Alle Beiträge von patapaya
-
Kein Blinker, Innenraumlüfter, Fensterheber, ABS-Lampe bleibt an - GELÖST
Hab ich auch schon dran gedacht... Und das Kabel, das von +54 abgeht.
-
Kein Blinker, Innenraumlüfter, Fensterheber, ABS-Lampe bleibt an - GELÖST
AFAIK sind das 2 separate Kontakte, die aber in der Fahrstellung beide mit Spannung versorgt werden. +54 nur hier, +15 dagegen auch bei Zündung an, beim Anlassen und beim Lampentest des Hauptinstruments.
-
Kein Blinker, Innenraumlüfter, Fensterheber, ABS-Lampe bleibt an - GELÖST
Ja, das mache ich auf jeden Fall noch. Ich bin nur gerade ohne das Auto und Tech2 und die Handbücher ein Stück weg und so zunächst auf das Durchdenken und die Mitchell-Schaltpläne beschränkt. Nächste Woche dann... Allerdings war bei detstheway ja auch die Lampe an...
-
Saab 900 EMS Renovierung
Na ja, du weißt schon, worum es ging und was gemeint war...
-
Kein Blinker, Innenraumlüfter, Fensterheber, ABS-Lampe bleibt an - GELÖST
Ich hab es mal in dem Mitchell-Plan nachgeschaut und meine festgestellten Ausfälle vermerkt (die nicht geprüften mit einem ? versehen): Das passt soweit und hängt alles hinter dem von dir erwähnten Zündrelais: Was mich in dem Plan aber stört und an der Ursache im Zündrelais zweifeln lässt, ist die brennende ABS-Leuchte, denn deren Spannungsversorgung geht, wie oben markiert, vor dem Zündrelais vom Zündschloss ab. Andererseits hängt an der selben Aufzweigung aber auch der Lichtschalter - und die Scheinwerfer gingen bei meinem... So ganz bin ich da noch nicht im Klaren.
-
Kein Blinker, Innenraumlüfter, Fensterheber, ABS-Lampe bleibt an - GELÖST
Danke, ich bin noch nicht zum systematischen Suchen gekommen, aber das klingt nach einer brauchbaren Spur. Nimm es mir nicht übel - aber ich freue mich, dass du ein identisches Problem hast. Sorry!! Und danke fürs Recherchieren! Die wirklich in 1 sec gleichzeitige wieder eintretende Funktion aller dieser Systeme hat mich ja primär auch an ein hängendes Relais denken lassen. Ich werde da auch mal gezielt weitersuchen. Ob das dann am Relais selbst liegt oder an dessen mangelhafter Spannungsversorgung, sollte sich dann ja auch noch rausfinden lassen...
-
Benzinpumpe direkt bestromen
Also, grundsätzlich kann es ja nicht schaden, nach 20 Jahren den Tank mal runterzunehmen - und sei es gezwungenermaßen, denn es gibt darunter ja das eine oder andere Teil, das man zumindest kontrollieren, oft aber bei der Gelegeneheit auch erneuern sollte (Stichwort: Bremsleitung, Haltebänder, Unterbodenrost). Trotzdem kann ich aber auch der Idee, diese Öffnung zu erweitern, durchaus etwas abgewinnen - stellt man doch damit einen Zustand her, in dem es eine vernüftige Montageöffnung für die Benzinpumpe gibt, wie die anderen Modelle sie ja auch haben. Ich halte den Serienzustand ebenfalls für eine so nicht beabsichtigte Fehlkonstruktion. Für mich wäre aber die Art und Weise, wie diese Öffnung hergestellt und anschließend wieder verschlossen wird, entscheidend, ob der Fund einer solchen bei einem potenziellen Kaufobjekt als Contra oder Pro in die Waagschale fällt. Ordentlich und handwerklich sauber ausgeführt, würde mir das eher als Indiz für sorgfältige Arbeit auch an anderen Stellen des Autos dienen - fände ich da eine aufgerissene Konservendose, würde ich den Vorbehalten von erik unbedingt zustimmen.
-
Benzinpumpe direkt bestromen
:confused:
-
Benzinpumpe direkt bestromen
Wegschmeißen kann man sowas auch später noch...
-
Benzinpumpe direkt bestromen
Ja, solche Multifunktionswerkzeuge sind schon ganz praktisch. Mein Bördelgerät hat so einen Halter jedoch nicht - aber ein Holzstück lag irgendwo in der Ecke, als die Leitung - wie immer zum unpassendsten Zeitpunkt - abknickte...
-
Saab 900 EMS Renovierung
Sag ich doch. Damit meinte ich nicht seine letzten Röchler...
-
Benzinpumpe direkt bestromen
https://www.autoteile-plauen.de/kraftstoffsystem/polyamid_benzinleitung/verstaerkungshuelsen/ Und klar kann mit einem provisorisch geflickten und abgedichteten Entlüftungsschlauch bis in eine Werkstatt fahren, in der einem bessere Möglichkeiten zur Verfügung stehen. Allerdings keine Heißluftpistole, denn die PA-Leitungen sollen KALT montiert werden - wenn man sie warm macht, reduziert sich u.U. der Festsitz drastisch, der sich bei dem harten Material auch nicht mit einer zusätzlichen Schelle verbessern lässt! Für das Halten der PA-Leitungen für das Montieren von Anschlussstücken gibt es spezielle Gripzangen, die es ebenfalls z.B. bei autoteile-plauen.de gibt. Ich habe mir ein auch gut funktionierendes Tool aus einem Hartholzstück gebaut, in das eine Bohrung passenden Durchmessers gemacht und dann in dieser mittig aufgesagt wurde: Ja, das ist in deinem Fall nicht ganz einfach und im eingebauten Zustand wohl kaum möglich - deswegen bietet sich hier die Verlängerung mit normalem Benzin(gummi)schlauch förmlich an, so wie erik es beschrieb. So kann das dann (andere Baustelle) im Prinzip aussehen:
-
Saab 900 EMS Renovierung
Um Sprit zu riechen, braucht es nur Spuren - das kennt man ja, wenn man nach der Quelle von Benzingeruch sucht. Und im Kaltlauf ist ja (gewollt) Sprit im Überschuss da, und klar gelangen davon auch Spuren durch die Zylinder mit ins Abgas - riechen tut das schon (natürlich auch und besonders dann, wenn der Motor abgesoffen nicht anspringt), aber die Mengen beim laufenden Motor sind minimal (im Vergleich zum Wasser). Leider gelangt der größere Teil des überflüssigen flüssigen Sprits beim Kaltstart ins Motoröl. Hast du schon mal an der Öleinfüllöffnung eines Autos gerochen, das viel Kurzstrecke über sich ergehen lassen muss?!
-
Saab 900 EMS Renovierung
Aus irgendeinem Grund muss so ein Schalldämpfer ja kaputt gehen...
-
Saab 900 EMS Renovierung
Das ist einfach Kondenswasser. Wenn da reiner Sprit rausliefe, dürfte das Auto gar nicht laufen. Bei warmem Motor und warmem Wetter siehst du den Liter Wasser, der bei der Verbrennung von 1 l Sprit entsteht, nicht, weil er gasförmig ist. Bei warmem Motor und kaltem Wetter siehst du die "Abgas"fahne, die zum allergrößten Teil aus kleinen kondensierten Wasserdampftröpfchen besteht. Bei kaltem Motor kondensiert und sammelt sich das Wasser in der ebenfalls kalten AGA, von wo es dann mit dem Abgasstrom rausgeblasen wird oder gar der Trägheit/Schwerkraft folgend regelrecht heraustropft/-läuft. Das ist zigfach an innerstädtischen Ampeln gut zu beobachten. Ja, im kalten Ansaugtrakt und Motor kondensiert Kraftstoff, der aber dann mit in die Verbrennung gelangt, oder über die Kolbenringe im Öl landet. Solange der Motor aber läuft, kann kein flüssiges Benzin im Auspuff landen in Mengen, die man sieht oder spürt. Im schlimmsten Fall kann unverbranntes Benzin bei Fehlzündungen den Zylinder passieren - und wird dann an heißen Teilen der AGA (z.T. knallend) entzündet. Im schlimmsten Fall am Kat, der dadurch zerstört wird. Am Endrohr tropft aber auch das nicht raus.
-
Benzinpumpe direkt bestromen
Ja, das ist die Tankentlüftung, die zum Aktivkohlebehälter führt. Die sollte schon gut dicht sein. Den Schlauch so weit nachzuziehen, dass man nach Abschneiden des beschädigten Stücks den Schlauch wieder auf den Stutzen setzen kann, dürfte nicht möglich sein. Ich würde das PA-Rohr im Gesunden abschneiden und mit einem normalen Benzinschlauch verlängern, der mit Ohrschellen befestigt wird (obwohl da ja keine hohen Drücke auftreten sollten). Dafür müssen im PA-Rohr aber Verstärkungshülsen eingesetzt werden, damit die Schellen es nicht zerdrücken. Die gibt es z.B. bei autoteile-plauen.de in passenden Größen.
-
Kein Blinker, Innenraumlüfter, Fensterheber, ABS-Lampe bleibt an - GELÖST
Interessant. Scheint ja dann doch keine rein zufällige Auswahl der betroffenen Systeme zu sein.
-
Kein Blinker, Innenraumlüfter, Fensterheber, ABS-Lampe bleibt an - GELÖST
Tja, was alles noch nicht funktionierte, kann ich nicht sagen, weil ich nicht mehr dazu kam, das alles systematisch durchzutesten, bevor der Spuk dann plötzlich vorbei war. In der Sonne gestanden hatte meiner definitiv nicht, Schiebedach hat er nicht. War denn bei deinem auch die ABS-Lampe an? Das könnte bei meinem aber durchaus auch ein zufälliges zusätzliches Ereignis gewesen sein, weil er zuvor bereits ab und an mal kurz einen vorderen Radsensor angemeckert hatte. Aber das krieg ich ja noch raus, warum die jetzt an war...
-
Stammtisch Rostock
Wir würden jedenfalls kommen.
-
" Neumitglied " aus Wuppertal stellt sich vor :-)
-
Servo Leitung ersetzen
Also, wenn die komplette Leitung erneuert werden soll, würde ich das nach meiner Erfahrung nur mit komplett demontiertem Hilfsrahmen machen. Den runterzunehmen ist, wenn man es einmal gemacht hat, weniger dramtisch als es scheint - IMHO aber wirklich kein Job für den Parkplatz vorm Haus auf Auffahrrampen. Kurz zusammengefasst aus dem Gedächntnis müssen vordere Abgasanlage demontiert, Traggelenk, Koppel- und Spurstange gelöst werden, das Kühlerpaket mit einem Gurt am Schlossträger aufgehängt und das Lenkgetriebe mit 2 Schrauben vom Hilfsrahmen abgeschraubt werden, dann den Motor an einer Traverse aufhängen (ja, manche lassen die weg - ich nicht) und das hintere Motorlager lösen (s. Hinweis dazu oben - ich arbeite da immer mit vielen 1/4"-Verlängerungen, und ich trenne sicherheitshalber auch immer das Schaltgestänge). Dann kann der Hilfsrahmen mit seinen 6 Schrauben schon runter - beim Ablassen müssen nur noch die an ihm befestigten Leitungen (Servo, Klima, Ölkühler) gelöst werden. Das Lenkgetriebe bleibt an der Lenksäule fixiert und wird aufgehängt - alternativ kann man es am Hilfsrahmen lassen und von der Lenksäule trennen (1 Klemmschraube im Innenraum - dann müssen beim Ablassen des Rahmens natürlich gleich die Leitungen getrennt werden). An "Spezial"werkzeug wird eigentlich nichts gebraucht, was eine gute Mietwerkstatt nicht zu bieten haben sollte: Traverse, Getriebeheber, Abzieher, Drehmomentschlüssel. Wenn man dann schon mal dabei ist, kann man natürlich noch Rost behandeln, die Hilfsrahmenbuchsen (Einziehspindeln samt Druckstücken nötig) und Koppelstangen erneuern... Die Arbeiten kann man sich recht schön in den Videos auf Michas Schrauberseite vorher mal anschauen. Ja, gerade wenn an den Stellen noch nie gearbeitet wurde, können natürlich hier und da festgegammelte Schrauben lauern - insgesamt war das bei meinem 2001er aber nur an einer einzigen Schraube der Stabihalterung der Fall (die man für diesen Job ja ja nicht unbedingt lösen muss). Auch wenn man das noch nie gemacht hat, denke ich, kann man das ohne zu viele Zusatzarbeiten gut an einem Wochenende schaffen.
-
Servo Leitung ersetzen
Als Alternative vielleicht: Ich hab mir damals, vor 8 Jahren, den Tausch der hinteren Leitung erspart, eben weil das mit so viel Aufwand verbunden ist und eine passende Schneidringverschraubung zwischen den alten und den neuen Teil gesetzt, dort wo beide Teile unter der Riemenscheibe zusammengesetzt sind, denn die originalen Verschraubungen von altem und neuem Teil passten nicht zusammen. Die Verbindung wurde nach dem Einbau einmal noch nachgezogen und ist bis heute dicht. Der hintere Teil ist tatsächlich bis heute noch fast ohne jeglichen Rost, wie ich bei der Vorderwagenrevision letztes Jahr feststellen konnte, und so wurden die kompletten Leitungen frisch konserviert weiterverwendet.
-
Saab 900 EMS Renovierung
Die R-Gang-Sperre hat mit dem Rausziehen des Schlüssels erstmal nichts zu tun. Wenn der Schlüssel in jeder beliebigen Position rausgezogen werden kann, dann liegt das am Schließzylinder. Für dessen Reparatur gibt es hier im Forum hervorragende Anleitungen. Die R-Gang-Sperre wäre dann kaputt, wenn du den R-Gang auch rausnehmen kannst, wenn der Zündschlüssel in der Parkposition abgezogen wurde.
-
Kein Blinker, Innenraumlüfter, Fensterheber, ABS-Lampe bleibt an - GELÖST
Danke, aber die sind (leider) nicht Schuld, denn die hab ich kürzlich erst geprüft, als das A-Brett auf war (gründlich: abgeschraubt und neu verschraubt - war alles blank) - wäre zu schön als einfach zu findende und zu behebende Ursache.
-
Silentkörper Schaltstange CS ab ~'94
Der ist dort gar nicht gelistet und auch mit der Nummer nicht zu finden.