Zum Inhalt springen

patapaya

Moderator

Alle Beiträge von patapaya

  1. patapaya hat auf Gwaltinger's Thema geantwortet in 9000
    Kann ich für das baugleiche von Vigor genau so bestätigen. Ob es dauerhaftem Werkstatteinsatz gewachsen wäre, kann ich nicht beurteilen - aber zwei Autos hat es bei mir bereits problemlos mitgemacht. Sein Vorteil liegt gerade darin, dass man damit auch direkt am Auto auch bei sehr wenig Platz noch gut arbeiten kann.
  2. Hat das Benzinpumpenrelais auch den Anschluss fürs Drehzahlsignal, das dem Ausschalten der Benzinpumpe bei stehendem Motor im Fall eines Unfalls dient? Wenn das fehlt bzw. verloren geht, könnte das das Problem erklären. Also Zündmodul (? - sorry, bei den 16V kenne ich mich nicht so gut aus) bzw. dessen sonstige Quelle prüfen sowie dessen Verkabelung zum Pumpenrelais.
  3. patapaya hat auf Gwaltinger's Thema geantwortet in 9000
    Auch das wird vom Prüfer normalerweise nicht akzeptiert. Konservierung ja - aber transparent, so kenne ich das.
  4. Oh, ein in mehrfacher Hinsicht besonderes Stück Auto! Ich bewundere euch für eueren spontanen Blindkauf - bei dem Preis aber auch nicht so "gefährlich". Ich drück jedenfalls die Daumen, dass er euch lange Freude macht. Ja. Auch wiederholtes beherztes Benutzen kann dauerhafte Besserung bringen. Blende zu lassen ;-) Türverkleidung ab, Schloss und Gestänge kontrollieren, schmieren. Gruß, patapaya
  5. patapaya hat auf Phisach's Thema geantwortet in 9-5 I
    Radlager. Ich hab ebenso verzweifelt alles in der Peripherie der Achsaufhängung abgesucht, kontrolliert und teilweise erneuert und es dann zufällig gefunden beim Wechsel der Achsmanschette. Das Geräusch im Video entsteht beim Axialverschieben des Innenrings. Das Lager lief davon abgesehen unauffällig ohne Geräusche und war bei der "üblichen" Prüfung ohne Spiel - allerdings hab ich nie mit großer Kraft einfach axial am Rad gezogen und geschoben - dabei sollte man es feststellen können. https://www.youtube.com/watch?v=mGxtPyTMyec
  6. Beim T7 sitzt der Sensor im Trionic-StG. Wenn der in mbar angezeigt wird, sind sowohl der Wert als auch dessen Konstanz doch passend. Kannst ja mal ins Hochgebirge fahren um zu schauen, ob er sich ändert, oder aufs nächste Sturmtief warten.
  7. In der Werkstatt-Hilfeliste in der KB wirst du sicher fündig.
  8. Kein Problem.
  9. Da das Kofferraumlicht über DICE und TWICE läuft, könnte ich mir als einzige "normale" Erklärung eine Prgrmmiermöglichkeit per Tech2 vorstellen, sehe aber keinen Sinn darin. Ansonsten entweder Frickelei von einem Vorbesitzer oder ein Problem in einem der Steuergeräte oder Busfehler.
  10. Aus dem Schaltplan im WIS werde ich wirklich nicht schlau. Laut Beschreibung kommt die Spannungsversorgung für die Lampe vom DICE. Der Schalter im Schloss meldet den Zustand ans TWICE, das dann über den Bus die Info ans DICE weitergibt. Es gibt einen Unterschied bei der Dauer, die die Lampe leuchtet abhängig von Zündung EIN/AUS, aber vom Lichtschalter ist da nicht die Rede.
  11. patapaya hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    In diese Stelle kann man auch von außen einen zweiten von diesen Stopfen einsetzen und mit einer Haltelasche sichern, die in dem Gewinde angeschraubt wird, das sich darunter befindet und sonst der Befestigung des Verteilers dient. Ggf. mit etwas Dichtmittel einsetzen (war bei meinem jedoch nicht nötig). So ist es bei mir dauerhaft dicht.
  12. Wenn Undichtigkeiten einer beschädigten ZKD auf diese Weise nicht behoben werden, tut Öl im Wasser oder Wasser im Öl ebenso wenig gut wie Wasser im Brennraum oder Abgase im Kühlwasser. Tatsächlich hab ich an meinem 9-5I nach der offiziellen Saab-Anweisung ebenfalls die Schrauben nachgezogen und damit Erfolg gehabt, v.a. die vorne links war dabei merklich locker. Beim ZKD-Tausch 90 Tkm später gab es hier keine großen Auffälligkeiten außer einer Kavität im Block bei einem Wasserkanal, von der ich nicht sagen kann, ob sie mit den lockeren ZK-Schrauben oder deren Nachziehen in einem ursächlichen Zusammenhang stand. Dass dabei, wenn korrekt ausgeführt, eine Schraube abreißt, befürchte ich eher nicht - kann es aber auch nicht ausschließen. Wenn man neue Schrauben verwendet, ist das jedenfalls auszuschließen, und das oben beschriebene Vorgehen halte ich für "sachgerecht", außer dass die genannte Anzugsanweisung nicht korrekt ist - hierfür ins WHB schauen! Und wie Erik schrieb, wenn es nicht funktioniert, war die Investition überschaubar (was kostet gerade ein Satz Schrauben?), die Kopfrevision bleibt dann ja immer noch.
  13. Scheint ja hier funktioniert zu haben. Ich gehe aber davon aus, dass so eine Dichtung irgendwann auch einfach "verbraucht" sein dürfte, und dass eine mehr oder weniger lange bestehnde Undichtigkeit die Sache nicht besser macht. Ich denke, es kommt auf das Auto, die Erwartungen an seine weitere Laufleistung und die eigene Bereitschaft an, hier evtl. vergeblich in neue Schrauben und Arbeitszeit investiert zu haben und dann doch den Kopf abnehmen zu müssen. Bei einem guten Auto, das noch lange bleiben soll, würde ich nicht rumspielen (um nicht pfuschen zu sagen) und evtl. Folgeschäden riskieren - bei einer Grotte, die die nächste HU noch überstehen soll, kann man es probieren.
  14. Ah ja, damit hatte ich nicht gerechnet. Dann könnte sowas weiterhelfen? Maße kannst du von deinem Teil ja abnehmen und vergleichen. https://www.autoteile-plauen.de/artikel-2078.htm
  15. Kann man die Anschlüsse nicht aus dem defekten Teil heraustrennen und mit einem geeigneten neuen Schlauch wiederverwenden?
  16. Volle Zustimmung zu den vorherigen Anmerkungen auch von der Moderation. Unsere Foren werden so gut gelesen, dass keine (!) Frage entgeht, und wer Hilfestellung geben kann, der antwortet - in welchem Thread auch immer, das ist ziemlich egal, solange der Betreff halbwegs zutreffend ist. Die gleiche Frage in mehreren Threads zu stellen, ist also keineswegs hilfreich, sondern anstatt zu mehr Antworten führt es nur zu unnötiger Verwirrung, wenn sich die Antworten auf verschiedene Threads verteilen, wo keiner weiß, was jemand im anderen geantwortet hat. Also bitte: keine Crossposts, so wie es auch in unseren Forenregeln zu lesen ist! Danke.
  17. patapaya hat auf stani's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Im Zweifel hilft ein Tropfen mit dem Finger auf die Zunge zu unterscheiden zwischen Kondens- und Kühlwasser - aber hier könnte die Diagnose von DeiMudda zuzutreffen. Leider, denn dessen Demontage ist nicht ganz einfach. Allerdings muss es nicht der WT selbst sein, es können auch die ausgehärteten Dichtungen der Anschlüsse sein - so bei meinem 900II kürzlich erst. Einen Ersatz für den WT würde ich daher erst kaufen, wenn die Diagnose gesichert ist und ansonsten erstmal einen Satz O-Ringe besorgen, z.B. https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/innenraumtemperatur/heizung/waermetauscher/dichtring-waermetauscher/1042975/ und schauen. Mit ein wenig Einfallsreichtum kann man den WT auch einem vorsichten Druck(verlust)test unterziehen.
  18. JFTR: Ein verstopfer Kat muss nicht zwangsläufig bei der AU auffällig sein, meiner hat sie damit anstandslos bestanden.
  19. patapaya hat auf Quantum's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Du bist doch sonst so fix beim Zusammenstellen von Internet-Links, und mit zwei Suchbegriffen spuckt google doch schon auf der ersten Ergebnisseite reichlich Infos aus, z.B. https://www.autozeitung.de/assets/oldtimer-versicherung-pdf-dokument-2024.pdf Und nein, eine Oldtimer-Versicherung ist nicht nur ein Tarif mit beschränkter Jahresfahrleistung. Ein entscheidender Unterschied ist, dass es keine SF-Klassen gibt und der Beitrag nach dem Fahrzeugwert berechnet wird.
  20. Warum drückst du da nicht einfach den Reset-Knopf, wenn du hier von der Anzeige im SID sprichst? Und wenn es ein echter Verbrauch sein sollte, dann könnte ein Zurücksetzen des Steuergeräts vielleicht helfen - Batterie für ein Weile abklemmen reicht da, oder es stimmt was anderes nicht.
  21. Das schaff ich mit Wohnwagen bergauf mit Gegenwind ja nicht...
  22. patapaya hat auf metalfan's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    ... und das Auto noch lange gefahren werden soll, dann würd ich wirklich gleich den Rundumschlag machen: https://www.do88.de/de/artiklar/saab-900-9-3-turbo-94-00-kuhlerschlauche.html - dann ist nicht nur beim Heizungsschlauch für lange Zeit Ruhe. Dazu https://www.autodoc.de/yato/13648795?utm_medium=cpc&utm_source=google&tb_prm=16009186972&gshp=1&gad_source=1&gclid=CjwKCAjwvr--BhB5EiwAd5YbXsiQOsaNaN-7u4KV_zWSp2b-xhG8aDKtUR7vkO22VgE8QW-M_idiRBoChhcQAvD_BwE - damit die Arbeit Spaß macht.
  23. patapaya hat auf metalfan's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Dann ist es nur noch eine Frage von Tagen, bis der Schlauch vom Zylinderkopf zum Wärmetauscher platzt... Nein, erfahrungsgemäß eher nicht. Der Wärmetauscherschlauch war äußerlich unauffällig, sowohl beim 900II als auch beim 9k, wo sie mir geplatzt sind. Der schon ewig matschige alte Gummischlauch zum oberen Kühleranschluss hat dagegen bis zum Schluss gehalten. Grundsätzlich stimme ich dir da zu und handhabe es ebenso. Bei den Kühlerschläuchen sehe ich das aber völlig anders, weil es mit den zur Verfügung stehenden Silikonschläuchen z.B. von do88 einen hochwertigen, passgenauen und erwiesenermaßen dauerhaft haltbaren Ersatz gibt, deren Einsatz sich lohnt, wann immer man eh mal am Kühlsystem arbeitet.
  24. Hier im Forum findet ihr jedenfalls beste Kenntnis und Erfahrung mit den Autos, und es wird wohl kaum eine Frage geben, die ohne Antwort bleibt - nur eben umsetzen mus die Hinweise, Ratschläge und Anleitungen jemand vor Ort. Es gibt solche Oldie-spezialisierten Werkstätten - ob in deiner Nähe, weiß ich nicht, und die, die hier bei uns in der Region existieren, sind aiuf Ewigkeiten ausgebucht. In der Knowledgebase gibt es einen Thread mit unseren Hilfelisten, auch eine mit Saab-spezialisierten Werkstätten - vielleicht fndet sich da eine passende.
  25. patapaya hat auf res 9-5's Thema geantwortet in 9-5 I
    Glückwunsch! Ja, ich, ausschließlich. Allerdings verteilen sich die km auf 4 Saabs, doch die meisten macht der 9-5. Mit deinem Stand kann er aber noch nicht mithalten. Hirsch bekam er bei 300 Tkm, eine große Motorrevision bei 371 Tkm. Und jetzt bei 450 Tkm, ist doch gerade die Benzinpumpe kaputtgegangen. Schon ;-)

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.