Zum Inhalt springen

patapaya

Moderator
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von patapaya

  1. 1,80 m reicht dicke.
  2. Was hast du denn vor? Ich hab mich gerade mal durch die Seite geklickt - interessant und übersichtlich, und alles bemaßt. Da schau ich sicher öfter mal rein.
  3. Stimmt, vielleicht kommt es mir auch deshalb so besonders glatt und nackt vor - weil meiner eben den anderen Deckel hat... Sieht das eigentlich nur auf dem Foto so aus, dass die Narbung des Deckels deutlich mehr geädert ist als das andere Kunstleder? Und: mit dem makellosen Deckel fallen nun die Risse das A-Bretts umso mehr auf...
  4. Weil ich es so selten brauche, kann ich mir auch immer nicht merken ob der kleine oder große Stecker Plus oder Minus ist... Da du uns ja das Foto gezeigt hast und es auch Schaltpläne gibt, zeigt der Blick dorthinein: Minus ist der kleine Stecker - vorne links grün, rechts blau. Hinten ebenso, nur jeweils in der Kombination mit violett.
  5. Ich habe auch lange überlegt, was ich dazu schreiben soll. Deinen Kommentar teile ich uneingeschränkt - und auch einen Tag später hat sich der Eindruck des ersten Anschauens nicht geändert: es gefällt mir glatt ohne die Sicke in der Mitte sogar besser, sieht edler aus. Aber trotzdem, es bleibt halt erkennbar eine Abwandlung, und ich glaube, ich würde doch dem etwas beuligen Original den Vorzug geben. Vielleicht würde sich das ja noch ändern, wenn man den Deckel im ganzen A-Brett in natura sieht...?
  6. Nicht zweifeln - das passt!
  7. Nein, das passt gut.
  8. PS Achso, nicht wundern, die Teile können auch etwas anders aussehen - z.B. Hier dann einfach vorsichtig die abgewinkelte Kante abtrennen - funktioniert!
  9. Hier gehört es hin: Aber es klemmt dort zwischen zwei solcher Leiterschienen, wie du sie im darauffolgenden Bild zeigst - ich sehe nur eine, oder ist die separate die zweite, ausgebaute? So soll es jedenfalls aussehen: (Die beiden Messingschienen dürfen sich nicht berühren!) Also erstmal so einsetzen und schauen, ob der Motor dann funktioniert - sonst Ersatz kaufen, die Widerstände gibt es immer mal für kleines Geld, z.B. bei Pollin. Suche nach SMD-Sicherung RAYCHEM SMD125-02, PolySwitch d.h. eine, die bei 1,25 (oder auch bei 1,5 A) schaltet.
  10. Ölwechsel des Automatikgetriebe...
  11. patapaya hat auf Meki's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    He, alles gut, kein Grund für die Entschuldigung! Wer sowas einfach so nachmacht... Und gutzumachen hast du nichts, das hast du schon mit deiner Erklärung, denn nun weiß ich, woran es lag. Ich hab wirklich gegrübelt, was da los ist, denn wie gesagt, der 1-2 mm kleineren Dichtung konnte ich das nicht wirklich in die Schuhe schieben. Nun weiß ich wenigstens, dass es an meiner mangelnden Feinfühligkeit beim Einschrauben lag - ich habe aber wirklich nicht gemerkt, dass da was anders ist als ich es von den anderen Ölfiltern kenne, der "Anschlag" fühlte sich genauso gummiartig weich und unverdächtig an wie sonst. Wenn's irgendwie metallisch gekratzt hätte, wäre ich ja selbst stutzig geworden, und darauf geachtet habe ich schon, weil der Platz ja wirklich eng ist. Vielleicht schau ich mir das beim nächsten Wechsel dann doch nochmal genauer an - einen Filter hab ich ja noch liegen...
  12. Weil ich nirgendwo eindeutiges dazu finden kann, muss ich mal fragen: Wie wird das Antriebsgelenk richtig zusammengesetzt? Dass der innere Halter mit den abgesetzten Kanten zum Getriebe weisen soll ist ja klar. Den äußeren Halter zeigt die Zeichnung von Spidan (wie auch die im WIS) mit einem einem symmetrischen Querschnitt - aber er ist nicht auf beiden Seiten gleich. Die eine Seite des Käfigs hat einen breiteren Rand als die andere, und es gibt auf einer Seite einen geriffelten Rand, der auf der anderen Seite fehlt. Auf Fotos sieht es fast so aus, als wäre das Teil mal so und mal so montiert: (Mal von der sehr unterschiedlichen Ausprägung der Fase an der Verzahnung abgesehen) Obwohl es in beiden Positionen geht, kann ich mir jedenfalls nicht wirklich vorstellen, dass es egal ist... Danke für hilfreiche Hinweise! Gruß, patapaya
  13. patapaya hat auf fxwegr's Thema geantwortet in 9-5 I
    Unter dem Link in #5 solltest du auch Antennen in der gewünschten Konfiguration finden. Dein Link weist auf kein konkretes Produkt... Was willst du damit verstärken?
  14. patapaya hat auf fxwegr's Thema geantwortet in 9-5 I
    So fahre ich ja immer noch rum: separater DAB-Empfänger mit Transmitter auf FM und Scheibenantenne. Das war und ist immer noch meine Testkonfiguration, ob ich DAB überhaupt dauerhaft haben will. Will ich aber. Nur für den Umbau hatte ich noch keinen Nerv - auch wenn das Extra-Gerät und die Antenne an der WSS schon etwas stören.
  15. patapaya hat auf Meki's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Auch wenn es hier OT ist, schreib ich es trotzdem mal hier, weil die Empfehlung ja hier gegeben wurde. Der Empfehlung folgend habe ich das beim heutigen Ölwechsel an meinem 9-5 mal ausprobieren wollen. Vom Platz passt der W940/25 beim 9-5 gerade so an die Stelle. Aber er war nicht dicht! Beim Start kein Öldruck (wirklich Null!) und eine riesige Ölpfütze unter dem Auto. Vor dem Einbau hatte ich alten und diesen Filter noch nebeneinander gehalten und den Anschluss für passend befunden. Also raus, einen üblichen W712/80 aus dem Regal genommen - alles gut. Dann nochmal genauer hingeschaut: der Innendurchmesser der Dichtung ist identisch, aber der Außendurchmesser ca. 2 mm kleiner. Einen Schaden an der Dichtung als Grund konnte ich nicht finden, und einen Fehler beim Einbau möchte ich ausschließen, der war ordentlich von Hand festgezogen. So richtig kann ich mir zwar nicht vorstellen, dass das der Grund ist - immerhin ist die Dichtfläche am Ölfilterflansch ja recht breit, aber mit einem zweiten Filter mochte ich das nicht nochmal testen, zumal meine Ölvorräte zuende gingen....
  16. patapaya hat auf Davos's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    lch weiß aus dem Kopf gerade nicht, ob die Feder für die Rückstellung im Schloss oder dem Schalter darunter sitzt - mit dem Zylinder alleine wird es aber nicht reichen. Die Lesespule ist aber egal - der Schlüssel entscheidet. Gab dazu aber schon Beiträge hier.
  17. Oh danke, wieder was gelernt. Das war mir gar nicht bewusst, dass man hier am 9-3 ab 2000 gespart hatte...
  18. patapaya hat auf fxwegr's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ich.
  19. patapaya hat auf fxwegr's Thema geantwortet in 9-5 I
    Keine Ahnung, ob das so wie du es vorhast, funktionieren würde... Da ich aber auch mit dem Gedanken an DAB im 9-5 liebäugele, würde ich statt dessen die Variante vorziehen die Dachantenne (Haifisch) durch eine DAB-fähige zu ersetzen, z.B. https://produkte-attb.de/3759.01-Dachantenne-FM-DAB-DAB/3759.01 . Das spart die ganze Bastelei und verleiht der Dachantennen ihre Funktion (sofern sie nicht schon für Telefon genutzt wird).
  20. Was hast du denn verbaut? Neue Lesjöfors haben bisher bei keinem Modell Probleme bereitet.
  21. [mention=7848]mannumama[/mention] : Deine Suchanfrage habe ich in den Marktplatz verschoben.
  22. patapaya hat auf MaxAir's Thema geantwortet in 9-5 I
    Der Thermostat schließt in kaltem Zustand und trennt so den Kühler aus dem Kreislauf raus. Wenn er warm wird, öffnet er die Abzweigung zum Kühler, also dem dicken Schlauch, der links nach vorne führt. Dort kann man die Funktion des Thermostat auch recht gut einschätzen, er muss eine Zeit nach dem Kaltstart wirklich kalt bleiben und dann recht schnell heiß werden. Außerdem regelt er auch noch die Durchströmung des Teilkreislaufs zur Heizung. Eine Anzeige, die wirklich auf 0 bleibt, sich also gar nicht bewegt, spricht nicht für den Thermaostaten als Ursache - der Fehler muss in der Elektrik vom Sensor bis zur Anzeige gesucht werden. Da es beim 9-5 nur einen Sensor gibt und dessen Wert zunächst an die Trionic geliefert wird, ist es recht einfach, zumindest zu unterscheiden, ob der Fehler zwischen Sensor und Trionic oder zwischen Trionic und Hauptinstrument liegt: zeigt das Tech2 eine normale Temperatur an, dann liegt der Fehler dahinter - wahrscheinlich im HI.
  23. patapaya hat auf fxwegr's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ja, so sieht der aus. Ich denke, es geht um diesen Anschluss: Ich kann dir da leider auch nicht weiterhelfen. Ich hatte ihn nicht getrennt. Die linke, unbelegte Seite sieht bei meinem so aus:
  24. Eher unwahscheinlich. Zumal du ja zuletzt an der Tür gearbeitet hattest, und der Motor ja auch vorher schon eine Weile gequält wurde, würde ich hier anfangen. Bei der Gelegenheit kann man dann ja auch die Kabel durchmessen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.