Zum Inhalt springen

Cinebird

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Cinebird

  1. Wenn du an die Einspritzleitungen gehst, schau dir die Dichtungen der Zerstäuber zur Ansaugbrücke an, die sind vermutlich im fortgeschrittenem Stadium des Zerfalls. Iridium braucht es nicht, wird aber auch nicht schaden.
  2. Masseverbindung und Polklemmen prüfen, da könnte was locker oder oxidiert sein.
  3. Ja, ich hab auch ne Spiegler-Leitung drin. Mit der Verlegung am Originalweg ist die minimal zu lang (das kann man in Bögen und Kurven "weglügen"), aber Funktion und Verarbeitung sind tadellos.
  4. Cinebird hat auf Holly's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Möge man darin ertrinken!
  5. Der Kram soll doch garnicht halten. Und wenn die Hardware doch mal zufällig standhält, werden die "bösen" Teile eben über Software (zB Treiberverfügbarkeit, TLS-Nichtakzeptanz, TPM-Problematik) ausgebootet. Recycling in dem Bereich bedeutet doch, daß afrikanische Kinder ein Riesenfeuer machen und so Metalle von Kunststoffen trennen (natürlich unter steter Beachtung strengster Gesundheits- und Umweltschutzmaßnahmen).
  6. Als ich das letzte Mal Kontakt hatte, war Micha ziemlich im Stress, er bekam kein Material bei und hatte einige sehr knappe deadlines. Das war aber auch schon letztes Jahr.
  7. Temperatur hatte ich versucht, aber naja - um ehrlich zu sein, habe ich irgentwann die Geduld verloren..... Ist jetzt entsorgt (bzw der Wiederverwertung zugeführt), Mantel drüber und Deckel drauf. Kaputt war sie ja vorher schon.
  8. Bei der HU meines Alltags-Fremdfabrikats war die ganze Zeit ein Dongle am OBD2, ich denke, da werden Werte syncronisiert und damit geprüft, ob der Prüfling mit dem nach Auftrag zu prüfenden KFZ identisch ist. Das muß beim aktuellen Prüfling scheitern und trotzdem wird es schwierig, ein anderes Fahrtzeug zu messen (genau das hab ich selbst schon erlebt, zu Zeiten als AU noch ASU hieß. Komme mit meinem Vergaserauto (Motorlauf war passabel) zum Boschdienst zwecks ASU -> CO zu hoch. Bischen rumprobiert, Co geringer, aber Auto geht beim Abtouren oder auch im Leerlauf einfach mal aus und läuft einfach schxxxe. Nebenluft, blöd halt. Aber es stand ein Golf auf dem Hof, der Bremsen brauchte - schon hatte ich die Plakette (und mein Motor wurde dann nach Lauf/Gehör eingestellt und lief danach echt besser. Das erste geht heut nicht mehr und das zweite kann heut keiner mehr).
  9. Nichts liegt mir ferner, ich schrieb ganz allgemein (also auch ohne KFZ-Bezug) von Arbeitsplätzen und hatte dabei vor allem die aktuelle Situation vor Augen, wohl wissend, daß die Erdnüsse 100% Realität sind, die Affen nur zum kleinen Teil. Wobei ein aktuell-durchschnittlicher Teiletauscher, der nur die geführte Diagnose kennt, hmm, naja... Den Spielraum hat ein heutiger PI nicht mehr, im Zeiten wo für ein Brötchen 50cm Kassenbon gedruckt werden müssen, ist es mit dem Ermessensspielraum nicht mehr weit her. Bei der letztem HU/AU mit dem (non-Kat) EMS mußte die AU auch auf den Punkt bestanden werden, ich durfte den CO hindrehen (und nach dem elektronischen "grünen Licht" auch wieder weg, mein Dank gilt dem PI), Bremswerte kommen auch aus dem Netzwerk und können (in dieser Prüfhalle zumindest) nicht mehr händisch eingetragen werden.
  10. Der PI darf nicht vermuten oder unterstellen, wenn das Gerät sagt durchgefallen, dann ist das so. Ist ja heute alles vernetzt und "betrugssicher", der Faktor Mensch hat ja nur noch das Merkmal "Kosten". Nicht umsonst werden die allermeisten Arbeitsplätze so ausgelegt, daß schon ein dressierter Affe adäquat wäre - pay peanuts, get monkeys.
  11. Ich habe ein Lager an meiner LiMa trotz Trennmesser und Abzieher nicht losbekommen und die Lima entsorgen müssen.
  12. Cinebird hat auf Inanime's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Hatte ich aus dem Kopf ohne Schaltplan falsch beschrieben, aber ja, so wars gemeint.....
  13. Cinebird hat auf Inanime's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Grundsätzlich gibt der Thermozeitschalter die vom Kraftstoffpumpenrelais kommend Spannung aufs Kaltstartventil, dessen Ausgang auf Masse läßt den Sprit spritzen. Das erfolgt einerseits durch den betätigten Anlasser und in manchen (späteren?) Varianten zusätzlich durch den Unterdruckschalter, dieser schließt, wenn beim Öffnen der Drosselklappe der Druck in der Ansaugbrücke steigt - das ist dann im Ergebnis vergleichbar mit der Beschleunigerpumpe in Vergasern. Manchmal (hab ich noch nie bei Serienautos gesehen) gibts auch noch ne Schaltung, die zB bei großem Ladedruck oder Vollgas das Ventil ansteuert, um anzufetten (dann brauchts sowohl Plus wie Masse).
  14. Cinebird hat auf Lukov's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Das ist auch weder Geheimwissen noch eine Saab-Besonderheit, alle mir bekannten "konventionellen" LiMas wollen das 2W-Birnchen dort haben.
  15. Wenn du die Strecke Mengenteiler - Zerstäuber meinst, dann ja, ist technisch egal. Machs so, wie die Verlegung am besten gerät. Zu #437: Welche Pins hast du denn gewählt und wo bestellt?
  16. Der Energieerhaltungssatz sagt (TADAA): Das geht sich nicht aus, ich investiere zusätzliche Enegie indem ich im Akku die Entropie erhöhe, was auf die Energie keinen Einfluß hat (der Heizeintrag), der Betriebsstrom der Heizung fehlt jedoch im Speicher. Hat der Akku Temperatur, kann er höhere Ströme abgeben und "läuft" ggf "besser" - trotzdem kann da nie mehr rauskommen, als man seinerzeit reingesteckt hat. Möglicherweise kann man auch aus einem temperierten Akku (fiktiv) 10Ah mehr rausholen, die gehen aber dann direkt in den 15Ah Verbrauch der Heizung mit ein.
  17. Ein verstopfter Druckregler führt zu (viel) zu hohem und lastabhängig schwankendem Systemdruck. Auch die Kraftstoffpumpe wird diesen nicht goutieren und ggf den Betrieb einstellen.
  18. Bosch sieht die Messung des Haltedrucks vor, um den Druckspeicher zu prüfen.
  19. Zerlegen und reinigen hilft auch, wenn der WLR nicht mehr regeln sollte, also im Kalten den Steuerdruck nicht mehr hinreichend absenkt (deiner regelt ja noch), das einzige wirklich sinnvolle Tauschteil ist der O-Ring, damit verstellen sich aber meist auch die Drücke.
  20. Beim Haltedruck ist egal, ob System oder Steuerdruck gemessen wird, wenn das System in Ruhe ist (also kein steter Durchfluß), dann sind die Drücke in Ober- und Unterkammer gleich. Insgesamt sehen die Meßwerte aber garnicht schlecht aus, der Motor sollte so laufen. Der Zusatzluftschieber wäre mein nächster Prüfling.
  21. Das OEM-Navi meines ehemaligen VoIvos hatte auch eine Fernbedienung, da muß man nicht mit dem Zeigefingerjoystick (was ansich gut funktioniert, aber ewig dauert und den Fahrerblick anzieht) einzelne Buchstaben anklicken, sondern der Beifahrer kann das machen, super für mehr Sichtkontakt des Fahrers zum Hauptgeschehen.
  22. Ja, im Grunde genau so. Wobei ich die Dinger schon auch in noch deutlich krümeliger gesehen habe, das ist ggf hersteller-/baujahrabhängig. Im momentanen Alltags-Fremdfabrikat (Bj 2001) ist ein relaiv großer Knubbel sehr schön in einer tight-fit Halterung organisiert, aber das geht auch ganz ohne und fällt dann einfach wild im Schlüsselgehäuse rum.
  23. Wurde bei Schlüssel 2 kürzlich die Batterie getauscht? Wenn ja, ging dabei evtl der Wegfahrsperrentransponder verloren (lagen früher tw lose im Gehäuse)? Wenn nein, dann muß Nr.2 neu angelernt werden (nicht in die ZV, sondern in die Wegfahrsperre - das wird nur BMW können). Alternativ Transponder aus Nr.1 rausnehmen und in der Nähe ds Zündschlosses festkleben (Nachteil: Keine Wegfahrsperre mehr).
  24. Halt das gr/ws Kabel doch einfach mal ans Limagehäuse als Masse.
  25. K-Jet hat keinen Luftmasenmesser [/klugscheiß].

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.