Alle Beiträge von patapaya
-
"check-engine" Blinkcodes
Könnte klappen - solange du nicht von dreiviertel 9 sprichst...
-
Tripodentopf
Sind das passende Wellen für dein Auto? Auch wenn die Angaben etwas widersprüchlich sind, könnte die VIN eine von 1985 sein - ohne ABS, wenn ich das auf den Bildern richtig erkenne? Nicht billig - aber viel Auswahl ist ja wirklich nicht... https://www.ebay.com/itm/285059975675?hash=item425ee609fb:g:zBsAAOSwpcVjiWzZ https://www.ebay.com/itm/364066773252?hash=item54c4121904:i:364066773252
-
Tripodentopf
Was ist das für eine Werkstatt, die einen verschlissenen Tripodentopf (mit Spänen!!) feststellt - und diesen wieder einbaut. Und dann noch eine neue Antriebswelle verbaut...?!
-
"check-engine" Blinkcodes
Hm, das scheint eine Serienkrankheit beim CS zu sein. Auch bei menem steht der Zeiger allenfalls bei 8 Uhr, und sowohl die Anzeige im Tech2 als auch das Temperaturverhalten sind normal. Erstmal hab ich die Suche nach dem Grund aufgeschoben und mich damit abgefunden, dass das bei ihm die normale Anzeige ist. Müsste ihn eh mal wieder rausholen - seit der 9-5 fertig ist, geht die km-Leistung das 9k rapide runter.
-
Verdeck - Verdeckhaube öffnet nicht
Im EPC wird an der Stelle, die du in #4 gezeigt hast, ein Sicherungsstift 5 mm Nr. 5184106 mit der Anzahl 2 genannt - das dürften dann also die gezeigten Positionen sein. https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/karosserie/oeffnung-einstieg/verdeck/scherstift-gelenk-verdeck/1037435/ Unter der Nummer findet mein google gar nichts. Vermutlich wird das aber der Stift am Kreuzgelenk gewesen sein...?
-
SID Fehlermeldungen wo keine fehler sind
Der Kabelbaum in der Durchführung der Heckklappe kann alle möglichen Ausfälle oder Fehler verursachen. Denk dran, dass das primär v.a Isolationsfehler sind (und erst in zweiter Linie Kabelbrüche), die Strom auf alle (un)möglichen anderen Kabel gelangen lassen können, einschl. Kurzschlüsse gegen Masse. (Foto vom 900II - sieht bei anderen aber nicht anders aus) Also erstmal diese bekannte Baustelle schließen und schauen, was dann noch an Fehlern übrig bleibt.
-
Autor(en) für eine Kaufberatung Saab 900 II / 9³ I (YS3D) gesucht!
Ganz kurz, was mir beim ersten Durchlesen auffiel: - Nicht nur der 1 O-Ring des Ölsaugrohrs, sondern auch die 2 Ringe des Überleitrohres, das immer mit demontiert wird, sollten in dem Zusammanhang dann erwähnt werden. - "Viggen-Modelle: - wurden in Europa nur in den MY 99 und 2000 hergestellt, in außer-europäischen Ländern auch noch bis MY 02..." Hier müsste es doch korrekterweise nicht "in", sondern "für" Europa bzw. außereuropäische Länder... heißen...?! Ansonsten Danke! Die Historie kann ich ansonsonsten nicht beurteilen, da fehlt mir Wissen. Ich weiß ad hoc auch gar nicht, wer die Word-Version der aktuellen Kaufberatung hat...?
-
Verdeck - Verdeckhaube öffnet nicht
Hm, ich bin leider wiklich nicht firm in der Verdeckbetätigung des 9-3I, aber so wie es auf deinem Video aussieht, liegst du doch mit dem Verdacht hinsichtlich der Verbindungsstellen zwischen Hydraulik und Deckelmechanik gar nicht verkehrt. Die Welle dreht sich, wenn ich das in dem Filmchen richtig erkenne, überhaupt nicht mit - das kann ja nur an einem der von dir gezeigten Stifte liegen. Was mich dabei allerdings etwas wundert: so wie es im Film aussieht, dürfte sich der Deckel eigentlich gar nicht bewegen - deine Beschreibung klingt aber danach, dass er das ein Stück weit doch tut. Vielleicht ist das aber nur das Resultat von Reibung zwischen den Antriebsteilen, die ab einem bestimmten Punkt (wenn der Deckel durch manuelle Unzterstützung schon in eine recht steile Position gebracht wurde und die benötigte Kraft durch den kleineren Hebel der Last nun geringer wird) ausreicht, den Deckel ein Stückchen mitzunehmen...?
-
die braune Pest - Wagenheberaufnahme
Sicher könnte man das - zumal ja in #32 gut ersichtlich ist, dass man sich hinsichtlich der Stabilität ja auch Gedanken gemacht hat und entsprechend (schweißend) tätig geworden ist, und zumal #25 ja zeigt, dass das nötig war. Dass die Ausführung der Reparatur des Bodenblechs (auch deinen) Festiggkeitsansprüchen gerecht wird, davon gehe ich mal aus. Konstruktiver Korrosionsschutz?! Beim Schrauben verbrennst du keine Grundierung, und es gibt keine dadurch schlecht geschützten Stellen, die Ausgangspunkt für neuen Gammel sein können. Beim Verschrauben kann alles vorher optimal geschützt werden, ohne dass man den Schutz durch das Schweißen nochmal schädigt. Ich finde das sehr durchdacht und nachhaltig. Und dass die Schrauben die seitlichen Kräfte (mehr müssen sie ja nicht halten, außer dem Gewicht der unbenutzten Aufnahmen ) bei der Benutzung von Wagenheber oder Hebebühne nicht halten könnten, würde ich gefühlt mal nicht befürchten. Und wenn doch, würde ich eher darüber nachdenken, mehr oder/und stärkere Schrauben zu verwenden, bevor ich da anfange zu schweißen...
-
Ventildeckel fest……
Meine Erfahrung ist da eine andere. An meinem B234 war eine Schraube deutlich loser, und er ist seit dem Nachziehen vor ein paar Jahren dicht.
-
Der aus Hessen
Ja dann - willkommen in der Runde! Gruß, patapaya
-
Suche kundige Hand bez. Motor, Raum Bremen/Oldenburg
Ja, kenn ich. Saab ist für manche irgendwie furchteinflößend. Ich hab es selbst gemacht - mit allem aber 7 Monate gebraucht. Das ist für dich (und für mich) sicher keine Option...
-
Eingebautes Freisprechmikrofon ersetzen
Bis eben gab es kein Foto davon, weil ich es nicht nötig genug befand... Hier hängt es beim 900II ...und beim 9-5 sollte sich hier eine ähnliche passende Stelle finden, an der das Zubehörmikro mit seiner Klemme befestigt werden und das Kabel dorthin ohne großen Aufwand hinter der Verkleidung verlegt werden kann - so wie bei meinem auch... BTW ...ist mir gar nicht bekannt, dass es ein serienmäßig original eingebautes Mikrofon fürs Telefon beim 9-5 gibt. Ich kenne nur dieses: ...für den Glasbruchsensor der Alarmanlage.
-
Spiel im Kupplungspedal einstellen?!
Nein, wenn da wirkich ein solch langer Leerweg ist, ohne dass es einen merklichen Widerstand gibt, und du nicht von dem eigentlichen Druckpunkt der Kupplung sprichst, dann ist das nicht normal. Weder bei Seilzug noch bei Hydraulik. (Beim 901 würde ich jetzt erstmal schauen, ob das Kupplungspedal an seiner Achse ein Langloch hat...) Hier würde ich erstmal ganz sicher sein wollen, ob wir wirklich über die seltene Hydraulik am 900II sprechen - ohne dir auf die Zehe treten zu wollen hört sich "Sieht nach Hydraulischer Betätigung aus" noch nicht so sehr überzeugend an... Ein Foto von der Oberseite des Getriebes würde letzte Unsicherheiten beseitigen.
-
Thermostat oder Temperaturfühler das ist hier die Frage
Zumindest ist diese Reihenfolge die weniger arbeitsintensive Ausschlussvariante.
-
Ventildeckel fest……
Dazu müssen aber die Kopfschrauben alle auf einmal raus............................ Neee - du meinst sicher Ventil "Nr. 3" - das in der KGE... Für den 9-3I weiß ich es nicht, aber zumindest für die B2x5 des 9-5 bis MJ 2001 gibt es ein Bulletin mit einer gleichlautenden Nachziehanweisung (Bulletin Nr: 210-2402 utg. 2 von 2003, im WIS doc42787). Genau.
-
Eingebautes Freisprechmikrofon ersetzen
Wie das funktionieren soll, ist mir rätselhaft... Zudem: Original ist es nicht, und du musst ein Origianlteil anbohren. Was daran besser als die aufgeklebte Variante sein soll... ?!? Ehrlich: du verwendest ein Aftermarket Radio - wo ist das Problem, das zu dem Radio gehörige Mikro so wie es vorgesehen ist mit der Klemme an einem geeigneten Platz, z.B. dem oberen Rand der A-Säulenverkleidung, anzubringen. Das ist optisch allemal ansprechender als so eine angebohrte - und doch weder originale noch diskrete - Lösung! Finde ich...
-
Benzingeruch im Innenraum
Das Stück von dem PA-Rohr, in dem noch der abgebrochene Rest des Stutzens steckt, musst du komplett abschneiden - selbst wenn du die Reste rückstandslos und ohne Beschädigung des Rohres rausbekämst, wäre das Stück Rohr zu weit, um einen neuen Stutzen fest zu halten. Das ist auch die offizielle Demontagetechnik für zu entfernende Anschlussstücke: das PA-Rohr so weit nötig längs(!) aufschneiden und dann entsprechend kürzen. Alternativ *könnte* man darüber nachdenken, das abgebrochene Stück in dem Rohr als "Stützhülse" darin zu lassen und einen neuen Gummi-Benzinschlauch darauf zu befestigen. Aber ehrlich - besser nicht, das würde ich allenfalls als Notbehelf unterwegs in Betracht ziehen, wenn ordentlicher Ersatz nicht gleich verfügbar ist. Also lieber die von erik erwähnte Metall-Stützhülse (Quelle in dem Link) kaufen und das Rohr ordentlich verlängern, sollte das restliche Rohr nicht mehr lang genug sein, um dort ein neues Winkelstück direkt einzusetzen (1x sollte das Kürzen aber gut machbar sein). Der Rest dazu findet sich in dem verlinkten Beitrag - danke, erik!
-
B204 Motor überholen
Hm, gerade wenn ein Motor mit der jungfräulichen Laufleistung aus welchem Grund auch immer schon revisionsbedürftig ist, dann ist mein Vertrauen in den "Rest" erstmal nicht sonderlich groß. Bis zum Beweis des Gegenteils sehe ich da eine "lieblose" Behandlung und Wartung als Grund, und ich würde mich in dem Fall auf eine "große" Revision einstellen... Wenn es doch besser aussieht - ließe ich mich gerne überraschen.
-
Verdeck - Verdeckhaube öffnet nicht
Und doch wird an diesem Gelenk die Ursache zu suchen und zu finden sein - da scheint einfach zu viel Spiel im Antrieb des Deckels zu sein. Das würde auch zu der vermuteten mechanischen Beschädigung/Überlastung als Auslöser passen.
-
Autoradio defekt
Oder man kannt diesen Weg einfach nicht. Weil er eben nicht der offizielle aus dem WHB ist. Denn der zusätzliche Aufwand ist ja nun nicht sooo groß - einmal mehr eine VIN ändern. Wie gesagt, man muss das nicht auf dem Schreibtisch nachbauen - jedes normale Auto funktioniert so...
-
Stammtisch Rostock
Wir bleiben sicher etwas länger...
-
Autoradio defekt
Fragt sich dann, wer der wirkliche Experte ist... Hier hätte ich keine Zweifel.
-
Der neue mit dem Saab 9-5
Das sieht doch gut aus! Wenn das in der Realiät nur annähernd aussieht wie auf den Fotos, sähe ich keinen Grund, das nochmal zu machen. Und wann kriecht schon mal jemand auf wenige cm da ran. Wer in diese Nähe kommt hat ein ganz anderes Problem...
-
Autoradio defekt
Ja, ja, so ist das Leben. Da kriegt man was - und schon ist es nicht mehr genug...