Zum Inhalt springen

troll13

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von troll13

  1. Ich finde es immer wieder rührend, welche Sorgen der Gesetzgeber und als Erfüllungsgehilfen die Prüforganisationen sich um unsere Autos machen. In diesem Fall um rote Federn, deren Hersteller sogar QS-zertifiziert ist und damit ggf. sogar bei Mängeln (nur theoretisch!) an den Hammelbeinen zu kriegen wäre. Aber um brechende Serienfedern, inzwischen bei vielen Fabrikaten, auch in (GM-)Saabs macht sich niemand Sorgen ! Es gibt keine Herstellerhaftung, keine Rückruf-Kampagnen, der doofe Kunde zahlt für neue, genauso schlechte Ersatzteile, wehe aber, sie sind rot ! Man könnte glatt der Versuchung unterliegen, die bösen roten Dinger ohne Ausbau mit schwarzem Unterbodenschutzwachs vor Korrosion und Amtsschimmel zu schützen!
  2. troll13 hat auf bollichri's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    [mention=5052]bollichri[/mention]: Zurück zu Deiner Ausgangsfrage nach Literatur. Das Fahrerhandbuch Mj 92 in englisch hast Du oben ja schon als link erhalten. Hier ist noch eine Wartungstabelle für die Servicearbeiten: http://www.saabcentral.com/techhelp/c900/900_service_schedule.php Und hier hast Du, im Forum schon mal ausführlich diskutiert, ein weitgehend vollständiges englischsprachiges Sammelwerk der Werkstatthandbücher für den 901 von unseren griechischen Freunden: http://www.saabclub.gr/technical/DIY/DIYuk.htm Viel Spaß beim Lesen und beim Fahren!
  3. Für die Datensammler ohne Werkstatthandbücher: Der Vollständigkeit halber noch die Fahrwerks-Sollwerte Aero Mj97 http://workshop-manuals.com/saab/9000_aero/l4-2290cc_2.3l_dohc_turbo_efi_ho/steering_and_suspension/alignment/system_information/specifications/ride_height_measurement/page_4043/ Blättern von Seite 4043 bis 4046 (Beim groben überfliegen sind die Werte identisch mit CS 2,3 Mj.96, bis auf die Fahrwerkshöhe durch andere Federn; man kann sich beim Blättern einige Varianten und Mj. des 9K, - und anderer Modelle- im folgenden Übersichts-link raussuchen): Nicht nur für Fahrwerksfragen und 9K, sondern generell für viele Saabs nützlich!!! http://workshop-manuals.com/saab/ Die Übersicht ersetzt kein Werkstatthandbuch, aber die dort aufgeführten Punkte sind doch recht ausführlich
  4. Und um Deine Vorfreude zu steigern (und falls es nicht im Handschuhfach sein sollte): http://www.vadengmpp.com/owners-manual/saab/2005-Saab-9-2x.pdf mit 444 Seiten oder das neuere Modell http://www.vadengmpp.com/owners-manual/saab/2006-Saab-9-2.pdf nur noch 322 Seiten und noch was technisches (mit vielen Unterlinks!): http://workshop-manuals.com/saab/9-2x/f4-2.0l_turbo/relays_and_modules/relays_and_modules_accessories_and_optional_equipment/alarm_horn_relay/component_information/locations/ oder : http://workshop-manuals.com/saab/9-2x/f4-2.5l/relays_and_modules/relays_and_modules_accessories_and_optional_equipment/alarm_horn_relay/component_information/locations/ Viel Spaß mit dem exotischten unter den Su... und Sa.. -Exoten !
  5. Nochmals Danke an Cameo für den appetitanregenden Fortsetzungsroman ! Die Lackierer von heute scheinen auch nicht mehr das zu sein, was sie mal waren ? Und für die Computergläubigen: "Abscannen", genauer gesagt, spekralphotometrische Farbmessung, ist, vor allem bei schwierigen Farbtönen (auch bei Metallics mit winkelabhängigen Helligkeits- und Farbflops), immer noch nicht so präzise wie ein geübtes Auge ! Mein altmodischer, aber bewährter Tip (auch hier im Forum schon mehrfach benannt): Lackierer-Werkstätten mit Kontakt zu Lesonal und/oder Sikkens/Acoat selected aus dem Chemiekonzern Akzo-Nobel besitzen (hoffentlich noch) Farbatlanten (ich bezweifle, ob die im Computerzeitalter aus Kostengründen noch mal neu aufgelegt werden, aber es sind wahre Schatzkisten!) mit tausenden von Automobilfarbtönen. Jedes Farbmuster der in den Ringbüchern enthaltenen Einzelblätter ist gelocht, man kann die Blätter auf die Vorlage legen und durch das Loch im direkten visuellen Vergleich den passenden Farbton sehr präzise ermitteln. Mit der gefundenen systematischen Farbnummer (die im Laufe der Zeit und Farbmoden oft weltweit von verschiedensten Autofirmen lackiert wurden) kann der Lack ausgemischt und ggf. individuell etwas nachgetönt werden. Zu einer der Cameo-Fragen in einem anderen Fred: Thema "Wasserlack" Für die Farbgebung (wohl aber für die Verarbeitung !!!) spielt es keine Rolle, ob ein (Metallic-)Basislack auf Wasserbasis oder Lösemittelbasis beruht. Von der Wetterbeständigkeit usw. im Endeffekt keine wesentlichen Unterschiede. Soll der (gute?) Lackierer entscheiden, was er lieber/besser verarbeiten kann. Und auf den (Metallic-)Basislack kommt nach dem Stand der Technik bei der Reparatur-Lackierung immer ein lösemittelhaltiger 2-Komponenten-Acryl-Klarlack, der die Endeigenschaften der Lackierung (manchmal besser als der Serienlack vom Band) bestimmt. Und bei Unifarbtönen (ich denke z.B. da an ein gewisses Schwarz, aber auch Dein 96er - Grau) sind eh lösemittelhaltige 2-Komponenten-Acryl-Decklacke Stand der Technik und auch die sind heute oft besser als die früher in Serie verarbeiteten Einbrennlacke.
  6. Hilft das ?CV-Bild Teileliste.pdf
  7. Nur als Anmerkung: Bei meinem 9K Anni geht das Kofferraumlicht auch schon beim Drücken des Knopfs in der Fahrertür an. Falls man sichs anders überlegt und die Heckklappe dann nicht öffnet (und wieder schließt) bleibts Licht an, mit den oben beschriebenen Folgen. Nachdem mir Schussel das zum zweiten Mal passiert war , (zum Glück immer in der Garage mit nicht funkverschlossener Fahrertür, da reichte dann das Batterieladen ohne Alarmprobleme), habe ich folgende, bisher seit 3 Jahren erfolgreiche, Maßnahmen getroffen: 1.) Ersatz der Kofferraumsofitte durch eine -deutlich hellere- stromsparende LED-Sofitte aus dem Kfz-handel. 2.) Montage einer parallelgeschalteten MiniLED mit ca 30 cm Kabel auf der rechten Lautsprecherabdeckung, die mich zur Erinnerung/Warnung bei Betätigung der Kofferraumtaste durch die Heckscheibe anfunzelt . "Nicht erlaubt im Bereich der STVO", aber da darf die Klappe eh nicht offen sein!
  8. troll13 hat auf René's Thema geantwortet in 9000
    Hallo, René, Deinen Wunsch kann ich mangels WHB nicht erfüllen, aber diese und andere Infos aus diesem link ( 9K für Mj.97) helfen Dir vielleicht weiter? http://workshop-manuals.com/saab/9000_aero/l4-2290cc_2.3l_dohc_turbo_efi_ho/steering_and_suspension/suspension/suspension_spring_%28_coil/leaf_%29/component_information/specifications/available_springs/
  9. troll13 hat auf 9kAeroBln's Thema geantwortet in 9000
    @all: Ich habe zwar zum Glück keinerlei Erfahrung mit Eurem Patschen und Knallen, aber es scheint so, daß im Augenblick des Anlassen/Zündens irgendwo (an falscher Stelle/Auspuff?) zündfähiges Gemisch vorhanden sein muß. Logisch erklärbar wäre das vielleicht durch nachtropfende Einspritzdüsen, deren verdunsteter Sprit zusammen mit Luft zur falschen Zeit am falschen Ort zündet. Dann wäre außer Düsentausch der von mir bei den 901er kürzlich wieder Mal beschriebene längerfristige Versuch mit Kraftstoff-, Vergaser-, Brennraum-Reinigern zu überlegen (bei Dieseln soll auch 2-Taktöl helfen, die Düsen zu reinigen und schaden dürfte das als Obenöl auch nichts).
  10. Ich habe vor Jahren schon über nicht korrekt zerstäubende Einspritzdüsen (im 901 i) berichtet: Immer öfter kam Check Engine, erst sporadisch und dann dauerhaft. Probleme mit Motorlauf, Anspringen oder Verbrauch gab es über 2 Jahre CE nicht! Der damalige Freundliche tauschte nacheinander alle üblichen Verdächtigen, vergeblich, aber nicht umsonst! Ich probierte dann zögerlich - da ungläubig- die diversen Kraftstoff- und Brennraumreiniger und ab und zu war dann CE mal zeitweise weg. Da ich nicht dran glauben konnte, habe ich die Mittelchen damals weder mit erhöhter Konzentration noch regelmaßig über längere Zeit genommen. Ein Saab Spezialist in LB fand nach mehreren Versuchen mal im Tech2 einen Hinweis auf "Einspritzungsprobleme". Er tauschte, statt lang zu suchen, die Einspritzleiste gegen eine gebrauchte und seitdem ist CE weg (außer, als ich mal E10 tankte, kams reproduzirbar bei Volllast und hoher Drehzahl und verschwand bei "normaler" Fahrt wieder). Aus (psychologischen) Sicherheitsgründen gebe ich von Zeit zu Zeit jetzt Desolite oder eins der o.g. Mittelchen in den Tank, da ich inzwischen glaube, daß davon die Einspritzdüsen wirklich gereinigt werden. Und deshalb: Keine Erfahrung mit Ultraschall, halte das aber in schlimmen Fällen für sinnvoll.
  11. troll13 hat auf DSpecial's Thema geantwortet in 9000
    Ich kenne das auch: 3x blinken , Ansauglufttemperatursensor . Vorteil: Stecker mit Verriegelung sticht sofort gelb-braun am Alurohr zur Ansaugbox ins Auge. Aber bei mir war meine Widerstandsmessung bei ca. 20° im Sollbereich (lt. Forum und Bosch- Tabelle 2,5 +/- 0,149 kOhm), trotzdem erschien CE und ca. 1-2l /100 km höherer Verbrauch. Erst das Tech 2 zeigte dann orakelmäßig: entweder Leitungsunterbrechung oder aber Kurzschluß. Und erst mit einem neuen Sensor (2010: 84 €) war wieder alles (Verbrauch und CE) OK. (Manche behaupten, eine daß diese Nichtfunktion des Sensors trotz Sollwiderstand durch eine Reinigung behebbar sei. Ich habs nicht probiert)
  12. Für den Fall, daß Du kein Fahrerhandbuch für Mj. 91 (ich habs in englisch, aber nur ein link für Mj.94) hast : Darin steht Füllmenge 2,5 l bzw 2,6 pts nicht differenziert nach Getriebenummer SAE10W30 oder 10W40 API SG oder SF (Bessere Einstufung gabs halt damals nicht) link für Mj 94, im Prinzip identische Vorgabe für Ölqualität und Ölmenge: 1994 Saab 9000 Owners Manual Falls Du mehr wissen willst, dieses link führt Dich zu unendlicher Information, nicht nur fürs Getriebe: http://workshop-manuals.com/saab/9000_aero/l4-2290cc_2.3l_dohc_turbo_efi_ho/transmission_and_drivetrain/manual_transmission/transaxle/fluid_m/t/component_information/technical_service_bulletins/m/t_gearbox_oil_application/page_3233/ Viel Vergnügen beim Suchen und Lesen (Göthe, Faust: "Da steh ich nun....")
  13. troll13 hat auf saabbilly's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    [mention=3754]Quantum[/mention]: Wenn Du Dir # 86 noch mal genau durchliest, findest Du die Antwort: Fehler1, 2 1/2 Jahre zuvor, war eindeutig Benzinpumpe(n-relais) und wurde durch Relaistausch beseitigt Fehler 2 führte nach zum Verdacht, es könne Fehler 1 sein, nochmals zu aufwendiger Suche, war dann - unabhängig von Fehler 1 - aber der Verteilerfinger (allein!). Daher kein direkter Zusammenhang Verteiler/Benzinpumpe, wie von Dir unterstellend gefragt! Kompliziert wurde es bei saabbilly dadurch, daß ein gutwilliger Helfer den Verteiler schon inspiziert hatte, aber nicht gründlich genug und er dadurch erst später die Ursache fand.. Also, da wir Deine genauen Symptome nicht kennen, arbeite mal die diversen Ratschläge von damals an Saabbilly ab. a)Benzinpumpe ? b) Relais ? c) Zündfunke vorhanden? Viel Erfolg!
  14. troll13 hat auf OldieJens's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    In Oldtimer-Markt 2/15 ist ein Leserbrief von Andreas Kolar, Bremsen Schöbel e.K., Nürnberg abgedruckt. Der berichtet für viele Marken und Modelle nicht nur Bremszylinder zu überholen (ggf. neu zu honen), sondern auch NOS-(New Old Stock)-Teile liefern zu können, die er vorsichtshalber mit neuen Nutringen und Manschetten versieht. Klingt sehr vertrauenerweckend (ohne Gewähr).
  15. Frage: Liest eigentlich keiner in den Parallelforen mit ? Dann müßte Euch das link zu der Farbtabelle doch aufgefallen sein ? http://www.saab-cars.de/threads/genau-lackbezeichnung.52968/ und auch dieBezeichnung "1998 256 Cayenne Red Pearl Metallic Clearcoat" Und mit "Pearl" st es kein "normaler" Metalliclack. Er enthält, wie inzwischen in Designerkreisen üblich, zusätzlich zu den plättchenförmigen Aluminiumpigmenten und Farbpigmenten noch zusätzlich sogenannte Mica-Pigmente, d.h. mit einer Interferenzbeschichtung (Schmetterlingsflügel) versehene feingemahlene Glimmerplättchen. Und genau diese erklären den von ra-sc91 beobachteten, von den Designern gewollten Effekt des Farbwechsels, nicht nur bei unterschiedlichem Licht, sondern auch bei unterschiedlichen Betrachtungswinkeln. Ein Alu-Metallic sieht da nur heller oder dunkler ohne Farbänderung aus. Extreme Effektlacke können aus einer Richtung tiefblau, aus der anderen grün oder auch rot aussehen ! (DTM-Autos sind so schon rumgefahren).
  16. troll13 hat auf Cameo's Thema geantwortet in 9-5 I
    Klugscheißmodus an: In der Tabelle des link von THsaab #2 steht die Antwort auf die Klarlackfrage sogar schon drin! (Wenn am Schluß des Farbtons "Clearcoat" steht oder eben nicht !) Nur bei Modelljahr 2009 (aus anderer Quelle?) stehts nicht dabei, auch nicht der Code und auch beim letzten Farbton Mj 2006 SA9700 Dark Gray (matt) Metallic wäre das fehlende "Clearcoat" logisch und wahrscheinlich! Verifizierte Beispiele im Eigenversuch: Mj 1991 Ton 219 Tallagedarot : (entgegen aller Behauptungen und Mordsaufpreis wie Metallic bei Neukauf): Uni ohne Klarlack Mj 1997 Ton 258 Amethyst Violet Pearl Metallic Clearcoat: 2-Schicht Glimmer(Pearl) Metallic mit Klarlack
  17. troll13 hat auf René's Thema geantwortet in 9000
    Damit wäre die Ausgangsfrage # 1 von René aber noch nicht geklärt, außer, die Liste aus dem link von alek # 2 bezöge sich aufs "echte" Herstellungsjahr 1998, die VINs mit W bis über 8000 aber aufs Modelljahr 98, gebaut ab 9/1997 bis zum Schluß 1998. Das empfände ich als logisch, weil damit dann alle Aussgen unter einen Hut zu bringen wären.
  18. troll13 hat auf DSpecial's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    @......tom und [mention=9456]antonio[/mention]..: Es tut mir ja so leid, Eure Wunschträume zu zerstören ! Ich habe mich in #15 wohl nicht deutlich genug ausgedrückt ? In # 1 und # 2 steht (bis auf die Titelseite, siehe linktitel in #2) keine Zeile mehr drin, als in #10 bei den griechischen Freunden ! Nur daß die Griechen die einzelnen Kapitel in einzelne pdfs unterteilt haben, während die ersteren links das ganze "Service manual" mit insgesamt 572 Druck-Seiten als eine Gesamt-Datei (ca 168MB) raufgeladen hatten. Dieses Manual war damals zu der Zeit zusätzlich auch bei www.townsendimports.com eingestellt, ist aber jetzt dort leider auch nicht mehr aufzufinden. Falls Ihr mir immer noch nicht glaubt, guckt Euch hier das Titelblatt mit Inhalt an und vergleicht es ! Hugh, ich habe gesprochen (aber auch noch nicht alles gelesen)! Titel Service Manual 900 OG Factory 16V M85-M93 572 Seiten .pdf
  19. troll13 hat auf DSpecial's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Entschuldigung, daß ich nachfrage: Warum seid Ihr 3 denn nicht in der Lage (oder zu faul?), den immer noch funzenden hervorragenden (griechischen !) link aus #10 runter zu laden? Das ist viel !!! habhafter Lesestoff und mehr war in den links #1 und #2 von 2013 auch nicht dabei. Oder meint Ihr alle als Sammler und Jäger , daß Ihr alles doppelt braucht ? (Ich hatte damals damit nur Arbeit, alle Dubletten auszusortieren)
  20. troll13 hat auf Quantum's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ergänzung zu #2: Ein bißchen mehr an Info dürftest Du uns schon geben, dann würden unsere Glaskugel nicht so ins rotieren kommen: Modelljahr, Motor (B201-8V oder 202-16V),. Die Lima-Leistungsabgabe 70A oder 80A wäre uns dann egal, weil im 901 (nicht nur i) von 1986 bis 1993/94 lt. EPC immer der gleiche Regler Saab-Nr. 85 90 549 verbaut sein sollte. Deine Nummern finde ich weder in meinem EPC noch in meiner Glaskugel (alte Lagerware?). Ein neuer von Bosch oder Saab (Hausmarke eher nicht ?) kostet aber fast nix, im Vergleich zu ner Tankfüllung
  21. Verkaufen kann ich Dir keins, aber vielleicht hilft Dir der folgende link (falls ja, darfst Du dem Forum was spenden): Ist zwar ein amerikanisches Forum, aber die Leitungen und Diagramme/Schaltpläne (mit Abweichungen) sind international und es ist nur für 1997, betrifft also nicht den Spezialfall (?) Mj.94, sollte aber im wesentlichen entsprechen. http://www.saabnet.com/tsn/faq/9000wiringdiagrams.pdf Viel Glück beim puzzle !
  22. Ich würde ja erst mal, telefonisch und dann mit Detailbildern, Kontakt zur dieser Firma aufnehmen http://www.wahlspezialkolben.de/index.php/de/produkte/instandsetzung Die haben zu Zeiten, als das Geschäft mit Sonderanfertigungen für Mahle selbst zu ."mühsam" war, in deren Auftrag Kolben aller Art, vom historischen Traktor bis zu prominenten Werks-Rennställen, hergestellt, und, wie der link zeigt, sind ggf. sogar Deine Original-Kolben durch Überarbeitung noch zu retten. Ich habe dort schon Original- Kolben meiner Motorräder zu durchaus zivilen Preisen überarbeiten/optimieren lassen.
  23. Zur Bestätigung von Geralds #18 (WHB) habe ich in meinem WHB - Scan Saab 99, Teil 2 Engine 1975 -1981 (B-20 Motor ?) nachgeschaut: Zylinderkopf neu, Sollmaß zwischen ZK-dichtung und Ventildeckeldichtung: 92,75 +/- 0,05 mm; Abtrag bei Bearbeitung max. 0,4 mm Die gleichen Maße gelten auch für die Motoren im Saab 99 ab 1982.
  24. Ich habe zwar keine Ahnung von shims, aber viele Fragen und Antworten hätten sich erübrigt, wenn man den link von #14 genauer angeschaut hätte. Dort sind auf Seite 2 sind die Saab und Triumph shims genau aufgeführt: a) welche shim-Dicken enthalten sind , nämlich 1,77 bis 2,89 mm in Abstufungen von 0,05 mm b) für welche Saab-Typen und Baujahre sie passen. Daraus ergibt sich auch, daß der befragte Limora-Mann Dir eine ungenaue Auskunft gegeben hat: 15,55 mm Durchmesser für Triumph (vermutlich alle, nicht nur Stag und Dolomite) und Saab sind eben nicht oder nur grob geschätzt 15 mm ! Aber verzeihlich im Vergleich zu den 33mm, die die shims für den Saab 600 (Lancia, Fiat) haben müßten. Grübel ,Grübel: Ob ein einzelner Satz für alle Fälle reichen würde ? Oder ob nicht eine kooperative Old-Saab-Werkstatt helfen, bzw. shims tauschen würde?
  25. Habe mich über den/das link in #4 angemeldet . ("Vielen Dank für Ihre Buchung. Wir haben folgendes Training für Sie verbindlich gebucht: Pkw Basis-Training am 30.05.2015 von 08:00 Uhr bis 16:00 Uhr in Leonberg") Jetzt sollten noch 6 Plätze frei sein. Tendiere zum 9K mit 17", falls mich kurzfristig nicht Cabriowetter umstimmt.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.