Zum Inhalt springen

patapaya

Administrator
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von patapaya

  1. In irgend einem MJ war mal das Gewinde geändert worden, wenn ich mich richtig erinnere.
  2. Also auch ein spontan ausgelöster? Wenn sich niemand anders interessieren sollte, würde ich das öffnen und fotografieren und hier einstellen. Aber das könntest du doch auch, würde das Verschicken sparen. Zum Vergleich würde mich noch eins aus einem Unfallfahrzeug interessieren...
  3. Prüforganisation mit Rüttelplatte zum Fahrwerktesten dürfte das Optimum sein und auch bei dir in der Nähe irgendwo verfügbar sein.
  4. Untersteh dich!
  5. Ja, die Bilder von Achims Fall hab ich auch noch auf meinem Rechner. Die die ich kenne, stammen aber alle von spontan und ungesollt ausgelösten - hier ging es um Bilder von Steuergeräten, die so wie es sein soll bei einem Unfall ausgelöst haben zum Vergleich.
  6. Aber es scheint ja nicht unbedingt Fahrzeuge aus dem genannten Zeitfenster zu betreffen - auch wenn oft die Angabe von MJ/BJ/EZ durcheinander geworfen werden. Aber der Mechanismus könnte ja auch dann ein ähnlicher sein?
  7. Der Blick auf die Platine sagt mir fast nichts (außer dass da was verkohlt ist) Aber deine Erklärung klingt plausibel. Welcher der Transistoren da der auslösende war, sollte dann ja an Hand der Reihenfolge des Auslösens herauszufinden sein. Wenn man das von allen diesen Ereignissen wüsste und sich herausstellen würde, dass es in allen Fällen der gleiche ist, hätte man ja eine mögliche Fehlerquelle identifiziert und könnte den betroffenen Transistor prophylaktisch ersetzen. Oder denke ich da zu simpel in meiner Ahnungslosigkeit...?
  8. Ich kenn mich bei den ganz alten 9k und den SRS-901 nicht aus, aber ist das nicht der gleiche Stecker wie beim 901? https://www.saabnet.com/tsn/members/gallery/gallery.html?memberID=112&do=show&id=14071 Nach diesem Beitrag von SWEDECAR sieht es so aus. Den hatten wir vor gar nicht allzu langer Zeit jedenfalls doch schon mal im 901-Bereich besprochen...
  9. Was mich an der ganzen Geschichte noch irritiert, ist diese Beschreibung, die ja nun so gar nicht zu einem Auslösen passt, wie es im Fall eines Unfalls ablaufen soll: Kann das evtl. ein Hinweis auf eine mögliche Ursache, auf eine Lokalisation der Störung sein?
  10. Nein, ich kann auch nicht aus eigener Anschauung am 900II sprechen, aber Beschreibung im WIS und wie es am 9000 gemacht ist, lässt mich sehr davon ausgehen, dass auch hier der Rahmen nur auf den Scheibenrand gesteckt wird, ohne ihn dort oder an Scheibenrahmen zu verkleben. Das passiert allenfalls bei zu reichlichem Kleberauftrag. Aber sicher gibt's hier noch jemanden, der das schon mal life gesehen hat...
  11. Nein, nicht geklebt. Beim 900II ausführlicher: https://saabwisonline.com/d4/wis/900/1996/8-body-climate-control-system/convertible/adjustment-and-replacement-convertible/windscreen/
  12. Irgendwo hier ab es schon mal Statements dazu, wenn ich mich richtig erinnere, beim 901 ebenfalls bei der Frage nach den NSW.
  13. patapaya hat auf Marcel1209's Thema geantwortet in 9-3 III - X
    Wenn ich später überlackieren will (und das bietet sich bei den Türpfalzen ja gerade bei besonderen Farben an), nehme ich Nitrofest als Grundierung. Das kann man bei Bedarf dann sogar gut schleifen.
  14. patapaya hat auf Marcel1209's Thema geantwortet in 9-3 III - X
    Das tu ich so nicht mehr. Auch der 9-5 hat dieses Problem ja an vielen Stellen, und meiner Erfahrung nach ist es nicht ganz einfach, die Dopplungen der Falze im ersten Anlauf komplett rostfrei zu bekommen, und wenn dann wieder Dichtmasse drüber ist, sieht das zwar eine Weile lang gut aus, kann aber dann auch lange unbemerkt wieder darunter rosten. Deswegen nehme ich dort nach Kovermi (damit hab ich wirklich auch die besten Erfahrungen gemacht und braucht zun Trocknen bei Weitem nicht so lange wie z.B. Owatrol) Brantho Korrux als einzige Beschichtung. Das isoliert gut, lässt neuen Rost ggf. aber schnell erkennbar werden und leicht nachbessern. Die meisten Stellen sind nach einem oder zwei Durchgängen dann aber dauerhaft rostfrei. Und bei schwarzen Autos hat man da auch kein Problem mit der Optik, wobei man es ja auch in RAL-Farben ordern oder später überlackieren kann.
  15. patapaya hat auf hanseat's Thema geantwortet in Saab Gemeinschaften
    Schon mal langfristig zur Planung: Am 30. September ist der Tisch im Stadholz bereits reserviert für 18 Uhr.
  16. Hm, mein erster Gedanke beim Lesen ging in Richtung, dass die Alarmanlage die Warnblinker eingeschaltet hat. Auch das Abschalten der Warnblinker nach einer gewissen Zeit passt ja zum Verhalten bei einem Alarm. Aber ohne Hupton...? Oder hat mal jemand die Alarmhupe ausgebaut? Irgendeinen Zusammenhang muss es ja damit geben, wenn das Einschalten der Warblinker jedes Mal unmittelbar nach dem Abschließen des Autos erfolgt(e)...
  17. Für Dichtigkeit und Festigkeit iist die Dichtung nicht erforderlich, denn die Scheibe wird dafür verklebt, aber für Optik und wohl auch Windgeräusche schon.
  18. Ein Messer ist doch nicht nötig, von vorne gibt es doch Öffnungen, durch die man hindurchlangen kann und "im Dunkeln" die Verkleidung unter dem Verdeckdeckel teilweise entfernen (Schrauben lösen und an der Vorderkannte aus den Klammern zlehen), um dann die Schubstangrn vom Motor zu lösen und die Verriegelungen händisch zu öffnen. Irgendwo hatte ich das auch schon mal illustriert dargestellt.
  19. Das ist doch aber nicht weniger aufwändig als auch noch den Spanner fix rauszuschrauben und direkt nachzusehen... ?!
  20. patapaya hat auf hanseat's Thema geantwortet in Saab Gemeinschaften
    Ärgerlich. Aber auch Fremdfabrikate werden nicht vom Parkplatz geschubst... ;-)
  21. patapaya hat auf sabchn's Thema geantwortet in 9000
    Danke besonders für diesen Absatz - das ist das A und O bei jeder Umrüstung (nicht nur bei Klimaanlagen, z.B. auch bei Getriebe oder Servo wäre das grundsätzlich wünschenswert). Ich gebe dir natürlich Recht, dass es durchaus in der Zukunft nötig werden könnte, R134a zu ersetzen, wenn es gar nicht mehr verfügbar sein sollte, und man die Fahrzeuge weiter betreiben möchte. Aber ganz optimistisch gehe ich mal davon aus, dass es dann auch entsprechende geprüfte offiziell zulässige Lösungen und Regelungen für solche Ersatzstoffe geben sollte. (Und das heutige Problem, dass solche Ersatz-Nachfüllungen unerkannt R134a-Sevicegeräte verschmutzen können, existiert dann so ja auch nicht mehr.) Solche geprüften und offiziellen Lösungen sind auch nötig, weil es auf Grund unterschiedlicher spezifischer Gewichte und Druckverhalten nötig sein wird, abweichende Füllmengen festzulegen (wie ja auch schon bei der Umstellung von R12 auf R134a). Darin sehe ich auch eine der größten Gefahren, wenn versehentlich z.B. das verlinkte Ersatzmittel in Servicegeräte gelangt, denn hiervon sollen ja nur 170 g 453 g des R134a ersetzen. Da alle Servicegeräte das Kältemittel jedoch nach Gewicht dosieren, wäre eine Anlage mit einem Anteil des Ersatzmittels dann aber deutlich überfüllt.
  22. Nehmer. ;-)
  23. patapaya hat auf erik's Thema geantwortet in Das Projektforum
    3in1 aus der Dose macht auh schöne Oberflächen. Matter als OH - aber an vielen Teilen mag ich das sogar lieber.
  24. patapaya hat auf ralftorsten's Thema geantwortet in 9000
    Hm, das ist dann ja wirklich ominös oder ein Serienfehler, oder sie haben sich verschworen... Hat aber den Vorteil, dass du ihn nur an einem Auto suchen musst, um ihn dann am anderen auf gleiche Weise zu beheben...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.