Zum Inhalt springen

thadi05

Mitglied
  • Registriert

Alle Beiträge von thadi05

  1. Mit dem Motor ist jetzt erst einmal Pause. Den Kopf gebe ich Montag oder Dienstag nach Anklam und die Überholung dauert dann ca. 3 bis 4 Wochen. Die Firma hat übervolle Auftragsbücher. In der Zwischenzeit ist jetzt Rostbehandlung/-vorsorge im Motorraum dran, jetzt wo fast alles frei zugänglich ist.
  2. Sitzen die beiden Hülsen normalerweise im Block oder im Kopf?
  3. In der Wartungshistorie ist nichts aufgeführt, der Lader war aber garantiert nicht neu. Ebenso wenig die Stehbolzen und Metallhülsen. Habe hier einen 9-5 der vor 70.000km und vergleichbarem Zeitraum einen neuen Turbo und Kettenkur bekam, der weißt vielleicht ein Viertel der Korrosionen auf.
  4. Den Block werde ich prüfen, so wie es geht. Möchte ihn nicht ausbauen. Ich habe Druck auf die Anschlüsse des defekten Turbos gegeben und Öl, Wasseranschlüsse sind gegeneinander offen. Gibt es verschiedene Kopfdichtungen? Es war eine Elring Dichtung mit der Aufschrift B20/B23 verbaut. Neu habe ich auch eine Elring für den B234. Die hat aber weniger Durchbrüche als die verbaute.
  5. Wenn es ein kommerzieller Anbieter war, wie z.B. B-Parts, darfst du den gerne hier angeben. Das erleichtert anderen Interessenten die Suche ungemein.
  6. Nachdem der 92er CS (B234L) aus dem Auspuff nebelte und ich CO im Kühlwasser feststellte, habe ich den Kopf jetzt abgenommen und auch den Turbo zerlegt. Die Kopfdichtung ist komplett intakt und der Motor hatte auch kein Öl oder Wasser geschwitzt. Auffällig war Wasserdampf der aus dem Turbolader kam. Nach Ausbau der Turbo-Cartridge wies diese ein axiales Spiel von 10mm in Richtung Verdichtergehäuse aus, ein Wasser/Öl-Gemisch habe ich bis in die Drosselklappe vorgefunden. Die Öl- und Wasserleitungen zum Verdichter- und Abgasgehäuse hatten Durchgang. Beim Turbo bedeutet ein positiver CO-Test also nicht zwingend eine defekte Kopfdichtung. Allgemein: Laufleistung ca. 292.000 km, Kettenspanner ist 6 Rasten ausgefahren, Spannrollen machen nach 60.000 km Geräusche. Der Kopf geht jetzt zum Abdrücken, Reinigen und Ventile prüfen zum Motorenbauer. Planen möchte ich nur wenn unbedingt nötig. Kosten beim Motorenbauer (inkl. planen) betragen ca. 400 EUR. Beim Zerlegen ist keine einzige Schraube oder Stehbolzen abgerissen. Das Wastegate des Turbos öffnete bereits ab 0,3bar. Habe nach Einbau einer neuen Cartridge (105 EUR) die Druckdose auf 0,45 bar eingestellt.
  7. Wir sind erst wieder am Samstag dabei.
  8. thadi05 hat auf TDESK's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    In diesem Serviceheft sind die Extra-Scheinwerfer beschrieben und auch ein Schaltplan der Lichtanlage dazu. Von Modelljahr steht dort leider nichts. https://www.saabsportugal.com/service/Sonett%20III/SAAB_Sonett_III_V4_788626_10150_Supplement.zip
  9. thadi05 hat auf thadi05's Thema geantwortet in 9000
    Ansaugkrümmerschrauben unter der Nr 8125197 beim Tim. Kompletter Satz Auspuff von Orio auch bei Skandix.
  10. thadi05 hat auf thadi05's Thema geantwortet in 9000
    Oft bin ich in Gedanken schon einen Schritt weiter und dann passiert mir sowas auch. Wenn aber dann schon alles zerlegt ist kommt der Kleinkram auch neu rein.
  11. Die T5 hat immer Software für Schalter und Automatik in Board. Welche Blöcke ausgewählt werden bestimmt ein Kodierstecker.
  12. Ja, gerne
  13. So wie ich es verstehe soll das Schaltgetriebe in die Automatikbasis.
  14. Ich meine die Aero- und die Automatik Modelle haben stärkere Antriebswellen und damit auch andere Tripoden. Falls der Schlachter kein Aero ist, da auch umbauen Vielleicht kann es jemand bestätigen.
  15. thadi05 hat auf thadi05's Thema geantwortet in 9000
    Für die Abgasseite gibt es noch den kompletten Satz.
  16. thadi05 hat auf thadi05's Thema geantwortet in 9000
    Laut EPC hat fast jedes Modelljahr andere Nummern für die 8 Schrauben des Ansaugkrümmers zum Zylinderkopf, älteree Jahre ohne U-Scheibe und die Jüngeren mit U-Schaube. Ich möchte für einen B234L von 1992 (alte Version, 195 PS) neue Schrauben einsetzen. Sind diese untereinander austauschbar?
  17. Ist ein Automatik, da ist nicht mit Blech wegschrauben. Da hatte ich beim 9000 auch blöd geguckt und dann an der Riemenscheibe blockiert. Bei denSchaltern passt der Arretierer von BGS.
  18. Ich hatte mir auf Verdacht eine zweite ACC geholt Hatte natürlich das gleiche Symptom. Jetzt habe ich zwei funktionierende für den 92er.
  19. thadi05 hat auf hanseat's Thema geantwortet in Saab Gemeinschaften
    In einer Woche wäre wieder Stammtisch. Hat jemand einen Vorschlag/ Reservierung? Damit es nicht wieder der Fritz wird. Ansonsten sehen wir uns dann die Woche darauf in Bützow.
  20. Beu unserem lag es an der Batterie https://www.saab-cars.de/threads/acc-ploetzlich-tot.56491/#post-1651150
  21. Kalte Lötstelle, Bilder hatten wir ja weiter oben. Wird bei dem Symptom aber kaum zu sehen sein.
  22. Das ist gut zu wissen.
  23. Irgendeine T5 ist bestimmt leichter zu bekommen als nen Drehzahlinstrument, zumal du ja sogar eine 16MHz Version hast.
  24. Humor ist wenn man trotzdem lacht. Jetzt bekommt der Saab ja richtig Geschichte und wird zu schade zum weggeben.
  25. thadi05 hat auf THG48's Thema geantwortet in 9000
    Nachdem ich hier alles mitgelesen habe, kann ich meinen alten Meister schon verstehen, dass er diese Arbeit nicht gerne macht. Ich werde also den Kopf mit Ansaug- und Auspuffkrümer rausnehmen, nachdem alles was abgeht weggebaut würde. Das geht dann zum Zerlegen in die Werkstatt und der Kopf zum Motorenbauer nach Anklam. Ist der Einbau dann mit montierter Ansaugbrücke möglich?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.