Alle Beiträge von patapaya
-
Scheinwerferwischermotor, Instandsetzung
So schwierig hab ich das auch vom ersten Mal gar nicht in Erinnerung. Ich meine, ich hab das damals einfach irgendwie zusammengesetzt, laufen lassen, bis sich der Motor von selbst abschaltet - sich also in der Ruheposition befindet, und dann einfach das große Zahnrad nochmal so weit gedreht, dass der Exzenter für den Kurbeltrieb genau in seinem Umkehrpunkt steht.
-
Scheinwerferwischermotor, Instandsetzung
Ja, die Größenordnungen der Stromstärken kann ich aus der Erinnerung so bestätigen. Deswegen habe ich auch tendenziell höhere Werte gewählt, weil ich keine auf halbem Weg stehenbleibende Wischer mag.
-
Scheinwerferwischermotor, Instandsetzung
Dann muss der Motor aber wirklich optimal leichtgängig sein, sonst bleibt er doch schon mal vorzeitig stehen, wie er es bei meinem 9-5 manchmal tut. Wenn ich wieder zu Hause bin, müsste ich mal nachsehen, welche Sicherung ich da verwendet habe. Und ja, der Winkel sollte ab, sonst ist das schwierig ohne Kurzschluss hinzukriegen.
-
Kühlerfrostschutz
- Kühlerfrostschutz
Den meinte Saabfreund.- Saab 9-5 geht während der Fahrt aus
Ja, so wie Flemming es interpretiert, würde ich das auch sehen. Gegentauschen mit einer anderen funktionierenden DK ist eine gute Idee.. Vielleicht ja auch zum Vergleich mal die gleiche Messung an dieser vornehmen.- Scheinwerferwischermotor, Instandsetzung
Doch René, bei mir haben die zwischen die beiden Kontaktschienen gepasst, wenn auch etwas strammer als die Originale (nachdem der Winkel vorsichtig abgetrennt war). Ich hab sie zwar nicht unter Last auf der Werkbank geprüft, aber in der Praxis halten sie den Wischer wie vorgesehen an.- Saab 9-5 geht während der Fahrt aus
Wenn ich davon ausgehe, dass du die DK langsam und so gut es geht gleichmäßig bewegst, kann ich mir diese Sprünge nicht erklären.- Umbenennung dieses (Unter-) Forums "HiFi und Navigation"n
Wenn mal viel Zeit und Ruhe ist.- Umbenennung dieses (Unter-) Forums "HiFi und Navigation"n
Einzeln und von Hand.- Saab 9-5 geht während der Fahrt aus
Zurück zur DK: Ob diese Spitze normal ist, vermag ich mangels Erfahrung auch nicht zu sagen - erwarten würde ich sie aber nicht, soweit ich das Funktionsprinzip verstanden habe. Dass die Summe vielleicht nicht genau 5 V erreicht, wenn die Batteriespannung evtl. schon etwas abgesunken ist, könnte ich mir vorstellen, würde aber erwarten, dass sie sehr konstant bleiben sollte.- Saab 9-5 geht während der Fahrt aus
... und Photos sollte wohl Potis heißen... Ich weiß schon, warum ich die überall grundsätzlich ausgeschaltet habe. Dann lieber mal einen Tippfehler, den man leichter erkennt und verarbeitet, als eigentlich korrekte Wörter, die an der Stelle aber im besseren Fall sinnlos und im schlechteren sinnentstellend sind.- Kühlerfrostschutz
G 05 in einen Saab?? Ich glaub nicht!- Kühlerfrostschutz
Ohne behaupten zu wollen, dass es sowas nicht geben kann, bin ich doch immer skeptisch, wenn jemand so eine eierlegende Wollmilchsau anpreist. Und die auch noch über den großen Teich kommt. Das Testen überlasse ich da gerne anderen... Wobei das G12++ ja auch schon in diese Richtung geht. Aber gerade da, wo ursprünglich G11 drin war, bleibe ich da sehr zurückhaltend.- Saab 9-5 geht während der Fahrt aus
Korrigier doch bitte nochmal die Autokorrektur...!- Kühlerfrostschutz
Kannst du bitte deine "Späße" mit einem entsprechenden Smiley kennzeichnen, die nutzt du sonst doch auch. Oder noch besser einfach weglassen. Wir sind hier im Technikbereich. Danke.- Saab 9-5 geht während der Fahrt aus
Passt das so wirklich? Die Summe der Spannungen sollte doch immer 5 V ergeben, wenn ich das richtig in Erinnerung habe. Ist da in der linken unteren Ecke in der von oben kommenden Kurve nicht eine Schräge, die da so nicht hingehört? (Hab leider kein Kopier-Tool fürs Bild auf dem Tablet)- die braune Pest - Wagenheberaufnahme
Du wirfst hier drei Sachen laufend auf einen Haufen und widersprichst dir dabei selbst. Das eine sind marode Bodenbleche an der Stelle, die das Gewicht des Wagens nicht mehr tragen, das zweite sind ordentlich sanierte und konservierte Unterböden und Schweller, an die dann die Wagenheberaufnahmen nicht angeschweißt, sondern geschraubt werden, und das dritte Prüfer, die das evtl. beanstanden könnten. Dass ersteres nicht hält, ist doch klar, und keiner widerspricht dem. Warum zweites nicht halten und funktionieren soll, bleibt weiter völlig unklar, und wenn dick-tracy schreibt, er hat sie so schon erfolgreich benutzt, zeigt das doch, dass es geht. Dass es Prüfer geben kann, die geschraubte Wagenheberaufnahmen trotzdem monieren, hat ja auch niemand angezweifelt. Aber auch das ist ja nicht neu, dass das selbe Problem von verschiedenen Prüfern unterschiedlich gesehen wird. Wie man damit umgeht, wenn man in die Verlegenheit kommen *sollte*, müsste man dann ggf. entscheiden, wenn es soweit ist.- Kühlerfrostschutz
Auf jeden Fall: raus und neu.- Betonkonflikt mit 9-5 Aero Sportkombi
Ja, es war Vollmond. Da fällt es schwer, freundlich zu sagen, was man meint sagen zu müssen. Wobei ich inhaltlich zustimme: wir alle haben nur schlechte Handybilder auf dem Anhänger gesehen und spekulieren wild rum...- die braune Pest - Wagenheberaufnahme
Liest du manchmal auch und schaust Bilder an, bevor du schreibst? Und liest du auch manchmal, was du selbst schreibst? Was man unter einer selbsttragenden Karosserie versteht, muss *ich* dir doch nicht erklären.... Nach deiner Logik wäre auch eine Schwellerverkleidung tragendes Teil - und zwingend anzuschweißen... Ja, die Wagenheberaufahme trägt das Auto - aber doch nicht in dem Sinne, wie das bei "tragenden" Teilen der Karosserie gemeint ist.- SID Fehlermeldungen wo keine fehler sind
Iiih, sowas Neumodisches. Da bin ich raus.- die braune Pest - Wagenheberaufnahme
Nur weil es original geschweißt war, heißt das doch weder, dass das die einzige, noch dass das die beste Lösung sein muss.- SID Fehlermeldungen wo keine fehler sind
Das ist ein anderes Problem, das allerdings auch mit dem SID zu tun hat, denn der kleine Lautsprecher sitzt in diesem, und nicht im Tacho. Der lässt sich einfach austauschen - es gibt dazu schon reichlich Themen hier. Der Tachostand usw. bleibt dabei unbeeinträchtigt.- Beleuchtung der Schalter, Drehregler, etc.
In Dimmer und Sitzheizung sind Subminiaturlampen, die mit ihren Drähten in die alten Sockel gefädelt werden. - Kühlerfrostschutz
Wichtige Informationen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.