patapaya
Moderator
-
Registriert
-
Letzter Besuch
-
Derzeit
Persönlichen Messenger verwenden
Alle Beiträge von patapaya
-
Verdeckmechanismus, es tropft
Nur mit Impregno gab es hier immer wieder Erfolgsmeldungen, s. z.B. https://www.saab-cars.de/posts/1602461/ https://www.saab-cars.de/threads/saab-900ii-cabrio-verdeck-undicht.72612/ u.a.
-
Stammtisch Rostock
Es tut uns so leid, dass es bei uns am Montag nicht geht - aber deine Nachricht ist die allerschönste! Beste Grüße von uns!
-
Save the date!!! 12.bis 14 Mai 2023 !!! 20 Jahre www.saab-cars.de!!!
Sehr schön! Ohne Details oder Geheimnisse zu verraten, hören sich die Rahmenbedingungen ausgesprochen vielversprechend an - ich glaube, das wird großartig, und der Termin ist bei uns fest gesetzt!
-
SAAB 9-3 I B204L Motor tickert
Ja, ich glaub dir - und ich weiß auch, warum: Da lag ich ja nicht so ganz daneben mit der Frage nach den NW-Deckelschrauben ... Und mit der Frage, ob das Geräusch denn überhaupt aus dem Kopf kam, ja wohl auch nicht: Aber leid tut es mir, dass dein Engagement erstmal so abrupt ausgebremst wurde - aber schön, dass du deswegen nicht die Flinte ins Korn schmeißt!
-
SAAB 9-3 I B204L Motor tickert
Willkommen, schön dass du dich so gründlich um den 9-3 kümmerst! Viel habe ich dem Gesagten nicht hinzuzufügen und auch keine umfangreichen eigenen Erfahrungen mit solchen Problemen. Ich frage mich nur, ob du nicht doch Verschleiß an der NW gesehen haben müsstest, die du ja schon in der Hand hattest, wenn da oben im Kopf praktisch kein Öl mehr ankommt, und das ja offenbar schon seit einiger Zeit? Andererseits fällt mir für das Geräusch, wenn es denn wirklich aus dem Kopf kommt, auch keine andere plausible Erklärung ein. Mit einem Stethoskop resp. Schraubendreher hast du schon mal versuch, die Herkunft genauer zu lokalisieren? Ich habe bei der Revision des B235 zwar alle Ölkanäle gereinigt - so einen Test mit abgenommenem Deckel aber auch nicht gemacht. Vor dem ersten Start habe ich natürlich mit dem Anlasser erstmal Öldruck erzeugt, und auch wenn ich mich nicht mehr genau erinnern kann, war der auf dem nachgerüsteten Öldruckanzeiger bei ca. 1 bar gut ablesbar. Nun habe ich bei meinem in warmem Zustand ja einen chronisch (zu) niedrigen Öldruck, der bei heißem Motor und Wetter im LL auch nur ca. 1 bar erreicht, ohne dass aber an ihm dabei jemals irgendwelche unnormalen Geräusche aufgetreten wären. Soll also heißen: Entweder dein Motor erreicht das 1 bar im Kopf weder kalt noch warm - dann sollte hier aber Verschleiß erkennbar sein (es sei denn, die Blockade in der Ölzuführ zum Kopf wäre wirklich erst kürzlich aufgetreten). Oder die Ölzufuhr zum Kopf stimmt - dann kommt das Geräusch von anderswo oder hat einen anderen Grund. Vorausgesetzt die neuen Ventile sind intakt und korrekt montiert und die Stößel hatten genug Zeit, sich mit Öl zu füllen. Öldruck lässt sich mit so einem Adapter... (oder Eigenbau) ganz gut messen. Es ist (zumindest beim B2x5) genug Platz für den Anschluss eines Manometers... ... das ja nicht die Welt kostet, z.B. https://www.bandel-online.de/motoroeldrucktester.html?utm_source=google&utm_medium=cpc&utm_term=shopping&gclid=EAIaIQobChMIoqT5mMeM-QIVW-ztCh2gtAu4EAQYAyABEgJnivD_BwE Zum Schluss nur zur Sicherheit die Frage: Bist du sicher, dass die schwarzen Schrauben der NW-Lagerdeckel alle innen, also zu den Kerzen hin gewandt, sitzen?! Und ganz zum Schluss: Du bist sicher, dass sich das Geräusch nicht so anhört https://www.saab-cars.de/threads/9-3-2-0t-b205e-oelsieb-krimi.54034/page-6
-
Auspuff Qualm nach Ölwannenreinigung
Und kontrollieren, ob der Ölablauf des Laders frei ist.
-
Ölpumpentausch Saab 900/I
Ja, das ist auch eine Logik.
-
Himmel hängt
-
Ölpumpentausch Saab 900/I
"Oben" finde ich immer ziemlich mehrdeutig - aber das Bild macht es ja eindeutig... Wenn man sowohl an Klassikern als auch an GM schraubt, muss man ein bißchen aufpassen. Denn bei letzteren gibt es diesen Punkt auch - der soll hier aber bei der auf die Welle montierter Pumpe nach außen, also in den Deckel weisen.
-
Loch im Kühlerschlauch, welche Reparatur lohnt sich?
Schau bei do88, dorg bekommst du das ganze Set in guter Passform, ggf. auch in der Variante, die das Bypassventil auslässt. Gerade hier besprochen: https://www.saab-cars.de/threads/mein-aero-ueberhitzt-und-verliert-wasser.80420/
-
Auspuff Qualm nach Ölwannenreinigung
So richtig ist mir auch noch nicht klar, wer da genau was gemacht hat. Warum baut man "gereinigte" Kolbenringe wieder ein? Honen und neue Ringe sollten bei 3000 € doch drin sein, wenn der Motor schon so weit auseinander ist...?
-
Doch wieder ein Saab.
Ja genau.
-
Doch wieder ein Saab.
Ja - der hat gleich 2 Verriegelungen am WSS-Rahmen.
-
Neuer 900 II Besitzer mit Frage
Sehr schön!
-
Mein Aero überhitzt und verliert Wasser
Ich glaub, ich bin (immer noch) zu GM-lastig... Aber immerhin befinden wir uns ja hier in diesem Bereich. Da sind auch bei mir tatsächlich Schraubschellen drin - wenn auch zugegebenermaßen keine ABA:
-
Mein Aero überhitzt und verliert Wasser
Billiger interessiert mich da weniger - aber schneller und einfacher finde ich sie jedenfalls auch zu montieren als Schraubschellen - das schrieb ich oben ja schon. Wenn man für die schlecht zugänglichen Stellen so eine Zange hat. Sonst tut es tatsächlich auch die WaPu-Zange. Und es gab damit bei mir noch nie eine undichte Verbindung - von einer Stelle abgesehen, an der der Schlauchstutzen einen ziemlichen Grat aufwies. Aber dafür kann ja die Schelle nichts. Und dem originalen Anblick eines Motorraums tun sie in meinen Augen auch gut.
-
Und wieder einer der nicht mehr anspringt.
Ja, wenn die aktiviert ist, dann tut er auch so, als wollte er kurz anspringen. Aber er läuft dann nicht 30 sek. lang. Auch nicht 10 oder 5 sek. lang, sondern allen falls 1 oder 2 sek. - und das liest sich hier zumindest nicht danach: Und das dürfte er bei aktiver WFS auch nicht tun: Ich sehe hier also aus der Beschreibung keinen Hinweis auf die WFS.
-
Scheibe an Beifahrerseite verkantet sich beim schließen.
Wenn ich die Fotos richtig deute, geht es um ein CV? Es ist ewig her, dass ich da mal dran war, und ich meine, dass die Scheibe in der Halterung nur ziemlich fest eingeklemmt ist. Wenn sie dort nicht hält, kann man die Metallschiene sicher mit einem guten Montage- (Scheiben-) Kleber (Sikaflex o.ä.) an der Scheibe fixieren. Die Befestigung an der hinteren Ecke hat sich nicht gelöst?
-
Mein Aero überhitzt und verliert Wasser
Wenn ich irgendwann also mal ein Auto von dir kaufen sollte, wäre das wohl das einzige, was ich nach"bessern" müsste...
-
Sitzbezüge vorne entfernen bei E-Sitzen
Wie wär's mit "Polsterklammerzange"? https://www.tbs-aachen.de/BGS_technic/Zangen/Spezialzangen/BGS_8872_Polsterklammerzange_ohne_Klammern_i4920_69311.htm?gclid=EAIaIQobChMI447N0siD-QIVF4xoCR2WCw58EAQYASABEgJGZvD_BwE&cookies=1
-
Und wieder einer der nicht mehr anspringt.
Mit der Methode solltest du doch einen Schuldigen ausgemacht haben...? Ja, grundsätzlich kann der Motor bei fälschlich zu kalt gemeldeter Temperatur natürlich zu fett laufen (bis hin zum Ausgehen) - ob das im konkreten Fall der Fall ist, ließe sich ja messen... Wobei ja nicht nur der Sensor selbst, sondern auch erhöhte Widerstände in Stecker oder Kabel falsche Werte vorgaukeln können. Und das wäre dann bei einem Wackelkontakt natürlich auch nur spradisch möglich... Aus dem Kopf weiß ich aber gerade nicht, ob das zusammenpassen würde: höherer Widerstand - niedrige Temperatur, das müsste dann ein NTC sein...
-
Geräusch beim Einkuppeln
Kann es von der Servopumpe kommen? Oder durch Motorbewegung unter Last bei schwachen Motorlagern irgendwo eine Riemenscheibe scheuern? Bei meinem lief der Riemen z.B. sehr dicht am Heizungsschlauch und schliff dort manchmal...
-
Und wieder einer der nicht mehr anspringt.
Ich kann da vinario nur zustimmen - wir wollen und können hier keine Instanz für die Beurteilung von und Stellungnahme zu Differenzen aus privaten Geschäften darstellen, unabhängig davon, ob diese hier auf unserem Marktplatz oder anderswo abgewickelt wurden. Unmut auf Grund der geschilderten Umstände kann ich aber auch nachvollziehen, ohne jedoch eine Darstellung vom Verkäufer zu kennen - so viel an dieser Stelle. Gehen wir also daran, die noch bestehenden Mängel zu beheben. Hadt du die sich in #36 abzeichnende Grundwartung bereits nachgeholt? Die Teleskopwalze ist bereits wieder eingehängt, und den O-Ring hast du, da du ja die Vergangenheitsform wähltest, sicher auch bereits ersetzt. Bleibt der ominöse Wackelkontakt - läuft denn das Auto nun, oder konntest du den denn schon näher eingrenzen? Irgendwie waren wir Ende April ab #41 von dem Thema abgekommen, so dass anzunehmen war, dass das Problem nun gelöst war, nachdem du in #43 schriebst, das Auto springe jetzt an und eine gründliche Grundwartung eine ganze Reihe von Problemen lösen kann...
-
Stammtisch Rostock
Na ja, der 25. wäre der nächste Termin, also kommende Woche. Und ja, mal Abwechslung wäre ja auch ganz nett, wenn auch das Sauerfleisch im Fritz ziemlich lecker und jedesmal ein Grund mehr für Vorfreude ist... Mir fällt nur gerade keine passende Alternative ein...
-
Stammtisch Rostock
Ja - am 25.7. Ja...