Alle Beiträge von Urbaner
-
Rost am 9-3 III
der 9-3I rostet dafür anderswo ;-). Sind eben alte Autos...
-
Rost am 9-5 I
Für meinen Schweißkünstler bist du leider zu weit weg....Zwecks Lack, solange keine tiefen Kratzer drin sind oder sich der Klarlack abhebt, bekommt man nahezu alles wieder hin. Selbst schlecht nachlackierte Teile (Spraydose etc.) kriegt man mit Aufwand auf annähernd Serienzustand ohne das der Laie einen Unterschied sieht. Für die absolute "Perversion": Ordentlich waschen, Lackflächen abkneten um den letzten feinen Dreck rauszubekommen, mehrere Poliergänge mit diversen Polituren & Pasten + anständige Versiegelung. Dauert zwar, aber dann hält der Effekt auch recht lange an. Oder du machst es wie ich, der einen Lackierer im Freundeskreis hat. Ins Cabrio fließt aktuell gar keine Energie mehr (Bis auf regelmäßiges Staub runterwaschen) und der wird dann einmal komplett geschweißt und lackiert, was nach knapp 30 Jahren auch mal gut tut.
-
Leistungsstärkere Bremsen bei Hirsch Tuning?
Am Ende kommts auch bisschen drauf an, was man mit dem Wagen vor hat. Für den Alltagsgebrauch ist die Serienbremse schon okay...wenn man Dauer-Vollflug fährt, halte ich selbst die 345er Bremse nicht soo dolle. Dann doch eher was, mit entsprechender Belüftung und passenden Belägen. Aber da kann man halt auch ein Buch drüber schreiben. Manchem reichen ATE Schreiben + Beläge, der "Hobbyrennfahrer" nimmt Tarox und EBC usw. [mention=10890]mussepigg[/mention] wie sind denn dein Fahrstil und der Einsatzzweck des Autos?
-
Änderungen Forensoftware
Wenn das Ding ein OLED-Display hat, dann sparts bei Inhalten mit hohem "Schwarzanteil" tatsächlich Energie, weil dann einfach die Pixel "ausgeschalten" sind. ältere LCD-Display hingegen verbrauchen für "Schwarz" deutlich mehr Energie als für "Weiß"... Liegt an der Technologie zur Farbmischung.
-
Wie Klimaanlage prüfen?
Ich habe nirgends von einer undichten Anlage geschrieben ;-). In den Fahrzeugen, in denen ich Ersatzkältemittel eingefüllt habe, war sie schlicht nach 15/25 Jahren einfach derart leer, das nur noch ein laues Lüftchen wehte ;-). R290 und R600 sind schonmal keine Treibhausgase, entsprechend wird hier die Umwelt bedeutend weniger bis gar nicht belastet, als wenn eine undichte R134f oder R1234yf durch die Gegend leckt...das Zeug ist vergleichbar mit der FCKW-Problematik. Füllt ein was ihr wollt. Ich stiffte hier niemanden an, noch fahren die von mir befüllten KFZ zu irgendeinem Klimabetrieb. Wenn in keinem dir bekannten Betrieb oder bei dir kein Recycling von umweltschädlichen Stoffen im Bezug auf Klimaanlagen passiert, wäre das für MICH noch ein Grund mehr, solche Betriebe nicht mehr anzusteuern. Ich für meinen Teil habe keinen Bock das irgendein uraltes Kältemittelgemisch inkl. altem Kompressoröl in einen meiner Wägen eingefüllt wird. Und mal nebenbei, die Entsorgung/ das Recycling von gebrauchten Kältemitteln ist bei Weitem nicht teuer. vgl.: https://www.krafthand.de/artikel/gepanschtes-kaeltemittel-wohin-mit-dem-zeug-18141/ Für meine Begriffe sollte dies verpflichtend für Klimabetriebe sein. Ich packe schließlich auch kein Altöl oder sonstige gebrauchte Stoffe in mein KFZ.
-
Wie Klimaanlage prüfen?
in einem modernen Klimawartungsgerät wird die abgesaugte Mischung nicht wiederverwendet...das Zeug geht in einen Aufbereitungsbetrieb/Recyclingbetrieb (z.B. Daikin macht sowas im großen Stil) Ansonsten hättest du irgendwann diverse unterschiedliche PAG-Öle oder auch Metallrückstände durch bereits defekte Klimaanlagen in den Kundenfahrzeugen und reihenweise defekte Klimakompressoren usw.
-
Wie Klimaanlage prüfen?
Dir ist aber schon klar, das das neue R1234yf auch nicht wirklich besser ist? Stichwort Flusssäurebildung usw. (Brennbar ist das Zeug ebenfalls...). R290 und R600 wird auch in stationären Klimaanlagen verwendet ;-). Btw. R134f ist dann nach 2025 mit hoher Wahrscheinlichkeit innerhalb der EU nicht mehr erhältlich und wir müssen uns sowieso über Alternativen unterhalten.
-
Wie Klimaanlage prüfen?
Ich hab das Zeug hier mal in den 4er Golf vom Schwiegervater rein getan: https://acdoctor.de/kaeltemittel-gas/kaeltemittel-r134a-ersatzgas-fuer-autos-von-1995-bis-2016.html Seit 2 Wochen ist die Anlage noch in Betrieb, Kühlwirkung immer noch ordentlich. Beim Golf sollten 750g R134a rein. Hab von dem Ersatzgas (dürfte R600 und R290 alias Propan/Butan sein) ca. 2 Dosen eingefüllt. Quasi bis der Druck bei ca. 45PSI war. Das dürfte immer noch leicht zu wenig sein, aber für die Ausblastemperaturen um die 8 Grad Celsius ausreichend.
-
Rost am 9-3 III
Wenn kein Magnet dran haftet, dürfte es Aluminium sein. Kunststoff wurde meines Wissens nicht an der Karosse verbaut.
-
Änderungen Forensoftware
Endlich ein vernünftiger Dark-Mode :D sehr schön.
-
Neuer Katalysator
hast du zufällig das Messprotokoll oder Werte dazu?
-
Saab 9-3 II - Kurze-Fragen Thread
Sonnenland ist quasi DER Hersteller für Verdeckstoffe im deutschen Raum. Die rüsten m.W. auch Porsche und Daimler aus.
-
Neuer Katalysator
mit 200er Kat müsste er lässig die Werte bringen, der Katalysator muss halt entsprechend ordentlich heiß gefahren werden vor der AU, sonst passt das nicht... Undichtigkeiten sind ausgeschlossen? (Falschluft etc.) Wie sehen die AU Werte aus?
-
Kaufberatung Saab 9-3 II 1.8 t
Das Problem bei günstigen Saabs/generell günstigen Autos: Es sind Verbrauchsfahrzeuge. Kaum jemand wird so ein "Brot und Butterauto" pflegen und lieben. Sondern eher fahren, bis das Ding keinen Nutzwert mehr hat. Wenn man jetzt noch 10 Jahre wartet, lichtet sich das Bild. Dann findet man durchaus gut gepflegte und gewartete Modelle, weil die "Ramschzeit" einfach vorbei ist und die "Schrottkisten" längst in der Presse gelandet sind. Das war beim 901 so, beim 9000 und beim 902 so. Der 931 ist gerade durch diese Phase durch und der Markt hat sich entsprechend ausgedünnt. 9-5 und 9-3 (II & III) sind gerade in dieser "Ramschphase"...die werden gefahren bis nichts mehr geht und landen dann für schmales Geld auf dem Markt....da ist derzeit soviel Schrott dermaßen viel Schrott unterwegs, das man kaum den Überblick behält. Beim 9-3 besonders heftig auch bei den höherpreisigen Angeboten. Keiner hat auf dem Schirm das so moderne Autos genauso gammeln wie unser geliebtes Altblech. Man schaue sich das Fiasko der Hinterachsaufnahmen beim 9-5 (I) an...davon bleiben auch 10.000€ Angebotsfahrzeuge nicht verschont. (das verhält sich aber bei allen Marken so...schaut euch mal VW bzw. Golf 3/4/5/6 oder Passat 3BG/3C usw. an)
-
Kaufberatung Saab 9-3 II 1.8 t
Das ist nur das Domlager selbst, das etwas gammelig aussieht. Kann man austauschen, wenn man das Federbein ausbaut, nichts gravierendes. AT Motor durchaus üblich, wenn man nicht hört, das die Kette sich gelängt hat und dann überspringt. Ich persönlich würd ihn mir anschauen und auf eine Hebebühne (TÜV/DEKRA) bringen und genauer inspizieren. TÜV/DEKRA bieten einen Gebrauchtwagencheck für um die 100€ an. Müsste man vorher mal den Verkäufer Fragen ob dieser damit einverstanden ist.
-
"Reduzierte Leistung" = Falschmeldungen
Mindestens 2x ATF-Wechsel in sehr kurzem Intervall oder Spülung. Schau vorher mal in Rechnungen/Serviceheft ob da überhaupt schonmal einer dran war. Das ATF+Filter sollte m.W. mindestens aller 80.000km/6 Jahre gewechselt werden.
-
"Reduzierte Leistung" = Falschmeldungen
Da ist kein Drehmoment "herabgesetzt"...Der Motor hat egal welches Getriebe seine 400NM Das AF40 Getriebe kann 400/450NM maximal übertragen. Mir bekannt ist beim F40 (also dem 6-Gang Handschalter) das Drehmoment im 1. Gang auf 300NM begrenzt. Mehr nicht. https://www.opel-infos.de/technik/getriebe/f40.html https://www.opel-infos.de/technik/getriebe/af40.html
-
Unser 9000 CS Turbo ärgert mich
Klassische Dinge: Zündfunke, Sprit, Luft? Eins von Dreien fehlt...vermutlich Sprit. Oder Komponente 4: Elektrik...WFS?
-
Saab 9-3 Aero 2.0 Turbo Austausch?
deckt sich mit meinen Erfahrungen...3.000U/min Tempomat im 6. (so um die 165) warens zwischen 6,4 und 6,6L Angenehme Reisegeschwindigkeit, bei sehr akzeptablem Verbrauch.
-
Saab 9-3 II - Kurze-Fragen Thread
Wo treibst du dich denn rum? Gelände mögen Saabs nicht so richtig
-
Saab 9-3 Aero 2.0 Turbo Austausch?
90 hinterm LKW hat mein Z19DTH 4,3 Liter geschafft ;-)...100 auf der Landstraße um die 5L die 1.9er sind echte Sparbüchsen, wenn mans drauf anlegt.
-
Rost am 9-5 I
Wir wollen uns ggfs. einen von ZAC fürs Nebengewerbe holen: https://zaclaser.com/collections/laser-rust-removal Dieses Modell: https://zaclaser.com/products/zac-handheld-laser-rust-removal-max-fiber-laser-cleaner-1000w-1500w-2000w-3000w-for-metal-graffiti-paint-coating-oil-mold?variant=47378948423959 aber wie gesagt, wir klären grade noch, ob da ggfs. Interesse bei "Kundschaft" hier in der Nähe besteht. Die Vorführung im Werk war auf jedenfall sehr imposant...die haben da einfach einen alten Framo damit "gestrahlt". Das Ding sah vorher aus, als hätte es in der Ostsee gestanden .
-
Rost am 9-5 I
man braucht halt enorm viel Leistung um effektiv und schnell Rost mittels Laser zu entfernen. Gute Industriegeräte gehen bei 50k€ los. Wir haben uns da mal in Tschechien ein Werk zeigen lassen. Aktuell wägen wir noch ab, ob wir uns so ein Monster hinstellen....irgendwie muss die Kohle schließlich auch wieder reinkommen :D
-
Rost am 9-5 I
Schau dir mal meine Bilder weiter vorne an. Der eigentliche Befestigungspunkt der Achse sitzt unter den vergammelten Blechen. Solang der Träger noch intakt ist, besteht kein Grund ihn zu verschrotten. Bosnien? Auch nicht der nächste Weg, aber sicherlich günstiger als das hier bei einem Karosseriebauer zu lösen. (Sofern man keinen im Bekanntenkreis hat)
-
Wer ist schon im E-Auto unterwegs?
in der Midlife Crisis holt man sich doch eher ein Benz-Cabrio oder eine zweirädrige Güllepumpe für mich fällt das "Tuning" unter jugendlichen Leichtsinn...