Alle Beiträge von patapaya
-
Heckklappen Emblem tauschen
Da das Teil in der Reflektorplatte vertieft sitzt, wird es nicht einfach, den üblichen Tipp zu befolgen, das Teil mit z.B. Zahnseide "abzuschneiden", weil die dort nicht leicht unterzubekommen ist (ich hab mich jedenfalls schwer getan damit, nicht nur an der 900II Heckklappe). Zudem hat die Grundplatte des Emblems (wenn ich mich richtig erinnere) auch noch 2 Plastenasen, die in Löchern stecken, so dass man auch nur beidseits bis zu diesen hin schneiden kann. Dann muss man am Ende doch etwas hebeln. Wenn man den Lack, oder hier den Reflektor, dabei mit einem Tuch, Pappe oder Kuststoff abdeckt, ist das aber mit dem passenden Werkzeug und Vorsicht schadlos möglich. Da die Frage aber auch früher hier bereits besprochen und erklärt wurde, hab ich deine Frage mal an einen der existierenden Threads angehängt, damit es nicht noch mehr zum gleichen Thema werden. Also bitte vor dem Fragen mal die Suche bemühen - danke!
-
Probleme in Deggendorf
Ja, wenn es wirklich der Limp home Modus ist, kannst du damit, wenn auch etwas unkomfortabel, aber doch bedenkenlos nach Hause fahren.
-
Unterdruck
Ich habe die Frage mal an den ersten Thread mit gleichem Titel angehängt - danke für den Hinweis!
-
Chrom-Kühlergrill Schrägfront
Das kann man ja am Beginn dieses Threads nachlesen.
-
Chrom-Kühlergrill Schrägfront
Na ja, kommt halt drauf an: wer ein Auto im 2er (oder besseren) Zustand in der Garage stehen hat, wird vielleicht eher froh über so ein Angebot sein, das ihm ermöglicht, auch den letzten "Schandfleck" an seinem Auto adäquat zu beseitigen, und daher eher bereit sein, den Preis zu zahlen, als jemand wie z.B. ich, dessen Auto davon weit entfernt ist und bei dem so ein hochglanzspiegelverchromtes Teil gar nicht zum Rest passen würde.
-
Alma kommt
Es ist doch gut - und tröstlich - wenn man Erinnerungen an solche gemeinsamen Erlebnisse hat. Die bleiben, und das ist schön!
-
Wischwasserpumpe
Sikalflex 221i hält bei meinem seit 3 1/2 Jahren. Über den Bolzen hab ich noch eine große 14er Karosseriescheibe draufgedrückt. Siehe auch Link in #14.
-
Hilferuf – YS3F 1,8l CV startet nicht
Deine Worterkennung/Autokorrektur ist ja mal wieder in Hochform...
-
Hallo zusammen
Auch von mir willkommen hier im Forum! Und klaus kann ich nur zustimmen - die Leistungssteigerung passt und gehört irgendwie zu dem Auto. Mein 2001er hat sie bei 300 Tkm erhalten und damit nun weitere 100 Tkm abgespult. 220 PS hört sich nach Hirsch an? Du hattest ja an anderer Stelle nach einer Eintragung in den Papieren gefragt. Da ich keinen 98er habe, hilft dir eine Kopie meiner wohl nicht weiter. Aber wenn Hirsch, sollte es Möglichkeiten geben, das nachzuvollziehen - das ist ja mit VIN registriert. Im Normalfall sollte auch das StG entsprechend gekennzeichnet sein - Gelegenheit, da gleich mal richtig sauberzumachen, wenn du dort nachschaust... Viel Freude also mit deinem Hirsch(?)-Elch! Gruß, patapaya
-
Chrom-Kühlergrill Schrägfront
Dem Preis nach ist das getarntes Gold.
-
Brauchbares Werbegeschenke
Wäre aber auch eine lustige Idee!
-
Brauchbares Werbegeschenke
Na, dann, frohe Weihnachten!
-
Brauchbares Werbegeschenke
Salz- und Pfefferstreuer. (Dein Hinweis war zu deutlich ) Nette Idee von einem Schraubenlieferanten(?)!
-
Wischwasserpumpe
Bei ebay Kleinanzeigen gab es mal eine Dauer-Anzeige von einem Anbieter, der reparierte anbietet - wenn man sich das nicht selbst zutraut oder es nicht selbst machen mag.
-
Vom Opel zum Saab
Rechtzeitig die Null-Taste gedrückt!
-
Saab 900i '86 nach langer Standzeit wiederbeleben.
...und den Druck ablassen, bevor man den Deckel abnimmt...
-
Saab 900i '86 nach langer Standzeit wiederbeleben.
Dann noch so eine Waschmittelflasche davor - das funktioniert als Druckspeicher hervorragend und sorgt dafür, dass man nicht so oft nachpumpen muss. Ich hab allerdings immer den Kompressor mit Druckminderer da dran.
-
Mein 2001er 9³ Viggen
Die Löcher zum Wasserablauf und Konservieren?
-
Saab 900i '86 nach langer Standzeit wiederbeleben.
Die automatische Nachfüllfunktion hat bei mir auch einmal eine Riesensauerei verursacht - die Ursache dafür sehe ich aber bei mir und einem Anwendungsfehler. Seither nutze ich es nur, um ein wenig Überdruck auf den Behälter zu geben und dann zu entlüften. Ich muss ja nicht im Akkord arbeiten, und irgendwann stellt man auch fest, dass man auch gar nicht so oft nachfüllen und kontrollieren muss, wie man anfangs glaubt.
-
Saab 900i '86 nach langer Standzeit wiederbeleben.
Nun, gerade bei der Bremse sollte man ja keine Kompromisse eingehen. Andererseits, wenn man die Berichte über aktuelle Ersatzteilqualität so sieht, kann man durchaus auch Argumente für eine never-touch-...-Strategie sehen... Ich würde also den schwergängigen und korrodierten Sattel ersetzen, das System gründlichst spülen, das Entlüften per Pedal dabei tunlichst meiden - und mir schon mal einen Dichtsatz für den HBZ hinlegen. Ob der genügt, wird man aber erst sehen, wenn man den HBZ zerlegt hat...
-
Hallo aus Braunschweig
Hallo Jannes, willkommen im Forum! Und danke für deine prompte Bereitschaft, mit deinemTech2 zu helfen. Wenn du mir noch deine PLZ verrätst, trage ich dich gerne in die Liste ein (sie ist nach PLZ sortiert). Viele Grüße und viel Spaß mit deinen Saab! patapaya
-
Saab 900i '86 nach langer Standzeit wiederbeleben.
Gut, mit diesen Informationen und den dazugehörenden Bildern sieht die Sache natürlich anders aus. Du bist dann ja auf dem richtigen Weg.
-
Saab 900i '86 nach langer Standzeit wiederbeleben.
Oh sorry, ich hab das zugegebnermaßen selbst noch nicht in der Hand gehabt - wollte das nur der Vollständigkeit halber erwähnt haben, weil es hier gerne empfohlen wird. Ich hatte aber so etwas im Kopf - das funktioniert jedenfalls mit Unterdruck und Absaugung: https://www.ebay.de/itm/325454768489?mkevt=1&mkcid=1&mkrid=707-53477-19255-0&toolid=20006&campid=5337770552&customid=HpyRbcMpAeOk0T7XZ9mogw Das ist allerdings mit "Pro" bezeichnet. Bei der Suche hab ich gesehen, dass das unter gleichem Namen deutlich preiswerter auch als Überdruckentlüfter mit Reifenventil angeboten wird: https://www.ebay.de/itm/272684142533?mkevt=1&mkcid=1&mkrid=707-53477-19255-0&pub=5574635388&toolid=20006&campid=5337771981&customid=PuBBTnZ_Z_j77aw_hNVlnQ Letzteres meintest du dann. Ich hatte mir mal sowas selbst gebastelt:
-
Membrane B-Motor
Und ein kleines Loch in einer Gummimembran kann man gut mit Sekundenkleber schließen - Marderzahnlöchlein in einer Antriebsmanschette, die ja gar nicht so einfach völlig fettfrei zu kriegen ist, haben so sehr lange dichtgehalten. Ich könnte mir vorstellen, dass das auch hier zumindest vorübergehend, bis Ersatz vorhanden ist, funktioniert.
-
Saab 900i '86 nach langer Standzeit wiederbeleben.
Was bringt dich zu der Annahme, dass der Nehmerzylinder ausgefahren klemmt? Dann kannst du also bei nicht getretenem Kupplungspedal (na ja - das hängt ja offenbar eh durchgetreten am Boden ) und laufendem Motor einen Gang einlegen - aber nicht losfahren...? Glaub ich nicht so richtig - du solltest dich wohl eher mit dem Geber befassen... Zum Entlüften: so eine Entlüftungshilfe ist eine sinnvolle Investition - zumal du ja auch noch die Bremsen in Arbeit hast. Die kann man professionell kaufen, sowohl fürs Entlüften mit Überdruck auf den Behälter, als auch mit Unterdruck zum Saugen an den Entlüftungsnippeln (Eezibleed). Geschmackssache, welche Variante man bevorzugt - ich erstere, weil beim Saugen an den Gewinden der geöffneten Entlüftungsschrauben immer etwas Luft mit angesaugt wird, die dann im Schlauch die Beurteilung erschweren, wann das System denn wirklich luftfrei ist. Man kann sich so eine Entlüftungshilfe auch recht einfach selbst bauen aus einem alten Deckel des Vorratsbehälters, einem Fahrradventil und einer Handluftpumpe oder oder oder... Ist (nicht nur) hier im Forum vielfach beschrieben. Bei der Kupplung kannst du auch per Pedal entlüften - beim Bremssystem wird das nicht empfohlen, weil die Manschette des HBZ beim Durchtreten den üblichen eingeschliffenen Betätigungsweg überschreitet und an Rost oder Grat Schaden nehmen kann. Kupplungsleitung hast du hoffentlich in Stahlflex geordert? Vergiss deinen Plan und kauf einen ordentlichen neuen Kühler von Nissens oder do88 und am besten gleich einen kompletten Satz Schläuche dazu! Alles andere ist Pfusch und vertane Mühe! Letzteres ist anzunehmen. Hier ist Rat aus der Ferne schwierig - bis auf diesen: Es hilft nur, mit dem zum Modelljahr passenden (es gab fast jährlich kleinere oder größere Änderungen!) Schaltplan die komplette Motorelektrisch ganz systematisch durchzumessen und dem entsprechend zu korrigieren. Anders wird das nichts - anders hab ich das bei meinem auch nicht gemacht. Das Gleiche trifft auch auf die Beleuchtung zu.