Zum Inhalt springen

Flemming

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Flemming

  1. Ähm, und welche meinst du da konkret? Da kämen ja wenn nur die T-Bolzenschellen in Frage, die haben aber einen recht engen Verstellbereich gegenüber denen hier. Und sind auch alle relativ schmal. Normale VA-Schellen wären ja kein Problem. Aber mir der an den Seiten rund hochgebogenen Einlage und der größeren Breite finde ich irgendwie nix.
  2. Wenn das ohne Würgen zusammen geht und nur etwas auf Spannung steht würde ich da auch nichts machen.
  3. Du meinst den Roller da links im Bild?
  4. Moin es steht mal wieder eine HU an, also mal drunter geschaut. OK, Auspuff ist die Schelle vor dem Endtopf in zwei Teile zerfallen, das kennt man ja schon. Blick schweift weiter, die Schellen an den Tankleitungen sehen doch noch ganz gut aus: Ja wenn, ja wenn die nicht ein wenig lose sitzen würden. Aua. Von unten sah das noch OK aus, oben fehlte regelrecht ein Stück. Nun möchte ich gerne wieder solche Schellen dran machen. Und auch für andere Zwecken hätte ich gerne diese Type mit der Schutzeinlage. Nur wonach muss man da suchen? Die Saab Teilenummer hilft nicht, das ergibt eine normale Schlauchschelle. Ich finde sowas immer nur als Ohrschelle oder mit Spannschraube durch zwei Bolzen. THX Flemming
  5. Ja, nur was bekommst du für das Geld ist immer die Frage. Das ist ja dann meist vom Regen in die Traufe. Und Tech2 wäre auch noch für Opel & Co zu gebrauchen. Kommt dann noch eine Karte dazu, aber die bekommt man ja schon für 15€.
  6. Flemming hat auf Buergysaab's Thema geantwortet in 9-5 I
    Also der Stab zum Querträger. Schau dir das Teil mal genau an. Der ist so gebaut, dass auch eine neue "Buchse" auf den ersten Millimetern kaum Kraft aufbringt (durch den Spalt), und dann steigt die Federkennlinie stark an. Im Leerlauf sollte das Teil IMHO gar keinen Einfluss haben. Da muss der Motor ruhig auf seinen beiden Lagern und dem des Getriebes stehen. Im Stand kannst du doch die Hand überall rein stecken und mal "auflegen" zum fühlen.
  7. Flemming hat auf bspoetzl's Thema geantwortet in 9-3 II
    und die Hydraulikleitungen für eben diese Verriegelung laufen auch durch den rechten Dachholm von hinten nach vorne (da der Verriegelungsmechanismus da im 1. Spriegel im Dach sitzt). Warum konnten die das nicht einfach elektrisch machen. Dann lecken da höchstens ein paar Elektronen raus .
  8. Ja, Nein. Die soll die Verriegelung des Interfacemoduls (wie auch immer das jetzt korrekt heißt) sperren, so dass sich das nicht entfernen läßt, solange ein Kabel angeschlossen ist. Wenn das kollidiert, dann ist der Hebel nicht ganz in Endposition oder da ist was faul.
  9. Software zu den Dongles habe ich keine Erfahung. Es gibt da wohl was an Emulator. Aber gerade bei anderen Steuergeräten als dem Motor ist das immer problematisch bei den älteren Kisten. Nein, wenn dann wohl ein Tech2. Denn da sitzt auch ein Multiplexer mit drin, also Hardware. Das ist erstmal ein dummes Grundgerät. Dazu dann die Software in Form einer 32MB Flash Karte. Für die 902er müsste die letzte die 44.000 sein. Da ist dann alles drin für das Modell. Weiteres bitte im passenden Thread zur Tech2-Beschaffung/Kauf.
  10. Flemming hat auf Buergysaab's Thema geantwortet in 9-5 I
    Welche meinst du denn damit? Vorne den Drehmomentstab zum vorderen Querträger? Oder das links an der Batterie?
  11. Die Dinger kosten ja nicht die Welt. Ja nachdem hat man das schnell wieder drin. Erst recht wenn es nicht der einzige Wagen aus dem GM-Stall bis ca. 2010 (?) ist. Gibt es hier auch ein paar Threads zu, zum Kauf. Oder du machst mal hier oben Urlaub und kommst einen von uns besuchen.
  12. Flemming hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9-5 I
    wobei das nichts mit den in #41 geschilderten Problemen zu tun haben dürfte, außer da ist mit der Unterdruckverschlauchung grundsätzlich was im Argen.
  13. Vorne oder hinten? Und nach meinen Erfahrungen mit einem recht rostigen Exemplar die Frage, hast du mal die Schwellerverkleidung und die Radhausschale hinten runter gehabt? b Hier sah es außen am Schweller übel aus und das Schwellerende war wie üblich bis vor die hintere Wagenheberaufnahme durch. Da hinten am Ende ist ein Stopfen in einem Spritzloch. Nimmt man die Kunststoffhalter der Schwellerverkleidung raus, dann kommt man von da von der Seite und von oben in den Schweller.
  14. Heißt neue Düsen einbauen lassen und nicht die alten auf einem Prüfstand?
  15. könnte man nicht zumindest in die Leckölleitung einen einbauen? Denn da dürfte ja der meiste Dreck durch Anhaftung an der Kolbenstange mit rein kommen. Habt ihr die Kugeln eigentlich erneuert?
  16. Vermutlich bei der Menge in so schmalem Rinnsal der Simmerring. Aber den O-Ring des Pumpendeckels gleich mit tauschen. Tauscht du die Ketten selber?
  17. Nö, sowas lohnt bei solchen Standardteilen, die in Masse produziert werden, nicht. Da hat man die Produktion normalerweise so gut im Griff, dass die Schwankungen innerhalb der Toleranzen sind. Sonst müssten man die ja vor dem Beschriften vermessen, was ein Aufwand. Das ist was anderes bei Einspritzdüsen, bei denen manche Typen zu 100% vermessen werden. Anfangs dann zu Sätzen gematcht, heute mit passenden Korrekturcodes für die Steuerung.
  18. Wo steckst du denn?
  19. Moin ich hatte beim Lesen den Titel übersehen, im Text hattest du nur TiD geschrieben. Es gibt seitens Saab dann immer noch drei Nummern. Ob das aber einen Unterschied macht, keine Ahnung. Insb. wenn du gegen 4 gleiche neue tauscht wohl eher nicht. Wie das aussieht, wenn du nur eine tauscht, keine Ahnung. 93179047 bis Ch. 51005950 ersetzt durch 93184794 93184794 Ch. 51005951 bis Ch. 71019398 / 76004481 (Hä?) 55198218 ab Ch. 71100001 / Ch. 76100001 (nochmal Hä?) Kann Leon ja vielleicht was zu sagen. Steht auf den Dingern nichts lesbar drauf?
  20. Zumindest geben auch die Bilder im Meyle Online Katalog nichts gegenteiliges her. Sonst sieht man ja den schwarzen Kunststoffrahmen.
  21. 9-5 heißt dann Meyle 812 320 0006 ? Und da dann einen Pappe-Rahmen? Oh man, dass ist ja genau entgegen dem üblichen Meyle Anspruch. Zumindest wenn es kein Fake ist. Kann ich mir gut vorstellen, ist ja mit dem normalen schon ein Krampf. Erst Schaumstoff rein stecken und nicht zusammen kleben hilft. Aber das gehört jetzt eher in die 9-5 Rubrik. Schuster bleib bei deinen Leisten?! Filter MANN oder original hat sich bei mir bewährt. Meyle hat (in meiner Wahrnehmung) mit (verbesserten) Fahrwerksteilen angefangen. Die funktionieren bei mir bisher einwandfrei.
  22. Da wird es nicht so viele von geben, richtig. Nur heißt das nicht zwingend, dass die identisch sind. Aldi lässt seine Weihnachtskekse auch bei bekannten Markenherstellern fertigen, aber nach eigenem Rezept. Genau so kann man bei den Glühbirnen z.B. mit Glühdraht und Gasfüllung variieren. Ob sie das tun, ob sich das lohnt, das könnte wohl nur ein Insider berichten. Oder ein groß angelegter Vergleichstest. Groß heißt eine statistisch relevante Stichprobengröße unter identischen Bedingungen, also Prüfstand. Aber wenn hier von eigenen Erfahrungen berichtet wird, dass die Hausmarken was taugen, dann ist das ja auch schon eine Aussage. Nur eine genauere Angabe wäre Hilfreich. Denn hier haben die Baumärkte regelmäßig eine ganze Reihe verschiedener Nicht-Marken-Birnen.
  23. Seufz. Und dabei ist dieser Thread doch Mal sauber beim Thema geblieben. Ich muss aber zugeben, das mit gerade ein grosses Whiteboard fehlt um da ein übersichtliches Bild von der Sache zu bekommen. Ich hab schon wieder zwei Fragen im Kopf. Aber so mag ich die auch nicht mehr stellen. Und am Phone 18 Seiten durch zu lesen macht nun gar keinen Spaß. Flemming
  24. Außer man zählt die Batterie nicht als Verbraucher!
  25. Von wo kommst du?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.