Zum Inhalt springen

patapaya

Moderator
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von patapaya

  1. Ich habe deine Frage mal an den von icesaab verlinkten Thread verschoben. Hier sieht man die Position der Halter von außen: https://www.saab-cars.de/threads/saab-900-cabrio-bj-96-verdeckproblem.35282/#post-783354 Der Verdecksack ist hinten nur unter der Kaufferraumdichtung eingehängt - die Dichtung also einfach nach oben abziehen. #4 zeigt die Befestigung der Mikroschalter. Ich musste die selbst noch nicht tauschen. Das WIS sagt zwar, dass die angeschraubt werden - wenn ich das richtig in Erinnerung habe, werden die aber nur in ihren Haltern einkeklippst, die dann ihrerseits an der entsprechenden Stelle des Sacks angeklemmt werden. Eher wegen Zahnriemen... Nö, Ulm ist von mir ziemlich weit weg - du kannst mich aber gerne in HRO besuchen kommen. Aber sicher kann dir das hier jemand aus eigener Erfahrung genauer sagen, jedoch bin ich überzeugt, dass du das auch selbst hinbekommst, wenn du die Stelle erstmal freigelegt hast.
  2. Also geht es um die im Verdecksack? Ja, die müssen an der hinteren unteren Kante befestigt sein. Hier: (der Verdecksack ist hier hinten von der oberen Kante demontiert und runtergeklappt).
  3. Die mir vorliegenden Angaben zum kurzen Riemen (ohne AC und ohne Mittelrollre) beginnen alle bei 1800 mm und liegen meist bei 1815 mm, allerdings habe ich am 900II selbst noch keinen verwenden müssen. Meiner Erfahrung nach mit den Riemen am 9-5I und 9k sind diese Angaben aber schon recht knapp bemessen. Langer Riemen heißt bei dir was...? Mit AC und mit Mittelrolle wäre der längste Riemen, und der liegt (je nach Quelle) bei 2625 mm.
  4. Für die Verdeckhaube? Du meinst also die an den Schlössern vorne unter den Ohren? Von oben innen: Von der Seite: Von hinten: Wenn du mehr selbst am Verdeck und dem Rest des Autos machen möchtest, empfehle ich, dir WIS und EPC runterzuladen und zu installieren. Dort findest du z.B. diese Übersicht: Dass die lose sind, hab ich noch nicht erlebt - sollten dann ja aber leicht wieder an Ort und Stelle zu bringen sein... Oder meinst du evtl. die beiden Mikroschalter im Verdeckbeutel - die hängen gerne öfter mal lose rum?!
  5. Und was ist das Problem...?
  6. Immer wieder das gleiche "Problem"...
  7. Keine Frage, da stimme ich dir absolut zu! Aber wie gesagt, die Infos, auch und besonders aus der Werkstatt, sind einfach zu spärlich, um sich ein Bild über den Zustand des Motors zu machen und es überhaupt lohnen würde, sich Gedanken über Historie und Optik zu machen. Es sei denn, jemand hat einen Austauschmotor dafür in der Ecke und kann sich den mal fix umstecken - und dann ist der aufgerufene Preis sicher in einem interessanten Bereich... Aber das dürfte nur für einen ganz kleinen Interessentenkreis in Frage kommen - wer auf eine Werkstatt angewiesen ist, wird sich ein Auto mit seiner so vagen Problematik sicher (vernünftigerweise) nicht an Land ziehen. ...dieses bisher aber leider nicht tat, denn weder diesem Thread noch der Verkaufsanzeige kann ich darüber etwas entnehmen. Insofern wäre es ja z.B. hilfreich, wenn der Besitzer noch Bilder nachreichen könnte, die einen überdurchschnttlichen Innenraum und eine rostfreie Koarosserie dokumentieren, so dass sich ja vielleicht doch der eine oder andere Liebhaber dieser Modelle interessiert zeigen könnte und die Motorgeschichte angehen würde, denn egal was mit dem Motor ist, wäre das zwar u.U. nochmal eine Investition, aber ja nichts was man nicht wieder richten könnte...
  8. Voran: Ich will das Auto auch nicht - nicht mal fahrbereit, das ist mir zu neu. Aber was darüber zu erfahren war, ist ja wirklich mehr als dürftig. Beim Stehen passiert sowas ganz sicher nicht von alleine - das müsste dann ja direkt beim Anlassen passiert sein und sollte IMHO hörbar sein - aber wie an anderer Stelle berichtet, gibt es ja Zeitgenossen, die hören absolut nix... Am Ende streikt nur die Spritpumpe...?
  9. ...wo er Probleme bereitet, weil er zu stark gespannt ist (wenn man ihn zuerst auslöst und dann erst die obere Spannschiene montiert). So habe ich hft verstanden. Du weißt aber, dass man bei diesem Spanner den Kolben drehen muss, um ihn zurücksetzen zu können?
  10. Alles Gute dafür! Du hier aber auch nicht , denn es ging ziemlich klar um einen Wulst (den Begriff hatte kleinschreiber verwndet) am Ritzel, das angeblich eine breitere und eine schmalere Seite haben soll - das hatte hft nachgemssen und sich darauf bezogen, nicht auf die Dichtmasse an der Ölwanne.
  11. Ich hatte das auch asymmetrisch in Erinnerung - aber dann täusche ich mich da wohl. Vielleicht habe ich mir die Aussenseite beim Ausbau auch genau deswegen markiert, weil es symmetrisch ist...? Egal - später hab ich dann ja festgestellt, dass das unnötig war...
  12. Ich kann dir das sowas von nachfühlen...!!
  13. patapaya hat auf Huzui's Thema geantwortet in 9-5 I
    Na, das war dann aber ein Rundumschlag, und das in kurzer Zeit - alle Achtung! Der Rost war ja auch schon ganz knusprig! Für die Scheibenwischer lohnt sich ein kleiner Abzieher - ich habe so einen, der funktioniert gut: https://www.toolteam24.com/en-GB/bgs-scheibenwischerarm-abzieher-fuer-ford-mercedes-benz-seat-7796-4026947077963.html?dc=GB&cu=EUR Alternative: https://www.autodoc.de/yato/13648820?gshp=1&gclid=EAIaIQobChMImtySsc_A9wIVBp3VCh2OxAe_EAQYASABEgIfMPD_BwE ...oder die alternative Alternative z.B. : oder mit 2 untergelegten Schraubschlüsseln abhebeln. Den Rest kriegst du auch noch hin - und viel Spaß beim Fahren dann!
  14. Wäre ja nicht ganz unerklärlich, wenn ein (fast) fester Motor den Vorwiderstand killt, weil er zu viel Strom zieht, um dann wenig später selbst den Geist aufzugeben. Oder der neue Widerstand wurde nicht korrekt mit (wenig, aber ausreichend frischer) Wärmeleitpaste montiert...?
  15. Darauf wollte ich ja hinaus. Ein neuer Spanner kommt ja (meines Wissens immer) vorgespannt mit Pin - da kann man nicht viel falsch machen, nichtmal vergessen den Pin rauszuziehen, weil dann der Deckel nicht raufgeht . Einen gebrauchten, ausgefahrenen und nicht zurückgesetzten kriegt man evtl. auch in diesem Zustand irgendwie eingesetzt?
  16. Fragt sich, ob der alte wieder oder ein neuer eingebaut wurde.
  17. Stimmt, ich gebe zu, dass ich ein paar Anschlüsse vergessen habe. Ja, manchmal muss man einige Teile dazu zusätzlich abbauen, aber am Ende wird der Motorraum wahrscheinlich eh fast leer sein... Dafür hast du dir all die Kabelbinder und die Konsole und ein paar andere gespart, und Scheibenwischerarme hab ich noch nie als Problem erlebt. Insgesamt fand ich den Weg, den Kabelbaum an der Trionic zu trennen, einfacher - ich hatte ihn ja dann anschließend komplett vom ausgebauten Motor abgenommen, zum einen weil er störte, zum anderen, um ihn wo nötig neu zu wickeln, und finde, das muss man sich nicht am eingebauten Motor antun.
  18. Eine Zeitlang hat meiner an defekten Turbo-Bypassventilen laboriert, teilweise ohne Fehlercode, teilweise mit P1110. Da war die Ladedruckanzeige immer ein sicherer Hinweis, wenn sie die Grenze zu Rot nicht mehr erreichte.
  19. Das ist aber kein Loctite 518! Dieses bildet nicht solche Würste, die dann im Ölsieb und anderswo landen können. Aber zumindest scheint der Ölkanal auch nach innen hin abgedichtet gewesen zu sein, so dass die Pumpe hier keine Luft gzogen haben kann. Wär ja auch zu einfach gewesen als Ursache... Ich kann mich nicht mehr 100% erinnern, meine aber, der länge Vorsprung zeigte nach innen zum Motor. Aber lässt sich das falsch herum überhaupt zusammensetzen? Warum weiß ich es nicht mehr genau? Ich hatte mir das auf dem alten Ritzel vorsichtshalber notiert Leider kann ich auch hier nur vermuten, dass der längere Vorsprung hier nach unten zeigt... edit Aber einFoto aus dem Netz zeigt, dass die Kette mit dem äußeren Rand des Ritzels abschließen muss: Und das zeigt dir auch das entscheidende Kriterium, wie es sein muss: dort erkennst du nämlich die Kerbe auf dem Ritzel, die für die Position der Kette mit den farblichen Markierungen gedacht ist - diese muss nach außen zeigen!
  20. Sicherheitshhalber auch die Ölrücklaufschläuche vom Turbolader und von der Ölfalle (bzw. die Ölfalle selbst) kontrollieren - wenn die zu sind, geht das Öl auch auf Wanderschaft.
  21. patapaya hat auf Lehmann's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Du hast den Thread, in den ich deine Frage verschoben habe, aber schon gelesen?! Es wird bei dir so aussehen wie in #25, und zur Beschaffung siehe #26. Es werden die Führungsstifte der Luke abgebrochen sein, die sie im Rahmen halten - siehe Foto in #2: Aber weg kann die Luke eigentlich ebensowenig sein wie die Feder - nimm die Seitenverkleidung ab, dann solltest du sie wiederfinden und kannst dir etwas zur Reparatur einfallen lassen. Eine genaue Teilenummer benötigt die Angabe der Farbe der Innenausstattung.
  22. patapaya hat auf jfp's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich hab's so aufgefasst.
  23. patapaya hat auf Lehmann's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hab deine Frage mal zur Antwort verschoben.
  24. Ich würde im Moment wohl auch nichts weiter machen, außer mir vielleicht mal die (gut) erreichbaren Kabelstränge ansehen, ob es irgendwelche Scheuerstellen gibt, die einen Kurzschluss hervorrufen könnten, und ansonsten erst im Wiederholungsfall gründlicher suchen.
  25. Na gut, aber das Prinzip bleibt das gleiche, dass die Dämpfe aus dem KG in die DK sollen - Ladedruck von dort aber nicht umgekehrt das KG "aufblasen" darf. Dort sitzt dann das Ventil zwischen DK und Ölfalle. Dass eine funktionsgestörte KGE allerdings das Anspringen behindert, kann ich mir gerade auch nicht richtig vorstellen - es sei denn, da ist ein Schlauch so defekt oder abgerutscht, dass große Mengen Falschluft die Zündfähigkeit des Gemischs stören. Das sollte sich dann aber auch anders bemerkbar machen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.