Alle Beiträge von patapaya
-
ACC: Reparatur des Reglers für das Frischluftgebläse oder wie man 160 € spart
Ist die Wärmeleitpaste denn ordentlich aufgebracht worden?
-
Fehlersuche Kühlsystem & Kühlerlüfter
Wenn man davon ausgeht, dass die Flüssigkeitsmenge, die durch den Wärmetauscher läuft, hier nur bei (manuell) eingeschalteter Heizung gekühlt wird, macht das durchaus Sinn, da sie im Motor-Kühler effektiver und zuverlässiger gekühlt wird.
-
Der Neue aus Hannover
Interessante Karriere! Willkommen und gute Fahrt mit dem Saab! Gruß, patapaya
-
Blindflug im 902
Erledigt.
-
Blindflug im 902
Ist das nicht was für die KB?
-
Geht es ohne Querlenkerausbau?
-
Schlackern rechts beim beschleunigen
Wann hast du das letzte Mal kontrolliert, ob die Antriebswellenmanschetten heil sind? Und die Räder fest? Da hilft nur Nachsehen...
-
Pedaldruckproblem am 9-5 Kombi Automatik 2002
Was die Bilder bei Skandix erkennen lassen, scheint der Unterdruckanschluss von 2001 zu 02 an eine andere Stelle gerückt zu sein: ab 2002: bis 2001: Oder täuscht da nur die Foto-Perspektive?? Und was ist dann ggf. am Geschläuch anders...? edit Wohl nichts, für den Schalter wird im EPC das selbe Geschläuch von 2001 bis 2010 gelistet, und die Änderung für den Automatik wird erst für ein Modelljahr später angeführt (ab Y3075260--), währden der neue BKV schon ab X093119-- geführt wird. Kann ja dann kein so gravierender Unterschied sein...
-
Pedaldruckproblem am 9-5 Kombi Automatik 2002
Hm, ich weiß nicht, woher diese Erkenntnis stammt - das EPC listet für alle 2002 bis 2010 den gleichen BKV, nur unterschieden nach LHD und RHD. Article : Bremsservo PartNo : 5390844 Usage : 2002-2010, LHD Unterschiede gibt es dann nur beim Geschläuch einschließlich der Vakuumpumpe beim Automatik gegenüber dem Schaltgetriebe. Worin die Unterschiede zu dem Teil für Modelljahr bis 2001 liegen, kann ich dir aber auch nicht sagen.
-
Stehbolzen mal anders...
Wirst wohl nicht drumrumkommen. Am besten gleich neue Muttern verwenden. Und wenn einer Bolzen abreißen sollte, muss er halt neu... Wobei der rechte auf dem ersten Foto zumindest auf dem Bild so aussieht, als könnte er zu kurz sein, so dass die Klemmung der Mutter nicht richtig funktioniert und sie sich möglicherweise immer wieder lösen könnte.
-
Turborauchzeichen
Ah, ich hatte "an der Spritzwand" überlesen. Dieses Magnetventil hat aber mit der eigentlichen Ladedruckregelung nichts zu tun (auch wenn es bei Skandix so bezeichnet wird), sondern steuert das Turbo-Bypassventil.
-
Gebläsemotor setzt aus
Ja, im WIS.
-
Turborauchzeichen
-
Geht es ohne Querlenkerausbau?
Danke! Hab es dort mal zusammengefügt - erleichtert später mal die Suche.
-
Drosselklappe - Kabel für Poti innen isolieren/reparieren?
Nicht anfassen!
-
Masseband
Welches Problem hast du denn genau? Und ich denke, du hast das WIS bereits installert - darin ist unter dem Punkt "Kabelbaum" auch eine komplette Zusammenstellung der Massepunkte samt der jeweils angeschlossenen Komponenten enthalten.
-
Saab auf der Essen Motor Show 2023 vom 01.12. - 10.12.2023
Also eine Präsentation mit Action und Vorführeffekt...
-
Mein 2001er 9³ Viggen
Kommt wohl auf den Händler an...?
-
Zu wenig Ladedruck!
Zwei Doofe, ein Gedanke...
-
Zu wenig Ladedruck!
Am einfachsten: Wastegatestange hat sich gelöst.
-
Turbo Rumpfgruppe für B205R
Grundsätzlich eine gute Quelle für Gebrauchtteile - hier wurde aber nach einer neuen Rumpfgruppe gefragt.
-
Mein 2001er 9³ Viggen
Sowas scheint ab und zu mal vorzukommen...
-
Zu wenig Ladedruck!
Ventil zwischen DK und KGE? Turbo-Bypass-Ventil? Und die zugehörigen Schläuche...
-
Saab 9-3 mit B205 und Wasserverlust.
Ja, es gibt typische Stellen für Verlust - aber die meisten verursachen nicht einen so rapiden Schwund wie du ihn beschreibst. Eine Stelle hatte ich dir im Hallo gerade schon genannt - bei meinem tröpfelt es vom Heizungstauscher oder den Dichtungen an seinem Anschluss aber nur ganz leicht. Könnte trotzdem passen, wenn der Defekt größer ist, denn gerade der Heizungstauscher liegt relativ weit oben und wird ja auch nur bei laufendem Motor durchströmt. So hab ich es bei meinem 9k jedenalls erlebt. Offenbar läuft aber das Wasser vom Wärmetauscher beim 900II/9-3I nicht primär in den Innenraum, sondern durch den Ablaufrüssel des Heizungs-/Klimakastens nach außen ab (tropft dann mittig unter der Spritzwand - sofern der Rüssel nicht völlig verstopft ist). Auch der Schlauch vom Zylinderkopf zur Heizung ist ein typischer Kandidat - aber dessen Defekt ist i.d.R. so "spektakulär", dass der Schaden eigentlich sofort auffällt. Eine defekte ZKD würde ja bei laufendem Motor das Wasser eher durch den Ausgleichsbehälter rausdrücken, was so sicher schon aufgefallen wäre, und ansonsten eher im Stand Wasser in den Zylinder laufen. Ich bin sicher, du findest die Stelle schnell, wenn das Sprunggelenk wieder heil ist!
-
Mein erster Saab
Willkommen und schnelle Heilung, sowohl für dich als auch dann für Motorrad und Saab! Mein 900II tut sowas auch gerade - da tropft das Kühlwasser aus dem Ablaufrüssel des Klimakastens, zum Glück nach außen und nicht nach innen unter den Teppich (hoffe ich jedenfalls ). Wenn du Glück hast, ist es bei dir was anderes, denn so ein Tauchgang in den Fußraum macht nicht so wirklich Spaß. Gruß, patapaya