Alle Beiträge von Flemming
-
Lichtschalter Problem Saab 93 baujahr 2000
Moin und willkommen. Ist zwar 902, aber so weit ich weiß ist der Schalter identisch: http://www.autolib.diakom.ru/CAR/Saab/1997/900/SYSTEM%20WIRING%20DIAGRAMS/13702.pdf Flemming
-
Werkzeug: Discounter- und sonstige Angebote
Die hab ich in den Autos liegen. Jeweils als Ersatz/Ergänzung für das Bordwerkzeug.
-
Mellow Yellow - wie viele gibt´s?
Was meinst du mit sicher? Das ist doch ein anderes Auto als der in deinem Bild in #48. Ja, dies dürfte ein echter sein. Nun beim 931 war das eine ganz normale Farbe. Von daher wird es da vermutlich keine Daten mehr geben.
-
Werkzeug: Discounter- und sonstige Angebote
Ja, ist auch logisch. Gerade bei Hausmarken wird ja durchaus von verschiedenen Herstellern zugekauft. Oder man läßt einen Hersteller nach eigenen Vorgaben produzieren. Damit hat das Produkt dann nur noch das Herstellungswerk gemeinsam mit den Produkten des Herstellers unter eigenem Namen. So läßt Aldi z.B. Weihnachtskekse nach eigenem Rezept Herstellen. Was nützt dir da die Kenntnis des Herstellers? Das sind dann trotzdem Aldi Printen und nicht (z.B.) Lambertz Printen in Aldi Verpackung. Und der Hersteller kann auch jederzeit wechseln, das (die Produktion) wird immer wieder neu ausgeschrieben.
-
Werkzeug: Discounter- und sonstige Angebote
Teilweise steht auf der Packung der Hersteller oder ein Hinweis (Ortgsangabe) auf diesen drauf. Bei Aldi schon öfter gesehen.
-
Verdeck und Heckdeckelfernentriegelung geht nicht
Gute Frage. Muss mal ein 931CV Fahrer was zu sagen. Ich meine mein 902 sagt dann zumindest Bim-Bam.
-
Mellow Yellow - wie viele gibt´s?
Hm, deiner? Sieht so nach einem gelben 931 aus. Mit den ganz gelben Stoßfänger, Spiegeln. Ohne das Logo auf den Gurtumlenkern.
-
Windschott Halterung
Und denk an den Hinweis in #6 !
-
Werkzeug: Discounter- und sonstige Angebote
OK, ich hab die bisher nur bei Bauhaus wargenommen. Preis und Leistung passen jedenfalls bisher gut zusammen. Und die Verfügbarkeit (bzw. Sortiment bei Bauhaus) ist halt ein großer Vorteil.
-
Werkzeug: Discounter- und sonstige Angebote
Ja nein. Da will jemand messen, ach Steckdose sind doch 230V. Naja, nicht ganz. Und im Fehlerfall schon mal gar nicht. Und die 400V sind auch schon sparsam. Zumal die Messleitungen dann häufig eher nach Kleinspannung (<50V) aussehen. OK, am Auto in Ordnung. Naja, die liebe Gratwanderung zwischen billig und günstig. In letzter Zeit wird immer mehr alter Billigkram durch BGS und Matador ersetzt. Letzteres, die qualitativ bessere Hausmarke von Bauhaus macht sich bis jetzt ganz gut. Zumal die Auswahl recht weit geht und der Kram halt auch Samstag Nachmittag noch schnell mal verfügbar ist.
-
Werkzeug: Discounter- und sonstige Angebote
Was sicher nicht verkehrt ist. Und lieber ein heiler Satz von Aldi als ein Knipex mit vergnaddelter Isolierung. Wie war das noch gleich? Niederspannung geht bis 1000V. Was das Multimeter angeht: Wer von euch schaut vor dem Ansetzten der Prüfspitzen auf die zulässige Spannung des MM? Wohl die wenigsten. Von daher mag ich die Geräte nicht, die nicht mal die 400V-AC des normalen Hausanschlusses ab können. Und gerade beim Auto kann man die eine oder andere Zusatzfunktion gut gebrauchen. Da kauf man dann öfter wenn man zwei mal kauf. Oder wie war das gleich?
-
Mobile & Autoscout - 9-5II NG schon besichtigt?
Äpfel hängen bei uns gerade nur draußen am Baum. Ist W10. Alles andere auf YT geht auch. Ich bekomme unter den Meldung ja drei Videos zum weiter surfen angeboten. Die laufen. Egal. Ich muss ja nicht alles gesehen haben.
-
Kontrolllampen sind an - 9-5 2.0t
Jein. Dafür muss sie nicht an bleiben sondern könnte genauso wie die von SRS und ABS wieder aus gehen. Sie muss einmal für den Selbsttest angehen. Das ist auch für die HU relevant. Zu den manchen Ländern gehört damit auch Deutschland
-
9-3I Verdeck bleibt am Verdeckdeckel hängen
Ja, hier einen sehr einfachen. Sie stehen nicht über. Was willst du an dem Vierkant einstellen? Beim 931 gibt es im Gegensatz zum 902 nichts einzustellen. Nur bei Verschleiß was nachzuarbeiten. Du kannst den nur gegen Rausrutschen sichern. Was er aber eh nicht kann, denn die Antriebseinheit ist fix und die Welle des Deckel ebenfalls. Also ein sog. überbestimmtes System.
-
9-3I Verdeck bleibt am Verdeckdeckel hängen
Doch sicher. Schraube ist Schraube. Die Drückt ein wenig auf die Vierkantwelle. Fertig. Und der Kopf steht nun nicht sonderlich über, das wird vermutlich nicht mal nennenswert an der Verkleidung scheuern wenn man es so ließe. Wenn es eine Verbesserung bringt kann man immer noch eine passende Madenschraube besorgen. Ich finde die Stelle eh ohne Schraube besser. Ohne kann da ein Längenausgleich erfolgen. Machen die Antriebswellen ja auch nicht anders. Und irgend einen Grund wird es geben, dass Saab die scheinbar irgendwann weg gelassen hat.
-
Kontrolllampen sind an - 9-5 2.0t
Und ganz blöd ist es wenn auch moderne Kisten fährt, die die in dem Moment ausblenden. Na klar ist bei stehendem Motor nicht genug Öldruck da und die Batterie wird auch nicht geladen. Ich find es so wie hier OK, ich mag diese hyperintelligenten Kisten nicht.
-
9-3I Verdeck bleibt am Verdeckdeckel hängen
oder auch gar keine. Die ist an sich nicht notwendig da die Welle viereckig ist und eigentlich nur in eine Richtung Drehmoment überträgt. Nur wenn die Summe an Lose zu viel wird, dann klappt der Deckel nicht mehr weit genug auf, wie hier. Was spricht dagegen. Zumal die, so weit ich weiß, erstmal zu Testzwecken rein gedreht wurde um zu sehen ob das was bringt. Da nehme ich auch was gerade da ist.
-
Rost am 9-5 I
Ja, langsam geht es los. Siehe nicht mehr lieferbarer Seilzug für's Lehnen Umklappen beim 902.
-
Glysantin Classic
Um sich ein wenig zu verwirren. Vermutlich auch noch nicht vollständig die Übersichtstabelle. https://www.ato24.de/de/blog/kuehlmittel-finden
-
Verdeck und Heckdeckelfernentriegelung geht nicht
Ja, und beim 931 Cabrio gibt es da von Saab widersprüchliche Angaben und ich ich habe schon mehrere ab Werk abweichend verbaute Sicherungen gesehen, ich meine 40A. Was drin war hat ja eine Weile Funktioniert. Und daher haben wir die Type in Defektfall wieder eingebaut. Ja, 60 ist für alle Maxisicherungen die Vorgabe im Bordhandbuch und im Werkstatthandbuch.
-
9-3 Loch - Durchrostung am Unterboden
Umschweißen?
-
Fahrersitz - Kein TÜV
Uff, wenn ich Zeit habe. Hat mal jemand Schnellbauschrauben mit Grobgewinde. Was man nicht im Kopf hat muss man auf die Lange Bank schieben?
-
9-3 Loch - Durchrostung am Unterboden
Außer dass die da inzwischen bei der HU drauf achten. Auch durchgerostete Löcher sind nicht OK
-
Verdeck und Heckdeckelfernentriegelung geht nicht
Also zurück zu Antwort #2. Tech2. Wo steckst denn du?
-
Fahrersitz - Kein TÜV
Ich nehm mal einen Ausschnitt von einem Bild vom saabclub.nl Die rot markierte Stelle ist die, wo das Seil am oder im Hebel bricht. Genaugenommen nicht das Seil sondern dieser angespritzte Z-förmige Haken. Jetzt ein Stück Draht, Büroklammer dürfte reichen, etwas Schweißdraht wohl besser halten an der grün markierten Stellen zwischen den beiden Zügen durchfädeln und durch das Loch im Hebel. Der Knubbel am Seil sitzt noch so fest, dass er beide Seile zusammen hält. In diese Schleife habe ich dann das neue "Seil" mit eingehängt. Da das eine ausgefädelte Seil jetzt lose hängt habe ich dann das Ende vom neuen um alle drei drum geschlungen, damit das nicht aus der Schlaufe kippen kann. Kommt man von der Vorderseite nach dem Hochkrempeln der Lehne dran. Ach ja, die Plastikverkleidung vom Hebel muss vorher weg. Saab sagt mit Schraubendrehen von außen mit Beschädigung. Das Teil hat 4 Plastikrasten, die ins Sitzgestell einhaken . Müsste man mal schauen ob das mit einem passend gebogenen dickeren Draht durch den Schlitz besser geht. Bei dem Exemplar hier war es nicht mehr viel kaputt zu machen. Ja, ist 0,8mm Edelstahl Schweißdraht. Keine Ahnung wie stabil der ist, die Rolle ist damals raus geflogen da nicht mehr klar war um was für einen Draht es sich handelt. Warten wir es ab, im Notfall im Schweißfachhandel eine Länge 0,8mm VA WIG Draht holen, die sind 1m lang. VA würde ich immer nehmen da die deutlich besser in so einer Hülle gleiten als die verkupferten Stahldrähte.