Alle Beiträge von patapaya
-
Heckscheibenheizung tut nicht warm...
Aber das ist ja keine Lösung für das Problem - wer will schon mit 3 cm breiten Klebestreifen in der Heckscheibe rumfahren...
-
Heckscheibenheizung tut nicht warm...
Dass das optimal ist, kann ich mir auch nicht vorstellen, sofern es überhaupt funktioniert.
-
Heckscheibenheizung tut nicht warm...
Ja. Und hier ist es sinnvoll, die Oxidschicht zu entfernen, wo du Leitsilber aufträgst, damit du guten Kontakt zwischen dem Silber und dem Leiter bekommst und nicht wieder Übergangswiderstände einbaust. Wenn ich dich aber richtig verstanden habe, heizen ja die anderen Dräte auch nicht wirklich, so dass man dann auch an anderen Stellen weiter nach Übergangswiderständen suchen muss.
-
Rost, Rost, Rost - die planlose, unsinnige Rettung eines 9-5
Ich fand jedenfalls, dass man damit schön gefühlvoll und dosiert einstellen kann. Wenn man das auch mit dem Hammer so hinkriegt, kann man das sicher auch damit machen.
-
Heckscheibenheizung tut nicht warm...
Das ist der gleiche Grund, warum Häuser mit maroder Elektrik abbrennen: Wo Kontakte lose oder korrodiert sind, steigt der Widerstand, so wie in sehr dünnen Drähten. Fließt dann (hoher) Strom durch, erwärmt sich dieser Widerstand - wie eine Glühbirne oder der Heizdraht eines Föhns, so dann auch in der defekten Steckdose, bis sie anfängt zu schmoren. Die intakten Kabel bzw. die Zuleitungen zu Glühlampe oder Föhn dagegen sind dicker, haben einen geringeren Widerstand und bleiben kühl. So ist das auch an den Leiterbahnen der Scheibenheizung: Dort wo du den runden freien Fleck siehst, ist der Heizdraht fast durch - aber eben nicht ganz, so dass dort der Widerstand höher ist und sich die Stelle mehr erwärmt. Weil der erhöhte Widerstand aber zugleich auch wieder den Stromfluss reduziert, heizt der Rest des beschädigten Leiters nicht so sehr, so dass du dort keine oder kaum Wirkung siehst. Letztlich ist es nur eine Frage der Zeit, wann die beschädigte Stelle ganz "durchbrennt".
-
Der schräge Ami....
Oh Mann, da hat sich ja wirklich jemand verwirklicht bei der Rumbastelei...!
-
Heckscheibenheizung tut nicht warm...
Nach dem "Radieren" kannst du nun vielleicht besser und korrekter messen, aber mit dem Rumscheuern auf den Heizdrähten verbesserst du die Leistung der Heizung nicht, sondern läufst Gefahr, die Drähte (an weiteren Stellen) zu beschädigen.
-
Heckscheibenheizung tut nicht warm...
Hast du es vielleicht überlesen? Und vielleicht verwechselst du jetzt was. Diese Oxidschicht auf der Oberfläche der Heizdrähte stört dich beim Messen, weil sie isolierend wirkt - nicht aber die Funktion der Heizung an sich. Die Übergangswiderstände, die verhindern, dass ein ausreichend großer Strom durch sie hindurch fließt, liegen innerhalb der Drähte oder zwischen den Kontaktstellen, also zwischen Stecker und Anschlussfahne, zwischen Anschlussfahne und der breiten Leiterbahn am Scheibenrand oder innerhalb eines oder mehrerer Drähte.
-
Rost, Rost, Rost - die planlose, unsinnige Rettung eines 9-5
Hm, was ist das... ...ca. 6mm, würde ich schätzen. War auch aus der Restekiste. Muss halt halbwegs stabil genug sein, aber in das Loch der Konsole passen. Morgen kann ich gerne nachmessen, aber ich glaube, das krigst du auch so hin...
-
Heckscheibenheizung tut nicht warm...
Letztere haben mit deinem Problem nix zu tun - es sei denn, an der Stelle hätte die Hitze der Schweißperlen die Heizdrüähte verbrannt - was ich mir partout nicht vorstellen kann. Und ja, das ist ja das, wovon wir hier die ganze Zeit reden und versuchen zu erklären, wie du rauskriegst, wo sie liegen: die Übergangswiderstände...
-
Felgen-Gutachten: anderer Name als im Shop
Was anderes kann er ja nicht beurkunden.
-
Saab 9-5 Anhängerkupplung
Jaaa, kater..............
-
Instrumentenbeleuchtung ändern auf nur an wenn Licht an
Aber die Tachobeleuchtung und die Anzeigen sind doch zwei Paar Schuhe. Die Helligkeit der (Hintergrund-)Beleuchtung der Instrumente wird AFAIK ausschließlich durch den Dimmer geregelt - die der Anzeigen in der EDU, wie du schon schriebst, durch die Photozelle in der Uhr. In einem Übergangsbereich werden aber beide Eingaben kombiniert. Was das für einen Einfluss hat, wenn der Dimmer fehlt, müsste man ausprobieren, aber tagsüber, wo du es hell haben willst, sollte sich das nicht auswirken. Ich habe an meinem CS-Tacho gerade neue Lampen für die EDU eingebaut, und damit sind die (mir jedenfalls) selbst am hellichten Tag zu hell. Vielleicht ist ja eine Erneuerung der Lämpchen sinnvoll, auch bevor sie ganz ausfallen - meine alten waren jedenfalls völlig
-
Turbo tausch nach Blindkauf - Reinigung Ölwanne und Ventildeckel
Nein die VDD wird normalerweise nur mit der Gummidichtung abgedichtet. Manchmal sind kleine Pünktchen an bestimmten Stellen nötig, um die Dichtung beim Aufsetzen des Deckels an ihrem Platz zu halten. Manchmal wird aber auch versucht, Mängel mit wenig oder mehr Dichtpampe zu beheben... DIe Kettenlänge kann man so nicht zuverlässig beurteilen - dafür wird der Kettenspanner an der Rückseite des Motors herausgeschraubt und beurteilt, wie weit er ausgefahren ist. Dazu muss zuerst die 13er Verschlussschraube mit Feder und kleinem Plastestempel (Vorsicht, nicht verlieren!!) herausgenommen werden, bevor der Körper des Spanners mit 26er oder 27er Langnuss rausgeschraubt wird. Ja, 15 Nm sind für den VD angegeben. Anzugsreihenfolge:
-
Rost, Rost, Rost - die planlose, unsinnige Rettung eines 9-5
Na klar - die Freude kann ich gut nachvollziehen! Ist schon ein schönes Gefühl, wenn das Auto, das vorher bis in die Tiefen zerlegt war, anschließen wieder fährt - und das gar nicht mal so übel... Dann gute Fahrt mit ihm! Die restlichen Kleinigkeiten machst du auch noch.
-
SAAB und Anhängerlasten...über alle Modelle
Die Motorleistung sollte hier nicht das Problem sein - irgendwann fehlt dir sicher die Traktion bei der geringen Last auf der VA. In den 90er Jahren bin ich mit meinem Primera mit 90 PS und einem Wilk der 6-m-Klasse (eher versehntlich ) auf den Hexentanzplatz gefahren - da gibt es Stellen mit 12 %. Ich denke, viel mehr wird unabhängig von der Motorleistung in dieser Antriebskonfiguration kaum gehen...
-
Lautsprecher für Armaturenbrett
Ich denke, das liegt mehr an der Größe resp. "Kleine" der LS.
-
Vorstellung eines Neulings
Willkommen und viel Freude mit deinem 9-5! Dem Rechner auf Rädern bist du da ja nicht ganz entkommen - aber der ist noch sehr dezent, managed mehr im Hintergrund die wichtigen Dinge und nervt nicht mit ständiger Besserwisserei, insofern hast du alles richtig gemacht. Und wenn du Elektronik ganz raus haben wolltest, müsstest du schon noch ein ganzes Stückchen rückwärts gehen auf der Zeitleiste. Aber was nicht ist, kann ja noch werden, vielleicht kommt ja auch bei dir irgendwann der 2. Saab dazu (das passiert gaaanz schnell und spontan! ), und dann würde da ja zu dem 9-5 ganz gut ein 95 passen... ?! Gute Fahrt und viele Grüße, patapaya
-
Heckscheibenheizung ohne Funktion
Wär ja schön - aber bei dem was Dirk bereits alles sonst geprüft hat, gehe ich mal davon aus, dass das mit zu seinen ersten Schritten gehörte und dass er mit nicht den Steckanschluss an der Scheibe meinte, sondern den weiteren Verlauf... (?)
-
Lautsprecher für Armaturenbrett
Hm, ich hab mal gelernt, dass es auch nicht der LS ist, der Schaden nehmen könnte, sondern die Endstufe des Verstärkers, die bei zu geringem Widerstand resp. zu großer Last durchbrennen könnte... Aber wie gesagt, ich würde mir da jetzt auch keine Gedanken machen und einen guten 4 Ohm-LS einbauen und nur aufpassen, dass die Anlage nicht auf Max. betrieben wird.
-
Instrumentenbeleuchtung ändern auf nur an wenn Licht an
Das hab ich noch nie probiert, aber auch schon daran gedacht, ob der Unterschied dort liegen könnte zwischen dauerhaft eingeschaltetem Lichtschalter und aktiviertem day running light. Ist das die Sicherung 31? Wobei auch und gerade bei letzterem es ja gar keinen Sinn machen würde, wenn bei dessen Nutzung, nämlich tagsüber, auch die Instrumentenbeleuchtung mit angeht...
-
Instrumentenbeleuchtung ändern auf nur an wenn Licht an
Gerade nochmal getesetet: bei meinem 98er CS ist es genau so wie es sein soll - Lichtschalter aus - Tachobeleuchtung aus.
-
Heckscheibenheizung ohne Funktion
Ich habe gerade mal kurz reingeschaut - die Spannungsversorgung für die Heckscheibenheizung kommt aber nicht vom TSAS. Ich hab gerade keinen Schaltplan zur Hand, um die raussuchen zu können, aber IMHO geht das auf dem Umweg über das SID und die entsprechende Info über die Stellung des Daches entweder, wie beim 3/5-D, über die ICE oder evtl. die ACC. Hast du irgendwelche Probleme oder Fehlermeldungen vom Dach? Denn die Heckscheibenheizung geht ja nur, wenn das Dach geschlossen ist. Fehlt diese Info (fälschlich), dann geht auch die Heckscheibenheizung nicht. Dann sollte aber auch die ACC in der Dach-offen-Anzeige mit Heizstufen anstatt der Temperatur stehen.
-
Lautsprecher für Armaturenbrett
8 Ohm war ja früher bei Heimelektronik verbreitet - vielleicht findet man da was Passendes? Mal ganz willkürlich im Netz gesucht - sicher nix dolles, aber der würde doch passen: https://www.reichelt.de/de/de/breitbandlautsprecher-fr-8-10-w-8-ohm-vis-fr-8-8-p76820.html?PROVID=2788&gclid=EAIaIQobChMI-7u85aCp9QIVg7p3Ch1eYg-1EAQYAiABEgIsM_D_BwE&&r=1
-
Lautsprecher für Armaturenbrett
Hm, willst du das unbedingt original? Ansonsten ist die geringere Impedanz ja kein Prolem, solange du die Anlage nicht bis auf Anschlag aufreißt. Ich hatte meine A-Brett-LS durch Crunch Definition DSX-32 ersetzt - 4 Ohm, allerdings an einem Nachrüstradio. Damit war ich so zufrieden, dass ich seither alle LS durch passende Crunch ersetzt habe.