Zum Inhalt springen

patapaya

Moderator
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von patapaya

  1. Danke für die Bestätigung an euch beide. Auf einen funktionierenden KWS würde ich mich trotzdem noch nicht so ohne weiteres verlassen wollen, nur weil es aus den Kerzenlöchern nach Sprit riecht... Zumindest den Widerstand des Sensors messen (irgendwas bei 500 bis 600 Ohm) und das Signal bei Starterdrehung (>2 V Wechselspannung) ist ja kein großer Akt, um das ausschließen zu können.
  2. Hm, wenn es stimmt, dass Benzin eingespritzt wird, spräche das doch gegen ein fehlendes Signal vom KWS, denn auch die Einspritzung wird vom StG doch erst aktiviert, wenn Drehzahlsignale erkannt werden - oder liege ich da falsch? Und der NWS/Hallsensor dürfte hier doch auch nix tun, denn der sollte doch auch ohne laufen? (Oder bin ich gerade gedanklich zu sehr beim 9-5 - an meinem 900II musste ich hier lange nicht ran?). Daher würde ich mich zunächst auf die Peripherie konzentrieren: Anschlüsse an Zündspule und Verteiler kontrollieren, Kabel durchmessen sowohl von der Zündspule zum Verteiler als auch vom StG zur Spule, Verteilerkappe und -läufer untersuchen und, da ja offenbar vorhanden, am einfacsten vom anderen Auto quertesten (an denen kann dabei nix kaputtgehen - es sei denn, der Läufer ist noch angeklebt ).
  3. Lass mich raten: ein Handschalter - denn der Anlasser läuft...
  4. Moin und Glückwunsch zum Auto (auch wenn es dich gerade ärgert) und willkommen hier! Wenn die Frösche funktionieren und das Auto auch darauf reagiert (LED aus?), kann man die WFS schon mal ausschließen - zumal ja offenbar die Benzinpumpe auch läuft (auch, wenn sie nicht gebrückt wird?!). Dann kommt der KWS ins Spiel - auch und gerade wenn der kürzlich(?) bereits erneuert worden ist und es sich dabei um einen n.n. handelte, denn die sind dafür bekannt, nicht selten nicht lage zu halten. Also entweder prüfen oder gleich ersetzen - ausschließlich mit einem Teil von Bosch. Und wenn er dann nicht anspringt, kommt die übliche Fehlersuche im Zündsystem. Wenn auf keinem Zylinder ein Funke ankommt, dann kann man diese auf alle Teile vor der Aufteilung konzentrieren. Es gibt manchmal z.B. gebrochene Federn des Mittenkontakts der Kappe oder Läufer ohne Durchgang... Gruß und viel Erfolg, patapaya
  5. patapaya hat auf patapaya's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ja, das sind aber AFAIK Zinkbleche: https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/fahrwerk-lenkung/federung/auflage-federteller-vorderachse-unten-stahlblech/1020542/
  6. Ich mach es üblicherweise auch so: aufkneifen und ersetzen. Nur wenn es gerade an die Konservierung des Radkastens geht, mache ich es anders: da drehe ich die Plastemuttern kalt runter. Die Bolzen, die das überstehen, sind noch gut - der Rest ist dann eh so marode, dass die bei der Gelegenheit dann sowieso ersetzt werden sollten.
  7. patapaya hat auf patapaya's Thema geantwortet in 9-5 I
    Danke für den Hinweis, Simon. In meinem Fall glaube ich zwar nicht, dass es daran liegt, weil es auch jetzt, nachdem ich nochmal einen neuen Dämpfer eingebaut habe, absolut unverändert fortbesteht. Und gerade habe ich keine Lust (und Zeit), dafür das Federbein nochmal auseinanderzunehmen. Aber bei passender Gelegenheit versuch ich das mal. Was hast du dafür für einen Schlauch genommen? Einfacher Schrumpfschlauch wird ja mechanisch wohl nicht widerstandsfähig genug sein, und sicher tut man auch gut daran, dafür zu sorgen, dass sich darunter kein Feuchtbiotop bilden kann...
  8. Nicht "den" Schlauch, sondern "die Schläuche" - mit dem KGE-Schlauch zusammen sollen die beiden Kühlwasserschläuche, die zur DK führen, gemeinsam eingewickelt werden, so dass 3 Schläuche durch die Umhüllung laufen, wie auf dem Foto ganz gut erkennbar!
  9. patapaya hat auf DL_Sys's Thema geantwortet in Kommerziell
    Die neue Adresse ist in #1 eingetragen.
  10. DK = Drosseklklappe. Die sollen mit eingewickelt sein, nicht nebenbei führen - ich kann nicht genau rauslesen, ob das bei dir so ist Zu dem Thema kannst du dich auch im 9-5-Bereich belesen, dort ist das Thema KGE/PCV ausgiebigst besprochen.
  11. Nein, die sitzt doch nicht in der D-Säule, sondern oben in der hinteren Abschlussverkleidung des Himmels - also zwischen den D-Säulen.
  12. Ich habe damals zwar nicht die Leitung separat erneuert, sondern musste das ganze Lenkgetriebe tauschen, und zwar durch den linken Radkasten. Auf dem bei der Gelegenheit entstandenen Foto kann man ganz gut erkennen, dass die Verschraubungen von dort ebenfalls ganz gut erreichbar sein sollten: Schlüsselweiten: An die Verschraubung der Leitung an der Pumpe kommt man vom rechten Radkasten aus gut ran:
  13. Was ich erkennen kann, scheint zu stimmen. Wo geht der mit Schaumstoff umhüllte Schlauch hin, und ist er zusammen mit den Kühlwasserschläuchen zur DK eingewickelt? Hast du das Ventil Nr. 3 (das weiße im Vordergrund auf dem 1. Foto - blauer Pfeil in der Skizze) überprüft, dass es nur in Richtung zur DK durchlässt? So soll es aussehen:
  14. Du meinst BM-Catalyst? So einen hatte ich vor gut 4 Jahren für meinen 901 bei RSJ Motors Ltd über ebay gekauft. Der tut es heute noch - allerdings sind knapp 9 Tkm seitdem vielleicht nicht sonderlich aussagekräftig...
  15. Hier finden sich die Blätter mt den Anwendungshinweisen: https://www.buerklin.com/de/Werkzeuge-und-Hilfsmittel/Chemische-Hilfsmittel/Kontaktsprays/c/70151200 In Kurzform hatte ich mir mal gemerkt: 60 löst Dreck und Oxid, muss abgespült werden, z.B. mit WL, und 61 schmiert und konserviert (Steck-)Kontakte.
  16. Die ist für den Kombi und sitzt in der oberen Abdeckung in der Heckklappenöffnung. edit Meiner hat an der Stelle allerdigs nur eine einfache Leuchte ohne Sensor...
  17. patapaya hat auf patapaya's Thema geantwortet in 9-5 I
    Nicht mehr als in #4 steht. Die Beläge sind nun drin - breitere scheints nicht zu geben (?)
  18. Ja, wenn man an so einer Stelle wieder Ordnung und System geschaffen hat, ist das ein schönes Gefühl - und es graut einem dann auch nicht mehr davor, wenn man da irgendwann nochmal ran muss. Vor mir liegt das auch noch einmal in dieser Gründlichkeit, wenn ich an die Verkabelung meiner Zusatzinstrumente denke...
  19. patapaya hat auf jfp's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ärgerlich, aber ich stimme dir zu: Glück im Pech gehabt! Heute gerade hier bei uns das gleiche Szenario - da war mehr kaputt... Bei deinem hilft nur, ganz genau nachzusehen. Ich drück dir die Daumen, dass sich das wenigstens mit der Versicherung unproblematisch regulieren lässt!
  20. Wie war das - LH2.4? https://www.saab-cars.de/threads/zzp-war-5-v-ot-jetzt-16-v-ot-aber-erhoehter-leerlauf-bis-1400-u-min.54984/page-3#post-1066752 Und zum Lesen allgemein: https://www.saabnet.com/tsn/faq/lhoverview.html Und wie war das noch mit der leuchtenden CE - die hast du noch nicht ausgelesen? Irgendwie ging der Thread bei der LiMa ins Off...
  21. Schwergängiges Leerlaufregelventil/Zusatzluftschieber?
  22. Da (m)ein Saab immer mit eingschaltetem Licht fährt, ist das keine Lösung für den Tag, denn da ist's dann zu dunkel am Radio...
  23. patapaya hat auf tzwenno's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Und wenn du sie entgegen der Empfehlung doch partout silberfarben lackieren möchtest, würde ich dir Fertan MM30 oder besonders Brantho Korrux 3in1 empfehlen, das es auch in silber (z.B. RAL 9006) gibt.
  24. Ja, danke. Denn so wie ich das (beim Fremdfabrikat) mit dem Würth zweiseitig gemacht habe, ist das echt Streß und macht keinen Spaß.
  25. Als Kontaktkleber, also beidseitig eingesprüht, oder so wie das Bonaterm nur einseitig feucht?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.