Zum Inhalt springen

patapaya

Moderator
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von patapaya

  1. patapaya hat auf Chris931's Thema geantwortet in Hallo !
    Willkommen - und ja, auch mich hat mein Cabrio mal hierher geführt. Gruß, patapaya
  2. Bedauerlich, aber zu der wenig gründlichen Untersuchung des Fahrzeugs beim Kauf wurde hier ja schon genug gesagt - auch von dir selbst. Ja, so ein Schaden passiert ja immer dort, wo man ihn am wenigsten haben möchte, und so ist man natürlich immer irgendwie darauf geeicht, sich irgendwie noch an eine bessere Stelle zu retten. Ändert aber nichts daran, dass in so einer Situation die einzige Maßnahme, die noch etwas retten kann, wenn noch was zu retten ist, ist: SOFORT Motor aus. Warum du ihn dann (unnötigerweise) noch im Stand quasi "hingerichtet" hast, wird man wohl deinem Frust zurechnen müssen. Aber ändert ja nun nix mehr - wie du mit dem Käufer klarkommst, wirst du selbst rausfinden müssen. Als Option würde ich aber in Betracht ziehen, den Motor wieder richten zu lassen - wenn es wirklich so ist, dass die Karosserie tatsächlich weitgehend rostfrei ist. Letztlich ist es immer so: gutes Geld für gutes Auto (leider auch nicht immer, und eine neue HU sagt darüber leider ganz genau gar nichts aus) oder kleines Geld für ein Schnäppchen (das es am Ende leider in den selteneren Fällen ist) + größeres Geld für dessen Herrichten => was am Ende meist aufs gleiche rauskommt wie die erste Variante.
  3. patapaya hat auf Nase's Thema geantwortet in 9000
    Ach, darauf hatte ich gar nicht geachtet - sorry. Abrer er hat dir also auch das Teil vom 9k nachgelötet - ist ja auch gut zu wissen.
  4. Einspritzvetile kann man doch erstmal prüfen (lassen), bevor man sie austauscht...
  5. Der Beschreibung nach gehe ich ja davon aus, dass das Auto auch schon (ein längeres Stück) gefahren wurde und der Hinweis hier deshalb nicht zielführend sein wird. Aber trotzdem: wenn die Lampe wegen fehlender oder unplausibler Werte von einem Radsensor an war (auch, wenn das Auto mal mit angehobenen Vorderrädern lief), geht die Lampe nach einer gewissen Fahrstrecke von alleine wieder aus, sobald wieder plausible Werte erkannt werden.
  6. Plastigauge...?
  7. Ich habe bei meinem ja auch alle Ölkanäle gereinigt und dabei "Jugend forscht" betrieben. Dabei habe ich das auch so gefunden: Eingang am 3. HL auslassseitig: ...und der Ausgang zum AGW-Lager: (Aber das war ja auch nicht die Frage.) Hier einlassseitig: Das ist das, was du [mention=8886]Aeronie[/mention] mit deinem Draht auch gesehen haben wirst. Was man dabei aber nicht sieht ist, dass man dabei den Hauptölkanal passiert - und das nicht so (stark) abgewinkelt, wie es die Zeichnung an der Stelle suggeriert - ich habe den Knick jedenfalls nicht registriert: Aber das ist eh nur eine grobe Skizze - wenn sie stimmte, bliebe das 2. HL ganz ohne Öl... (Eine andere Zeichnung zeigt diesen Kanal aber).
  8. patapaya hat auf Walter73's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hier, dieser Halter für den Simmerring hat noch einen O-Ring, der ihn zum Getriebegehäuse hin abdichtet:
  9. Im Zusammenhang mit deinen weiteren Beschreibungen gehe ich davon aus, dass du hier von den beiden inneren Lagern sprichst.
  10. Zur Orientierung: Und noch einer für die Messvorrichtung: https://jetronic.org/de/k-jetronic/179-manometer-kjetronic
  11. [mention=15976]JohannesLE[/mention]: Ich hab dir mal was zum Lesen geschickt.
  12. Nein, das parallele Messen ist nicht nötig. Und beim Anheben der Stauscheibe darf's nicht haken oder rucken. und es muss von Anfang an ein (ganz) leichter Widerstand spürbar sein, der durch das Hochdrücken des aufliegenden Steuerkolben des Mengenteilers verursacht wird. Wenn der in leicht geöffneter Stellung klemmen bleibt, dann merkt man beim Anheben, das nach wenigen mm "Leerlauf" ein ganz leichtes "Anschlagen" spürbar ist - das ist aber alles sehr dezent! Aber das scheint's ja nicht zu tun, so dass hier erstmal alles unauffällig zu sein scheint. Und wie sieht das Spritzbild der Einspritzdüsen aus? Alles gut, oder brauchst du neue?
  13. Zum Messen der Drücke kann man sich entweder mit einem einfachen Manometer mit passendem Messbereich (6 bar würden ausreichen - gibt es AFAIK aber nicht, so dass 10 bar i.O wären) und Schläuchen mit den entsprechenden Anschlüssen sowie einem 3-Wege-Hahn selbst eine Vorichtung zusammenbasteln, oder man greift auf ein kommerzielles Benzinmessdrucksystem zurück - das zwar deutlich mehr enhält als man hier benötigt, aber trotzdem in "ausreichender" Qualität bezahlbar ist - etwa https://www.vidaxl.de/e/vidaxl-kraftstoffdruckprufer-set-003-8-bar-05-120-psi/8718475826798.html?gclid=CjwKCAjwo8-SBhAlEiwAopc9W0Cad8_iyMdLBmUMMRtOeXHrnmzpasWEz_mspD8E7Om1e2UMTE4nZRoCoKgQAvD_BwE Eine Messanleitung für System-, Steuer- und Haltedruck hat unser altehrwürdiger User Grufti vor länerer Zeit mal beschrieben, die auch in unserer KB zu finden ist: https://www.saab-cars.de/threads/bosch-k-jet-steuer-systemdruck-messgeraet-selberbastelanleitung.24831/
  14. Das hast du sehr schön gemacht, die Leitungen sind doch perfekt verlegt so! Lässt sich die Stauscheibe auch leicht(!) federnd etwas(!) nach unten durchdrücken?
  15. patapaya hat auf DL_Sys's Thema geantwortet in Kommerziell
    Soll ich die neue Adresse in #1 einfügen?
  16. Alles gut! Hast du dein Auto erfolgreich anheben können? BTW: Wenn du schon mal an der Stelle tätig bist, bietet es sich an, das Gewinde für die Abschleppöse zu kontrollieren, ggf. zu reinigen/nachzuschneiden, auf jeden Fall zu fetten und dafür zu sorgen, dass der Gummistopfen drin steckt und die Öse im Bordwerkzeug vorhanden ist.
  17. Die Ablagemulde wegzumachen wäre für mich auch überhaupt keine denkbare Option.
  18. Aber IMHO passt das optisch überhaupt nicht in einen 901.
  19. Ja, das ist die Stelle. (Es wäre nett, wenn du die Fettschrift Hervorhebungen einzelner wichtiger Wörter oder Passagen vorbehalten würdest).
  20. patapaya hat auf coco's Thema geantwortet in Hallo !
    Willkommen - ich bin mir sicher, dass du fündig werden wirst! Viel Erfolg also bei der Suche! Aber du weißt: DEIN Saab findet DICH - nicht umgekehrt! Gruß, patapaya
  21. Das habe ich auch versucht mit PK Instant Sil Blue - aber das funktionierte zumindest in Verbindung mit dem Kintsuglue nicht gut. Schon auf dem Abdruck, den ich mit der in heißem Wasser erhitzten blauen Masse vom Originalarmaturenbrett machte, war kaum Struktur erkennbar - dementsprechnd natürlich auch nicht auf dem Kitt. Die Narbung des A-Bretts ist immerhin ziemlich fein - möglich aber auch, dass ich da was falsch gemacht habe, denn mit solchen Arbeiten habe ich keine Erfahrung und es war mein erster derartiger Versuch, oder das Kintsuglue ist zu fest dafür, oder oder... Jedenfalls gelang das mit einem fein genarbten Lederstück, dessen Struktur zwar gröber, aber mehr ausgeprägt war, deutlich besser und ansprechender.
  22. Bleibt das elastisch? An Sika oder Flüssiggummi hatte ich auch schon gedacht...
  23. patapaya hat auf YS3D's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Nein Erik, in die Türen meines 900II hab ich damals originale Tür-LS vom 9-5I incl. Distanzringen plug and play verbaut - damals waren deren Sicken noch i.O. Aber alles andere an 901, 902 und 9k hat Crunch bekommen. Kickbass: http://www.kickbass.de/
  24. Und wie passend zum Thema bekam ich gerade eine Mail mit dem Hinweis auf ein gutes gebrauchtes, rissfreies Brett für knapp 900 €. https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-900-dashboard/2073217235-223-1699?utm_campaign=email-responsive/followUser&utm_medium=system_email&utm_source=email&utm_content=ViewAd Ich glaube, meins bleibt so...
  25. Meiner gehört dazu - das war gar kein Thema. Trotzdem stören die Risse mich natürlich, und ich hatte sie ja vor 3 Jahren mit Wachs ausgebessert, was den Anblick zumindest erträglicher machte, weil man das gelbe Schaumgeflocke nicht mehr sehen musste. Aber, wie zu erwarten, war die Haltbarkeit begrenzt - jetzt sah es so aus: Eigentlich wollte ich ja erst etwas später berichten, wenn man mehr zur Haltbarkeit sagen kann, aber da es nun gerade mal wieder Thema ist: Ich habe es jetzt mit Kintsuglue versucht, weil das sehr fest wird, aber auch (anders als das Wachs) flexibel bleibt und bei ersten eigenen Versuchen auch auf entfetteten Kunststoffstücken sehr gut haftete. Es lässt sich leicht verarbeiten und gut in die Risse einmodellieren, und der leicht angetrockneten Masse kann man mit einem aufgedrückten angefeuchteten Lederstück recht gut eine passende Oberflächenstruktur verpassen. Leider passt dessen Farbe nicht gut, sein Schwarz ist deutlich heller als das A-Brett ...so dass ich es mit Kunststofffarbe (mit Schwamm aufgetupft - macht zugleich ebenfalls eine recht passable Struktur) nachgefärbt habe. Das wiederum war aber leider doch etwas dunkler als die Originalfarbe, so dass nun die (ehemaligen) Risse mehr durch diesen Farbunterschied als durch die Ausbesserung selbst auffallen. Das war jetzt erstmal der Versuch, ob man die Risse damit längerfristig geschlossen halten kann (mein Optimismus hält sich allerdings doch in Grenzen). So lange bleibt das erstmal so - wenn sich das doch als haltbar(er) herausstellen sollte (als das Wachs), nehme ich mir die Angleichung der Oberfläche noch einmal vor.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.