Zum Inhalt springen

patapaya

Moderator
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von patapaya

  1. Wenn das wirklich die einzigen Stellen sind, an denen der Belag noch von der Heckscheibenheizung beseitigt wird, ist sie zum allergrößten Teil defekt, und diese Stellen werden auch demnächst den Geist aufgeben. Und ja, solche punktuell beheizten Stellen in sonst (anscheinend) defekten Heizstreifen gibt es. Das sind Stellen, an denen der Heizfaden beschädigt, aber noch nicht ganz zerstört ist. Hier fließt bei noch Strom, der an diesen Stellen auf Grund des hohen Übergangswiderstands punktuell Wärme erzeugt, aber durch den höheren Widerstand ist der Stromfluss soweit begrenzt, dass an den anderen Stellen mit noch normalem Widerstand keine erkennbare Wärme mehr erzeugt wird. Wenn du die Stellen reparierst, die hier erkennbar werden, könnte es sein, dass der ganze Faden wieder (weitgehend) normal funktioniert. Bei den anderen Fäden, die gar keine Heizleistung mehr erkennen lassen, müssen die Defekte in den Leitern wie üblich durch Spannungsmessung gesucht werden. Anleitungen dazu gibt es (auch bei uns, meine ich) schon reichlich.
  2. Du wirst ohne deren Demontage scher nicht genug Bewegungsspielraum zum Tausch des BKV bekommen. So teuer ist doch Bremsflüsigkeit nun auch nicht, und der Mehraufwand fürs Lösen, Wiederanschrauben und Neubefüllen dürfte im Vergleich zum Gefummel (wenn es denn überhaupt geht) eher gering ausfallen. Mit der Gefahr, dass du eine Leitung irgendwo knickst. Ich würde es mir nicht antun wollen.
  3. Ah ja, sorry, du hast natürlich Recht. Ich hatte mich von "Aber irgendwo am Motor muss sie doch stehen." irritieren lassen. Dass der Motortyp in der VIN enthalten ist, ist mir inzwischen so selbstverständlich, dass ich nicht auf die Idee kam, dass man bei der Suche danach auf den Motor schauen wollen könnte...
  4. Da wird sich doch sicher irgendwo ein gut erhaltenes Gebrauchtteil finden.
  5. Aber nicht bei einem halben Liter - das müsste dann schon mehr sein. Auch ich hab schonmal etwa so viel zuviel drin gehabt ohne derartige Nebenwirkung, und hier gab es Berichte über absichtliches Überfüllen in der Größenordnung, von denen ich mich an Diskussionen über die Sinnhaftigkeit, aber nicht an Berichte über aufleuchtende Öldruckwarnlampen erinnere.
  6. Stimmt, einem 902- oder 9-3I-CV-Fahrer fallen diese Luken wirklich auf... Aber die Idee, die Aufbereitung während der Messe zu machen, finde ich charmant - das hat doch sicher etliche Anlässe für Gespräche geliefert?!
  7. Das lag dann aber definitiv nicht an dem Schluck zuviel. Dem solltest du kurzfristig nachgehen. Im besten Fall ist es nur der Öldruckschalter - bevor ich mich darauf zurückziehe, würde ich aber sicher sein wollen, dass es keinen ernsthaften Grund dafür gibt.
  8. Die Motornummer steht (auch) auf dem Typenschild? Wäre mir neu - allenfalls der Motortyp geht über die VIN. Die Motornummer steht auf dem Block beim KWS - ist hier aber fast immer nicht mehr lesbar. 300 ml zu viel Öl kannst du drinlassen.
  9. Marktplatz!
  10. Tech2 und die Werte lesen und die Steuerung kontrollieren.
  11. Letzteres ist doch schon die halbe Miete Ansonsten: Motor ausbauen, denmontieren und alle Kanäle reinigen... Was anderes fiele mir dazu nicht ein. Außer ggf. die allenthalben angeratene Kontrolle des Ölsiebs nach Demontage der Ölwanne, und das Öldruckregelventil auszubauen und auf Riefen und Gängigkeit zu kontrollieren.
  12. Hast du sie denn überhaupt schon mal neu kalibriert - oder hab ich das überlesen? Vielleicht regelt sich dann schon wieder alles korrekt - oder du erhältst einen Hinweis in Form des Fehlercodes, wo du weitersuchen könntest.
  13. Och, ich schon. Aber ich gebe dir durchaus Recht, auch wenn ich es so noch nicht probiert habe - das dürfte ein ziemliches Luxusproblem sein, und verzichtbar wäre das wohl durchaus.
  14. Ölspülung - nein. Was fest sitzt, will ich nicht lösen, und da, wo es wirklich relevant ist, löst das auch nicht. Aber am Ende auch ein wenig Glaubensfrage. 4 l glatt mit Ölfilter (die normalen kleinen) passt immer. Nach dem ersten Motorlauf stimmt das dann auch am Peilstab.
  15. Nein, ja - hatten wir doch kürzlich erst:
  16. Für meinen 88er 8V hatte ich mir bei der Arbeit am Hauptinsturmant mal die Belegungen der Anschlussstecker rausgesucht - da bekommt die Uhr 12 V von Sicherung 28 (heil?!) über den Kontakt Nr. 11 am linken Mehrfachstecker. Wenn der Hinweis von jo.gi nicht weiterhelfen sollte, wäre hier der nächste Punkt zum Weitersuchen. Ob das für alle Modelljahre gleich ist, kann ich dir allerdings nicht sagen.
  17. patapaya hat auf luckysaab's Thema geantwortet in 9000
    Salz-Korrosion vom letzten (oder diesem) Winter.
  18. patapaya hat auf Aero9-5's Thema geantwortet in 9-5 I
    Darüber freut sich sicher jemand, wenn er das Angebot im Marktplatz findet!
  19. patapaya hat auf GasSaab's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Nichts. Solche Schaubklemmen gehören allenfalls an eine Deckenleuchte. Warum du das Kabel abschneiden musstest, erschließt sich mir auch nicht - das Lösen war zwar etwas fummelig, aber doch gut möglich. Ja, auch ich meine, dass ich den Luftkanal damals rausgenommen hatte - an Details kann ich mich aber nicht mehr erinnern, und ich hab mir damals auch keine Notizen gemacht, was ich überlicherweise mache, wenn ich auf trickige Problemchen stoße, die sich nicht von selbst erschließen.
  20. Wenn du die Aluplatte montiert hast, muss sowohl zwischen diese und den Regler als auch zwischen sie und die Befestigungsfläche dünn Wärmeleitpaste aufgetragen werden. Siehe WIS-Link in #153, dort ist es detailliert beschrieben und gezeigt.
  21. [mention=9077]thadi05[/mention] : Hast Recht, und bei Vergrößerung ist der blaue Steifen am linken Rand des Kabels sogar erkennbar.
  22. Wohin soll denn die Wärme abgeleitet werden, wenn das Teil da so frei baumelt. Bau es ein, dann wird es funktionieren. Das grün-schwarze Kabel gehört auf Verdacht zur Handschuhfachbeleuchtung.
  23. Na ja, das schon, aber es wird eben die gesamte (restliche) von der Pumpe geförderte Wassermenge dann durch den Motorkühler geleitet und hier gekühlt, und nicht ein Teil davon ungekühlt (wenn die Heizung nicht eingeschaltet ist, was an den typischen Tagen, an denen auch der Motor am ehesten Temperaturprobleme bekommt, ja der Fall sein dürfte) aus dem Heizkreislauf zurück zum Motor gebracht wird.
  24. Ist die Wärmeleitpaste denn ordentlich aufgebracht worden?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.