Alle Beiträge von patapaya
-
Abdeckung vorne rechts Spoiler (für Abschleppöse)
Ja, diese eckigen gibt es ja an anderer Stelle an den Saabs ja auch. Die mag ich.
-
Abdeckung vorne rechts Spoiler (für Abschleppöse)
...wenn man denn von hinten rankommt. Hier jedenfalls nicht, ohne die Stoßstange komplett zu demontieren, den Aufwand wollte ich nun doch nicht treiben
-
Abdeckung vorne rechts Spoiler (für Abschleppöse)
BTW Gibt es Erfahrungen, welche der beiden Ausführung in Kunststoff besser halten und die man bevorzugt verwenden sollte - die runden, geschlossenen Nietmuttern, oder die sich hinten in einzelne Arme aufspreizenden? Wie gesagt, in den beiden Stoßstangen drehten beide durch. Die Nietmuttern gibt es ja auch noch mit flachem und mit Senkkopf. Letztere würde ich mich bei Kunststoff nicht trauen zu verwenden, auch wenn sie IMHO mehr Halt versprechen.
-
Abdeckung vorne rechts Spoiler (für Abschleppöse)
Genau, in dem Zuge habe ich ebenfalls eine größere Auswahl an Blechmuttern und Blindnietmuttern, auch in der gezeigten Spreizausführung, bestellt, auch in Edelstahl und auch bei BSB. Seit ich die Schrauben immer mit FF-Gel einsetze, gibt es das bei mir schon länger nicht, dass ich Unterbodenverkleidungen nicht los kriege, selbst wenn Schrauben und Muttern selbst schon reichlich Rost angesetzt haben. Aber künftig gibt es auch hier nur Edelstahl, wo verfügbar.
-
Haltbarkeit Antennenstäbe elektr. Antenne
Ah sorry, das hatte ich dann falsch verstanden.
-
Abdeckung vorne rechts Spoiler (für Abschleppöse)
Mal zurück zum ursprünglichen Thema Leider hab ich vergessen, ein Bild von vorher zu machen - aber das kennen sicher alle Leidgeplagten, wie ja auch eingangs des Threads gezeigt: eingeissene Ecken der Öffnung für die Abschleppöse, und der Rand darum so verformt, dass die Nasen der Abdeckkappe daran keinen Halt mehr finden. Ich hab die Öffnung mit einem Spanngurt in Form gedrückt (auf der Unterseite über ein zwischengelegtes Stück Holz), die Ecken von hinten mit Winkeln und 2K-Epoxy-Kleber verstärkt, zum Trocknen mit Gripzangen fixiert. Damit das ganze dauerhaft in Form bleibt, hab ich außerdem einen vom Durchmesser passenden Stahldraht in Form gebogen und ihn in die Rinne oberhalb der Öffnung ebenfalls mit 2K-Kleber eingeklebt. Bei der Anprobe alles bestens. Ein Foto vom lackierten Endergebnis folgt. Dauerhaltbarkeit wird sich erweisen. Problematisch war das Trennen des Spoilers von der Stoßstange - alle 5 Schrauben waren eine feste Verbindung mit ihren Gewinden eingegangen, mit dem Ergebnis, dass deren Einsätze sich mitdrehten und daher die Schraubenköpfe abgefräst und die alten Gewindeeinsätze herausgehebelt werden mussten. An alter und neuer Stoßstange waren zwei verschiedene Gewindeeinsätze zur Verwendung gekommen - beide hatten das gleiche Problem des Mitdrehens. Die wurden also durch größere (M6) Blindnietmuttern ersetzt und die beschädigten Schraubenlöcher im Spoiler mit passend zurechtgeschliffenen und eingeklebten U-Scheiben verstärkt. Die Schrauben werden dann natürlich gut gefettet eingesetzt.
-
Haltbarkeit Antennenstäbe elektr. Antenne
Ja, das ist leider so. Da hilft auch eine sparsame Schicht Öl auch nicht dauerhaft.
-
Schwedentour mit 95
Und das sollte die Abschiedstour von der ollen blauen Karre werden...?
-
Haltbarkeit Antennenstäbe elektr. Antenne
Vielleicht ist das Silikonöl nicht das richtige für den Zahnstab? Original war da doch ein weißliches Fett drin?
-
Lichter am alten 900er
Alle 2 pro Seite, also alle 4?
-
Saab Sonett II V4 #335
Ja, solche Bilder sind immer wieder eine Augenweide. Können wir nicht mal einen Kalender mit solchen Bildern machen...?
-
Haltbarkeit Antennenstäbe elektr. Antenne
Hm, meine sterben eigentlich immer nur den Heldentod unter dem zu flachen Carport, wenn ich einen der beiden Saab mit Motorantenne mal dort parke.
-
Saab Sonett II V4 #335
So ist es, da ergibt sich i.d.R. gar keine Notwendigkeit, darüber nachzudenken.
-
Kupplungsseil lässt sich schwer einhängen
Ah, die alte, originale Version. Zum Zurücksetzen findet sich eine Anleitung im WIS. Hier auf dem Tablet hab ich die aber gerade nicht parat.
-
Kupplungsseil lässt sich schwer einhängen
Dürfte das gleiche sein. Sieht das so aus? https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/kraftuebertragung/kupplungsbetaetigung/kupplungsmechanik/kupplungsseile/seilzug-kupplungsbetaetigung/1017013/ Dann schau mal unten auf der Seite findet sich eine Einbauanleitung.
-
Kupplungsseil lässt sich schwer einhängen
Woher ist das Seil? Skandix? Dann gibt es dort eine Anleitung dafür, wie das Seil ggf. zurückzusetzen ist.
-
Kupplungsseil lässt sich schwer einhängen
Sitzt der Gummipuffer in der Spritzwand wirklich so wie er soll ganz drin?
-
Kupplungsseil lässt sich schwer einhängen
Manuell einstellbares oder automatisches Seil? Welcher Hersteller/Anbieter?
-
Fragen zur Schalterbeleuchtung
Die Leuchtmittel lassen sich in beiden separat ersetzen durch (Sub)Miniaturlampen, die es in unterschiedlichen passenden Größen im gut sortierten Elektronikhandel gibt, Für Details müsste ich auf meinem großen Rechner nachsehen. Grüner Überzieher gibt es bei Skandix, meist lassen sich diese nicht zerstörungsfrei lösen und wiederverwenden, ansonsten lohnt sich die Anschaffung eines Fläschchens mit Glühlampenlack.
-
Saab Sonett II V4 #335
Ich hab auch noch keine Probleme gehabt mit lackierten Trommeln (beim Fremdmodell). Anfangs hab ich öfter den Festsitz der Räder kontrolliert, aber nie nachziehen müssen, obwohl sich die Farbe direkt an den Anlagestellen wirklich wegdrückt/-reibt. Das wird dann beigeschliffen und mit Keramikpaste, so wie bei den Scheiben sonst, versehen.
-
Lichter am alten 900er
Du hast die Hinweise aber gelesen? Vorher gibt es keinen Grund, Teile auf Verdacht zu kaufen (es sei denn, man möchte sich ein kleines Ersatzteillager für den Fall der Fälle anlegen).
-
Knopf Sitzlehnenentriegelung
Habs in der Überschrift geändert.
-
Auf der Suche nach Informationen
Lecker! An so ein Auto sollte sich doch jemand aus der Region erinnern können - so häufig ist das ja nicht, und so lange ist es ja nun auch noch nicht her...
-
Lichter am alten 900er
Das sind die Standlichter. Und nein, mit den Problemen mit Abblend- und Fernlciht hat dieses nichts zu tun. Erstmal den beiden Hinweise folgen...
-
Automatik ausbauen
Hab ich das richtig in Erinnerung, dass das seitliche Getriebelager auf diesem klappbaren Teil des Trägers steht, der Motor also zuvor an einer Traverse aufgehängt werden muss, bevor man den Träger aufklappen kann?