, die Polierwatte stelle ich, die rot gefärbten (nicht farblosen) Reste schenke ich Euch zum Beweis und Andenken!