Zum Inhalt springen

Flemming

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Flemming

  1. Naja aber warum sollten wir hier in D ein anderes Omikron bekommen als anderswo? Und wenn man sich nicht lächerlich machen will, dann sollte man wirkungslose Maßnahmen anschaffen. Oder eben Schulen, Kitas, Gastro und die Grenzen zu und 2G ernsthaft kontrollieren. Haha.
  2. Flemming hat auf jeebi's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ertränk ihn mit Owatrol oder was ähnlichem, das gut kriecht, bis du da dran gehst um es sauber zu lösen. Aber bis dahin man bremsen.
  3. Naja, so ist es doch auch. Sieht man an unseren nördlichen Nachbarn doch auch recht gut, die sind schon ein wenig weiter, Inzidenzien teilweise deutlich über 4k, aber nur noch hochgerechnet. Die Krankenhauseinweisungen (wg. Sars-II) steigen nicht an. Einzig man hat ein wenig mit den Personalausfällen durch die Anzahl an Krankschreibungen zu kämpfen. Aber das sind zum überwiegenden Teil nur noch normale Krankschreibungen wie sie bei jeder normalen Influenza-Grippewelle auftreten. In den Krankenhäusern gilt das gleiche, C-positiv sind überwiegend normale Patienten mit anderen Gebrechen, kaum noch welche die wegen Sars-II intensivmedizinisch behandelt werden müssen. Nur blöd für die Minderheit, die es härter erwischt weil nicht geimpft oder unpassend "vorgeschädigt".
  4. Hier stehen mal alle drei drin: https://www.esaabparts.com/saab/parts/12827398 Aber die knapp 1k€ von Skandix sind von gebrauchten mal abgesehen da günstigste was ich gesehen habe (Zoll & Versand mit betrachtet) Ja sicher. Kannst ihn ja fragen was er dazu meint die eigentlichen Lager zu tauschen. Aber da kommt natürlich auch was an Zeit zusammen. Wenn man sowas selber kann und den Wagen auch gerade nicht braucht, dann ist das nochmal was anderes.
  5. Moin zum Lecwec kann ich dir nichts sagen, ich hab momentan nur mit 902, also vollelektrisch zu tun Hört sich gar nicht richtig an. Ich schick dir dazu gleich mal was als PN
  6. Irgend was um 110tkm. Und bitte alle Kunststoffrollen mit tauschen. Und die sollte man bei entlastetem Riemen ab ich sag mal 70tkm rund alle 20tkm auf Spiel kontrollieren. Häufig sind es nämlich eben diese Kunststoffrollen, die die eigentliche Ursache für das Reißen sind. Wenn sonst nix vom Riemen kaputt geschlagen wurde sondern der auf Schlag durch war, dann schätz dich glücklich.
  7. Flemming hat auf Holgersson's Thema geantwortet in Saab Gemeinschaften
    Ne, ich wohne nicht in der Stadt. Ich hatte eher das Problem was vernünftig kleines zu finden. 1000m² sind ja nett, aber dann auch Arbeit und Instandhaltungskosten. Eternitdach (vor 1970).
  8. btw. welche darf es denn sein? 12827398, 12777257 oder 12844156. Jedenfalls sind die Preise recht unterschiedliche. Zumindest hat Saab das wohl nicht vorgesehen, dass man die einzeln tauscht. Aber auch Saab hat für sowas kaum eigene Lager produzieren lassen sondern bei SKF & Co ein Lager zugekauft. Bei vielen steht die Type Bei den Preisen ist jetzt die Frage, ob man das heil raus und wieder rein bekommt. Dann dafür müsste die Welle ja in ihre 3 Segmente zerlegt werden. Und dann ist zusätzlich noch die Frage, wie gut die Kardangelenke (aka U-joint) noch sind. Zum Lager: hier kann man sehen wie so ein Lagerbock aufgebaut ist, mit dem Standardlager in der Mitte, allerdings Mittellager Kardanwelle ovloV S70 V70 V70 XC Allrad . Da ist ein 6005RZ drin.
  9. Nö, sonst müsste man ja alle, die nicht mehr im Dienst sind, umlackieren oder ins Ausland exportieren. Nein, es ist eher umgekehrt. Die Gemeinden können die Farbe des Wagens vorschreiben wenn er eine Taxi Lizenz erhalten soll. Und das muss nicht zwingend dieses hell-beige (oder hell-Elfenbein) sein. Das ist zwar eine bundeseinheitliche Vorgabe, aber es können Ausnahmen genehmigt werden. In Ulm sind Taxen schwarz. Wobei ich grad nicht weiß ob alle. Und umgekehrt gibt es dann Ärger, wenn der Wagen als Mietwagen laufen soll (nicht verwechseln mit Leihwagen).
  10. Flemming hat auf Holgersson's Thema geantwortet in Saab Gemeinschaften
    Ja, aber ich habe keine Kennzeichen aus Norddeutschland. Sich dank Zielke sind hier so einige Saab in Umlauf gekommen und werden immer noch gefahren. Die meisten wohl ohne dass sich die Fahrer besondere Gedanken um die Marke machen.
  11. Flemming hat auf Chirsmgf's Thema geantwortet in 9-3 II
    AdS! Zu dem was andere schon geschrieben haben kommt noch, dass das so wie es aussieht jemand die Klemmschraube so fest angezogen hat, dass das alles verbogen ist. Wie gut dann noch der Kontakt ist?! Wenn du das repariert hast, ideal wäre beide Kabel komplett ersetzen, dann miss mal von Plus Lima zu Plus Batterie. Und zwar jeweils am Bolzen bzw. Pol, nicht an Ösen, Schuhen oder Klemmen der Kabel. Da sollte bei laufendem Motor eine Spannung im unteren einstelligen Zehntel-Volt Bereich raus kommen.
  12. Ja, nur werden die eigentlichen Kugellager darin Normteile von SKF & Co sein. Der Halter samt Gummi nicht.
  13. Flemming hat auf Chirsmgf's Thema geantwortet in 9-3 II
    Wo hast du denn gemessen? Direkt an der Lima? Denn dort misst der Regler der Lima. Ich werde hellhörig weil du schreibst, dass das schon an den Leitungen/Anschlüssen gebastelt wurde. Nicht dass Lima und Batterie OK sind, aber die dicken Verbindungen irgendwo einen (relativ gesehen) hohen Wiederstand haben.
  14. Flemming hat auf 9kAeroBln's Thema geantwortet in 9000
    Ja, das ist ein Elko. Bedrahtete Bauform, stehend. Die laufen dann "nach unten" aus, also auf der Seite wo die Beinchen durch einen Gummistopfen gehen. Erstaunlich, dass das Elektrolyt in diesem Fall so durch die Platine durchsickert, dass es auf der Lötseite hängt. Das Tauschen des Elkos selber ist kein Problem wenn man ein wenig Löten kann (muss man nur etwas vorsichtiger sein, da die Leiterbahnen in dem Bereich jetzt nicht mehr so fest auf dem Trägermaterial sitzen). Wenn das dann funktioniert ist das schön, und auch ein wenig erstaunlich wenn man bedenkt wie stark die Platine mit dem leitfähigen Elektrolyt getränkt sein muss. Aber gut, soll uns ja recht sein. Bleibt dann nur die Empfehlung den prophylaktisch zu tauschen wenn man die Sache aus anderen Gründen eh zerlegt hat. Die kleinen Keramik-Kondis sind vermutlich nur dazu da höherfrequente Störungen abzublocken.
  15. Nein, Eberspächer. Aber der Bosch Dienst am meinem alten Wohnort hatte eben auch Einbau, Diagnose und Service für Standheizungen gemacht.
  16. Ne, eben nicht. Das Programm ist dann das TIS, als Kartenleser dient das per serieller Schnittstelle angebundene Tech2. Halt entsprechend langsam.
  17. Flemming hat auf 9kAeroBln's Thema geantwortet in 9000
    Ihr hinterlasst mich ratlos. Das ist doch kein Elko da in SMD auf der Unterseite. Sitzt der auf der Oberseite? Dass die auslaufenden Elkos eine fiese Sache sind, ist bekannt. Das blöde dabei ist, dass das Zeug eben elektrisch leitfähig ist und bei einigen Platinenmaterialien in dieses einzieht. Wenn das oberflächliche entfernen hier reicht, super, Glück gehabt.
  18. Was zerlegt sich denn? Das Lager oder das Gummi drin Rum? PS: Ich gehe Mal davon aus, dass der Titel falsch ist, oder? Könnte das Mal jemand korrigieren?
  19. Löcher! Alle Schrauben noch OK? Btw., der Innenraumfilter ist was das angeht sich kein Deut besser.
  20. Hm, da war doch jetzt jemand aus AT, der sich eins kaufen wollte. Aber die Heizer selber sollte der passende Service ganz unabhängig von Fahrzeug bearbeiten können.
  21. Ja schön. Und was machen die Klappen? Real, physisch? Wenn die falsch stehen, dann kann es zum einen zu Strömungsgeräuschen kommen und auch hinsichtlich Verbrennung zu Problemen führen. Wenn du dich schon so eine Meldung bekommst, ...
  22. Flemming hat auf Chirsmgf's Thema geantwortet in 9-3 II
    Und die Batterie sowie die Lichtmaschine wurde schon geprüft?
  23. Sind mindestens zwei verschiedene für Tasten und Display. Müsste aber schon einen längeren Thread hier zu dem Thema Glühwürmchen geben. Nur sind Begriffe mit unter vier Buchstaben zu kurz für die interne Suche hier. Google mit "site:Saab-Cars.de xyz uvw" hilft da.
  24. Immer das gleiche, die mögen alle diese Teile nicht und tauschen die am liebsten am Stück, so mein Eindruck. Wobei ich das auch ein wenig verstehen kann. Ist zwar schon eine Weile her, dass ich welche zerlegt habe, aber war ein blödes Gefrickel, das sich kaum lohnt wenn es eine Werkstatt machen soll. Den häufig kommt dann das nächste Problem hinterher. Bei einigen Typen lässt sich die Brennkammer nicht zerstörungsfrei zerlegen, dann muss die eh neu. Aber Ruß halte ich für eine faule Ausrede, da ist in jeder verkokten Ansaugbrücke mehr drin. Von daher, feststellen welcher Hersteller verbaut ist, vermutlich Webasto oder Eberspächer, und dann eine Werkstatt suchen, die diese vertritt. Bei uns war das (vor Umzug) der zentrale Bosch Dienst, hier müsste ich selber suchen. Niemand mit Tech 2 in deiner Nähe?
  25. Naja, das war oder ist ein Zitat aus einer originalen Saab Anleitung :-/ Und das finden sich so einige mäßige Übersetzungen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.