Alle Beiträge von patapaya
-
Saab 9000 herrichten
Wäre ja schön, wenn du die Gründe für das Nichtfunktionieren soweit gefunden hast. Bau also alles ordentlich und sorgfältig zusammen, öle die O-Ringe dabei mit Klima-Öl (nix anderes!) Die Anlage sollte (und darf) dann aber nicht auf Verdacht mit Kältemittel befüllt werden, um damit die Dichtheit zu prüfen, sondern sie sollte und muss (zum einen aus rechtlichen, aber auch aus finanziellen Gründen) mit Stickstoff oder Formiergas auf Dichtheit unter (Über-)Druck geprüft werden, bevor Kältemittel eingefüllt wird. Formiergas hat den Vorteil, dass man mit einem entsprechenden Spürgerät den enthaltenen Wasserstoff an undichten Stellen nachweisen und diese so ohne weiteren Aufwand gut lokalisieren kann. Wenn dann der Druckschalter im Trockner mit dem entsprechenden Druck versorgt ist, kannst du kurz prüfen, ob der Kompressor anspringt. Tut er das, kann die Anlage befüllt werden, nachdem sie vorschriftsmäßig evakuiert wurde - springt der Kompressor dann doch nicht an, kannst du erstmal weiter auf Ursachensuche gehen und z.B. ggf. den Druckschalter noch ersetzen, bevor du wieder in die Klimabude zum Befüllen fährst. Such dir also eine ordentliche, am besten auf Kühler und Klima spezialisierte Werkstatt, die das so macht und dir, wenn alles i.O. ist, die Anlage abschließend füllt.
-
Die grüne Saabine
Was anderes mal: Was hast du da für eine Bühne, auf der der Saab steht?
-
Saab 9000 herrichten
Nein, hft schrieb ja: wenn i.O., hast du zwischen beiden Leitungen Durchgang. Ist der Kompressor zu heiß, öffnet der Schalter, der die Leitung zur Magnetkupplung unterbricht und den Kompressor so lange abschaltet, bis er genügend abgekühlt ist. Dann wird der Schalter wieder geschlossen und der Kompressor wieder eingeschaltet. Ja, dabei sollte es egal sein, welches Kabel wo angeschlossen ist - ich würde es aber immer so machen wie originl im Schaltplan.
-
Saab 9000 herrichten
Das ist der Thermoschalter, den hft meinte. Du schraubst aber auch alles auseinander...
-
Saab 9000 herrichten
Nein, meiner Erinnerung nach kommt der Trockner mit Gas (Stickstoff) gefüllt und mit Plastekappen dicht verschlossen, und beim Entfernen der Kappen entweicht das Gas - da gibt es so weit ich mich erinnere kein Rückschlagventil, das den Trockner abdichtet, wenn man den Druckschalter rauschraubt. Sowas muss eine neumodischere Erfindung sein - an den Autos, an denen ich bisher an der Klimaanlage geschraubt habe, habe ich das so bisher nicht gesehen.
-
Arbeiten am Saab 900 II Cabrio
Ja, die Erfahrungen mit do88 sind rundum gut.
-
Saab 9000 herrichten
Wovon sprchst du gerade? Der Druckschalter sitzt doch nicht im Kompessor, sondern im Trockner... Den Schalter selbst wirst du ohne Befüllung nicht testen können - seine Verkabelung aber wie oben beschrieben schon. Oder meinst du das Überdruckventil am Kompressor??
-
Saab 9000 herrichten
Hatte ich weiter oben schon mal verlinkt: https://www.saab9000.com/procedures/ventilation/airconclutch.php
-
Saab 9000 herrichten
Warum drehst du an der Schraube...?!
-
Saab 9000 herrichten
Hab gerade keine Quelle zur Hand - aber warum fragst du, du schriebst doch, dass die Magnetkupplung kräftig anzieht? Wenn sie nicht aktiviert ist, soll dieser halbe mm einfach dafür sorgen, dass die Riemenscheibe mit dem Riemen frei drehen kann, ohne den Kompressor mitzudrehen. Wenn das so ist, ist doch erstmal alles gut. Das Problem entsteht erst bei zu großem Spalt, wenn die Magnetkupplung nicht mehr (sicher) greift und den Kompressor (im besseren Fall) gar nicht mehr antreibt oder (im schlechten Fall) rutscht, die Reibung die Kupplung, das Lager und die Abdichtung zum Kompressor beschädigt, bis irgendwann entweder der Riemen oder der Kompressor aufgibt...
-
Saab 9000 herrichten
Schau dazu mal hier: https://www.saab-cars.de/threads/riemenspanner-pruefen.77881/#post-1559295
-
Saab 9000 herrichten
Bei leerer Anlage ohne Druck kann die Ansteuerung nicht funktionieren. Zieh diesen Stecker ab und überbrücke beide Kontakte kurz(!), dann sollte der Kompressor starten. Der Spalt bei gwetrennter Magnetkupplung soll bei 0,5 mm liegen -> Fühlerlehre einstecken. Eingestellt wird das normalerweise mit eingelegten Passcheiben - dazu gibt es hier irgendwo auch schon eine gute Anleitung.
-
Schrauber-Tagebuch Saab 900 CV, 16V Turbo, 1989
-
83iger Tu Anlassser defekt
Das kann auch mal ordentlich schmurgeln, die 30 ist nicht abgesichert!
-
Stehbolzen für Krümmer austauschen
Wie am Telefon, hier fürs Protokoll: ja. PS Und leg dir passende Stopfen für alle Öffnungen bereit, damit da ja kein Dreck reinfällt! Ich hab immer alles, was mal in der Art auftauchte, in eine Kiste geworfen und mir zusätzlich einen Satz Gummistopfen für sowas zugelegt.
-
Benzindampfabsaugung - Rep.satz
Schau erstmal an Hand der Abbildung, welches der Rückschlagventile (nicht) funktioniert - die Pfeile zeigen die Durchlassrichtung. An der DK ist das der Schlauch an der Rückseite.
-
Benzindampfabsaugung - Rep.satz
Die Teilenummer 4572129 ist lt. EPC eigentlich das Geschläuch, in dem beide Rückchlagventile enthalten sind - auch wenn kein Bild dabei ist, gehe ich davon aus, dass du das bei Schwedenteile so erhältst. Ob das eigentliche elektromechanische Tankantlüftungsventil auch dabei wäre, weiß ich gerade nicht, nehme es aber (bei dem Preis) an. Bei saabpartscounter.com z.B. sieht es edenfalls auch so aus: R&D benutzt diese Teilenummer dagegen nur für das einzelne Rückschlagventil.
-
Benzindampfabsaugung - Rep.satz
Das kommt doch ganz darauf an, was bei dir genau kaputt ist. Wenn der Schrauben-Test das Problem (zu geringer Ladedruck?) behebt, dann kann, aber muss das nicht nur ein einfacher Schlauch sein, sondern wahrscheinlich ein defektes Rückschlagventil. Und das ist in diesem Stück Schlauch gar nicht enthalten. Das wäre dann dieses Teil: https://schwedenteile.de/p/36583/evacuation-pipe-for-saab-genuine-part-part-.-4572129.html Kann man neu kaufen und einbauen - muss man aber nicht, wenn man den Fehler genau logalisiert und dann das defekte Teil separat ersetzt, z.B. mit einem passenden separat erhältlichen Rückschlagventil, das es auch, aber nicht nur z.B. in den NL gibt: https://www.rendcarparts.com/saab-volvo/parts/4572129-4572202-4960001-4960043/RD5955927M
-
Saab Sonett II V4 #335
Ja, dass das dann Spaß macht, glaube ich dir gerne, in den Fingern juckt mir sowas auch immer wieder! Mir wäre aber der zeitliche Aufwand für so eine umfangreiche Restauration einfach zu hoch - und so lange darf ich abends nicht draußen bleiben zum Spielen... Und es gibt ja noch anderes nebenbei... Ich wundere mich manchmal, mit welchem Verständinis und Interesse meine Motorrevision über ein halbes Jahr zu Hause aufgenommen und begleitet wurde. Vielleicht sollte ich es ja mal versuchen mit so einem Projekt... Erstmal gibt es aber (wie immer) aber noch andere Baustellen... Dir dann weiter noch viel Spaß und Erfolg dabei! Ich lese weiter mit und schaue gerne die Bilder an, auch wenn so eine Sonett nun gar nicht mein Auto ist - das ist dabei egal.
-
Kühlmittelstand niedrig und Thermostat fehlt
Jein. Der Thermostat sollte beim Kaltstart bis zum Erreichen der Thermostat-Öffnungstemperatur ziemlich kühl bleiben und dann recht schnell sehr warm werden, wenn der Thermostat öffnet. Wird er von Anfang an allmählich wärmer, ist der Thermostat von Anfang an offen (oder fehlt... :eek:). Wird er gar nicht richtig heiß (man kann ihn noch eine kurze Zeit lang anfassen), ist das ein Zeichen, dass der Thermostat nicht öffnet. Man kann auch ein Infrarotthermometer zu Hilfe nehmen, wenn man seinem Gefühl nicht richtig traut. So weißt du doch, wie es um die Kreisläufe steht. Wenn du dann noch nach der Temperatur der Heizungsschläuche schaust, weißt du auch, wie es um diesen Neben-Kreislauf steht. Nein, sie kriegt das nicht gesagt - gesagt kriegst nur du das in der SID-Anzeige. Wenn wirklich zu wenig Wasser vorhanden ist, funktioniert die Kühlung einfach nicht richtig, weil Luft die Wärme nicht abtransportiert, und du siehst es an der steigenden Wassertemperatur (so lange noch genug Wasser vorhanden ist, um den Temperatursensor zu bedecken). Erscheint die Meldung aber nur als Folge eines Fehlers am Sensor, obwohl genug Wasser da ist, hat das keinerlei Auswirkung (außer auf deinen Stresspegel evtl. ) Die Nachricht über zu niedrigen Wasserstand ? Ja.
-
Saab Sonett II V4 #335
Ist eben alles relativ... Das merkt man! Alle Achtung!
-
Kühlmittelstand niedrig und Thermostat fehlt
Das hast du doch selbst so beobachtet: Wenn er zu heiß wird, sollte er das tun - auf der Autobahn bei Richtgeschwindigkeit aber auch nicht unbedingt nötig sein. Da dürfte in deinem Kühlsystem wohl mehr als nur der Thermostat im Argen sein... Das ist doch sehr leicht rauszukriegen, indem man einfach mal den dicken Schlauch oben zum Kühler anfasst... Ja, ich: Pfusch-Lösung für das damals schon bestehende Problem mit der Kühlung. Der Sensor sitzt im Behälter. Dass genug Wasser drin war, setze ich bei deiner Frage mal voraus... Wenn trotzdem die Meldung angezeigt wird, zieh mal den Stecker vom Sensor ab und überbrücke die beiden Kontakte am Kabelstecker. Bleibt die Meldung dann aus, ist der Sensor (Reed-Kontakt) defekt, wird sie weiterhin angezeigt, ist die Verkabelung zum SID (Pin 18) oder zur Masse (links an der A-Säule) unterbrochen.
-
9-5 LED Abblendlicht
Letzteres dürfte für den immer wieder angesprochenen LT einen Hauptgrund mit darstellen, denn der Scheinwerfer mit der Nummer wird auchfür etliche andere VW-"Volumen"-Modelle, z.B. diverse Käfer, Golf I/II, T2/3 verwendet, und da fiel wohl der LT so "nebenbei" mit ab. Und auch dieser Hinweis von der Kompatibilitätsliste von Osram dürfte IMHO für unsere Saabs wenig hilfreich sein: Ich hab daher auch nach wie vor keine Hoffnung, dass da irgendwann ein Saab in der Liste auftaucht.
-
B205E Motor scheppert rhythmisch
Zum Vergleich z.B. mal 2 Steuerketten: https://www.motor-talk.de/forum/steuerkette-klappert-t563898.html https://www.saab-cars.de/threads/klappern-rasseln-im-motorraum.56818/ Und hier zum Vergleich ein defektes Pleuellager (1. Zylinder):
-
B205E Motor scheppert rhythmisch
Die die ich gehört habe, haben alle mehr oder weniger dauerhaft, auch direkt nach bem Anlassen, geklappert. Wobei nach einem Kaltstart auch die Ventile mal klappern können - das aber kann man schon ganz gut unterscheiden, weil das Klappern der Ventile absolut regelmäßig und drehzahlsynchron ist. Es macht auch einen Unterschied, welche der beiden Ketten das Geräusch verursacht. Die Steuerkette schlägt auch gerne mal (unegelmäßig) gegen den (ausgehärteten) Gummidämpfer im Ventildeckel - das macht ein ganz anderes, viel gröber klopfendes Geräusch, als z.B. ein defekter Steuerkettenspanner oder eine am Steuerdeckel schleifende AGW-Kette. Aber wie oben schon gesagt - aus der Ferne bleibt das reine Raterei.