Zum Inhalt springen

SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded

Empfohlene Antworten

Wenn die NEVS-Techniker nicht vergessen haben, den e-Saab auf bidirektionales Laden auszulegen, dann kann man endlich ein E-Auto tagsüber mit PV laden und den vollen Akku abends ans Hausnetz ankoppeln.... dann befeuert ein Saab den Kühlschrank und die Wärmepumpe.... das wären dann die ersten Haushaltgeräte mit Saab-"Antrieb" ...

 

 

Wenn ich schon lese, das es in Deutschland weder einen einheitlichen Stecker zum laden, weder ein einheitliches Ladesystem, weder ein einheitliches Bezahlsystem und schon gar nicht (ausreichende) Ladestellen an öffentlichen Orten gibt, dann wird mir schlecht.

Da wird es jeder Stromer-egal ob Saab, Tesla und wie sie nicht alle heißen, verdammt schwer haben um auf dem Markt zu bestehen.

Meine Meinung: Brennstoffzelle! Hyundai hat das - wie auch Toyota sereinreif.

http://www.auto-motor-und-sport.de/news/hyundai-ix35-fuel-cell-die-brennstoffzelle-geht-in-serie-7741298.html

http://www.spiegel.de/auto/aktuell/toyota-mit-wasserstoff-antrieb-fcv-faehrt-mit-brennstoffzelle-a-977331.html

 

Alles andere ist Schnotter! Meine Meinung.

 

Ich mag nicht auf dem Weg von Dresden an die Ostsee, 3 Stunden in Berlin bei McDonalds rumhängen-nur damit meine Batterien wieder flott sind.

Ich mag kein Auto fahren, wo nach 7 Jahren die gesamte Kiste Sondermüll ist, oder ein neuer Batteriesatz den doppelten Wert des Autos übersteigt.

Tesla mag in Kalifornien gut funktionieren. Was ist hier im Winter? Bei eingeschaltem Licht und Heizung (evtl auch Klima?) ist die Batterie ruckzuck am Ende.

 

Ich hatte mal vor gut 10 Jahren einen Bericht aus Norwegen gesehen. Dort wurde auf einer Insel ein Windrad betrieben, welches nur dafür da war, die Energie für die Gewinnung von Wasserstoff zu liefern. Mit dem Wasserstoff fuhren dann einige umgfrickelte Volvos.

Geht doch also....

Aber auf mich hört ja eh keiner :hmpf:

  • Antworten 22,7k
  • Ansichten 1,5m
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Aber auf mich hört ja eh keiner ...

 

Ich schon, aber leider nützt das nichts. Zu all den Argumenten schreckt mich die Tatsache, dass die Chinesen auf den relevanten Rohstoffen überall ihre Pranken drauf haben. Es wäre einfach schön, wenn Politiker der Industrie nur vorschreiben würden, welche Grenzwerte eingehalten werden sollen, aber nicht auch noch das WIE. So wird möglicherweise viel Geld, geistige Energie und vor allem Zeit für etwas verschwendet, das sich u.U. als totaler Irrweg herausstellen könnte. Ich will das nicht als zwangsläufig prognostizieren, weil man ja vielleicht noch die geniale Idee für die Lösung aller Probleme haben könnte. Aber nach dem aktuellen Stand der Dinge ist dieses E-Mobil-Gedöns keine Lösung.

Hallo, es geht ja doch weiter!

 

Offizielle NEVS Meldung von heute, der Prototyp des E-Autos wurde vorgestellt:

 

Nevs’ Electric Vehicle shown today

Today Nevs presented the Saab 9-3 Electric Vehicle as designed and produced as part of a prototype series in Trollhättan.

 

The car is a modified Saab 9-3 Aero Sedan where the batteries are placed under the floor, keeping the full interior space as well as the luggage compartment intact. With that, the Saab 9-3 EV is just as practical as the Saab 9-3 Aero with gasoline engine.

 

The Saab 9-3’s famous driving-experience is of course preserved in the EV, helped by its low center of gravity and a 50/50 weight distribution.

 

“We are happy to present the result of Nevs engineering into a real Saab EV product. The Saab cars’ well-known performance and safety is maintained and we foresee a very good product for the market. When we developed the Saab 9-3 Aero Sedan Model Year 14, we focused on enhancing the driving experience, safety and quality. And the starting point for our development of the Electric Vehicle project was to maintain all the good attributes and characteristics”, said Stig Nodin, Vice President Engineering and Product Development.

 

The car shown in Trollhättan today is one from the first prototype series of cars and it was produced in the Trollhättan plant in May.

 

The car is equipped with lithium-ion batteries from Beijing National Battery Technology, a company within the Chinese group of green tech companies owned by Kai Johan Jiang’s companyNational Modern Energy Holdings Ltd.

 

In this phase of the development the performance of the prototype series are limited to:

  • The range for this prototype series of cars is approximately 200 km.
  • Acceleration 0-100 km/h, 0-60 mph 10 sec.
  • Maximum speed of 120 km/h.
  • Engine power 140 hp, 100 kW.

The prototype series have multiple reasons:

  • To enhance the understanding of EV’s in the complete company.
  • To serve as a reference for specification of coming production model(s).
  • To be used as a test bench for technical development.
  • To verify the manufacturing setup.

 

Dazu gab' s noch zwei nette Fotos:

 

http://mb.cision.com/Public/3057/9630891/a0e9ef9d41286c60_org.jpg

http://mb.cision.com/Public/3057/9630891/9905800517727184_org.jpg

Wie gestern angekündigt, wurde der neue Elektro 9-3 anlässlich eines Sportereignis in Trollhättan vorgestellt. Das Bild in der Lokalzeitung zeigt allerdings nur wenige interessierte Zusachauer.

 

Ein weiteres Bild zeigt die Batterien unter der Bodengruppe in einer Blechkiste vor der Hinterachse. Sieht wie auf die Schnelle gebastelt aus und dürfte die Bodenfreiheit um einige Zentimeter verringern. Die Ladezeit wird übrigens mit 45 Minuten angegeben

Ob da überhaupt wirklich was vorgestellt wurde steht in den Sternen!

 

Heute 02.August 2014 im Hamburger Abendblatt:

Zitat

Saab Wieder Pleite

Lieferant beantragt Konkursverfahren

 

Der neue Eigentümer von Saab, die chinesisch geführte Gesellschaft New Electric Vehicle Sweden (NEVS), ist nach Angaben von Radio Schweden (SR) zahlungsunfähig.NEVS schulde Lieferanten insgesamt umgerechnet fast 5,5 Millionen Euro. Einer der Lieferanten hat nun den Konkurs des Unternehmens Beantragt.

Ob da überhaupt wirklich was vorgestellt wurde steht in den Sternen!....

Aber sicher hat Nevs was vorgestellt.

Ist ja schliesslich die letzte Hoffnung zum Überleben.

 

Das Abendblatt hat dagegen eine alte Meldung ausgebuddelt, die leicht angestaubt ist: der besagte Lieferant hat nämlich seinen Konkursantrag schon längst wieder zurückgezogen. Steht auch hier im Forum.

 

 

konkret heißt das für mich als Kunde: ich kann mit maximal Tempo 120 gerade mal 200 km fahren. Mit anderen Worten: Berlin erreiche ich von Dresden aus nicht.

Albern...

Und wenn ich in den Motorraum gucke: wozu braucht ein Elektromotor einen Luftfilter?

konkret heißt das für mich als Kunde: ich kann mit maximal Tempo 120 gerade mal 200 km fahren. Mit anderen Worten: Berlin erreiche ich von Dresden aus nicht.

Albern...

 

Vergleicht doch nicht immer Äpfel mit Birnen! - Welches E-Auto kommt ohne Laden mehr als 200 km weit? Der Golf nicht, die MiEV-Drillinge nicht; das Model S, okay. Kostet aber auch 100.000 EUR.

Weiterhin: Das Ding ist vornehmlich für China gedacht -> braucht man da mehr als 120 km/h? Das reicht auch in Schweden. Und Norwegen. Wo auf der Welt braucht man denn überhaupt ernsthaft mehr als 120 km/h?

 

Mir kann man sicherlich kein Auto (auch keines mit E-) mit weniger als 800 km Reichweite unterjubeln, aber im Vergleich ist dieses Batterievehikel doch nun nicht vollkommen daneben... dass das Konzept des Batterieautos nicht durchdacht ist (m.M.n.), steht auch einem anderen Blatt.

Bearbeitet von elsch

..Und wenn ich in den Motorraum gucke: wozu braucht ein Elektromotor einen Luftfilter?

Stell Dir mal vor: Auch E-Motorenm können warm werden....bzw. werden warm.

Stell Dir mal vor: Auch E-Motorenm können warm werden....bzw. werden warm.

 

Sagen wir mal so: Der Luftfilter wird in diesem Fall nicht die vom motorischen Verbrennungsprozess verwendete Luft filtern, sondern vielmehr die zur Kühlung verwendete Luft. Ich vermute stark, dass die Akkus und speziell die Steuerungselektronik sowohl warm werden, als auch schmutzempflindlich sind.

Die Akkus in E-Autos müssen gekühlt werden. das ist sogar ein wichtiger Bestandteil der (sogenannten) Servicedurchsicht. Heißt bei Smart übrigens "Pflege" ... Dort checken die FSH (freundlichen Smart-Händler) die Kühlfunktion der Akkus. Was will man aber auch sonst prüfen? Steuerketten, Öl, Bremsen; Luftfilter, Benzifilter, Kurbelgehäuseentlüftungen, Ölsiebe? Unser e-smart erspart meinem 9-5 sinnfreie Stadtkilometer... Und ehrlich gesagt, die Akkus werden starke Begehrlichkeiten bei Hausbesitzern etc. wecken. Selbst wenn die Dinger in 10 Jahren nur noch 50% ihrer Kapazität haben, kann man einen 21 kwh-Akku immer noch locker als Speicher in einem Hausnetz nutzen... Toyota macht das schon so. Nix Umweltsünde, sondern upcycling. Die Li-Ionen-Blocks machen schon ihre 15 Jahre bis zum Totalversagen... In dieser Zeit hat Normalo auch 3 Autobatterien verhunzt, inkl. Blei und Säure... Auch nicht gerade die Ökolösung...
Vergleicht doch nicht immer Äpfel mit Birnen! - Welches E-Auto kommt ohne Laden mehr als 200 km weit? Der Golf nicht, die MiEV-Drillinge nicht; das Model S, okay. Kostet aber auch 100.000 EUR.

Naja, ein 9-3 kann man auch nicht mit einem Golf oder eSmart vergleichen. Das sind Stadtautos, der 9-3 will auch auf längeren Strecken eingesetzt werden. Ausserdem kostet der Tesla auch keine 100000€ sondern beginnt bei 65300€ für die 60kWh Variante mit der man ca. 390km fahren kann. Nebenbei, welcher Benziner fährt denn mit einer Tankfüllung mehr als 800km? Bei Saab fällt mir da keiner ein, zumindest keiner mit Turbo und wenn man die Autos jenseits von 120km/h bewegt. Mein 9-3 hat 64l Tankinhalt, bei durchschnittlich 8l/100km käme ich gerade auf die 800km, allerdings wäre der Tank dann komplett leer, ich dürfte nicht in der Stadt gefahren, und auf der Autobahn nicht schneller als 120-130km/h gefahren sein.

 

Aber machen wir uns nichts vor...beim Spritverbrauch schummeln die meisten doch ein wenig...:rolleyes: Wenn ich sehe, dass bei Spritmonitor ein 9-3 Aero mit Winterreifen und S95 im Tank bei flotter Fahrweise mit Klima 6.65l/100km verbrauchen soll ist das schon zu bezweifeln.

Bearbeitet von DSpecial

Naja, ein 9-3 kann man auch nicht mit einem Golf oder eSmart vergleichen. Das sind Stadtautos, der 9-3 will auch auf längeren Strecken eingesetzt werden. Ausserdem kostet der Tesla auch keine 100000€ sondern beginnt bei 65300€ für die 60kWh Variante mit der man ca. 390km fahren kann. Nebenbei, welcher Benziner fährt denn mit einer Tankfüllung mehr als 800km? Bei Saab fällt mir da keiner ein, zumindest keiner mit Turbo und wenn man die Autos jenseits von 120km/h bewegt. Mein 9-3 hat 64l Tankinhalt, bei durchschnittlich 8l/100km käme ich gerade auf die 800km, allerdings wäre der Tank dann komplett leer, ich dürfte nicht in der Stadt gefahren, und auf der Autobahn nicht schneller als 120-130km/h gefahren sein.

 

Aber machen wir uns nichts vor...beim Spritverbrauch schummeln die meisten doch ein wenig...:rolleyes: Wenn ich sehe, dass bei Spritmonitor ein 9-3 Aero mit Winterreifen und S95 im Tank bei flotter Fahrweise mit Klima 6.65l/100km verbrauchen soll ist das schon zu bezweifeln.

 

Der Golf ist (Strom oder nicht Strom) ein Viersitzer mit Kofferraum, genauso der 9³. Beide dürften den wenigsten Besitzern als reine Stadtautos dienen. - In dem Punkt stimmt die Reichweite bei beiden nicht. Das ist aber, wie oben schon festgestellt, nicht nur ein Problem des von NEVS vorgestellten Fahrzeugs.

Dass der Tesla keine 100.000 EUR kostet, okay. Aber selbst 65.000 EUR liegen doch deutlich über dem, was der durchschnittliche SAAB-Neuwagenkunde zuvor für seine Fahrzeuge ausgegeben hat (selbst, wenn man nur die 9-5-Kunden betrachtet...).

 

Was den Verbrauch angeht: Ich fahre mit dem 9³ mit B204i einigermaßen regelmäßig die Strecke von Berlin bis ins Moseltal. Getankt (68 l) wird üblicherweise in Berlin und Luxemburg. Dazwischen liegen knapp 800 km, Nachtanken ist nicht erforderlich. Dass ich dabei nur mit Richtgeschwindigkeit unterwegs bin, ist keine Entbehrung, sondern einfach entspannter. Dem dürften auch die forumsbekannteren Langstreckenfahrer knuts und aero84 beipflichten.

Hinsichtlich des gleichmäßigen Fahrens ist der phlegmatische Sauger aber ein entschiedener Vorteil: Denn ein Beschleunigungswunder wird die Kiste auch bei Drehzahl nicht, insofern legt man es einfach nicht (mehr) darauf an. Der Weg ist das Ziel. Und auf diesem bin ich dem dem Roten seit inzwischen 100.000 km unterwegs.

Sagen wir mal so: Der Luftfilter wird in diesem Fall nicht die vom motorischen Verbrennungsprozess verwendete Luft filtern, sondern vielmehr die zur Kühlung verwendete Luft. Ich vermute stark, dass die Akkus und speziell die Steuerungselektronik sowohl warm werden, als auch schmutzempflindlich sind.

 

Mal davon ausgehend, dass das so ist, dann finde ich diese Lösung, den originalen Luftfilterkasten zu nutzen sogar sehr charmant!

Möglichst viele Gleichteile ist wirtschaftlich und für Kunden, dem es vielleicht eh schwer fällt, sich an eine komplett neue Technik zu gewöhnen, hat zumindest optisch noch eine Anlehnung!

Der Golf ist (Strom oder nicht Strom) ein Viersitzer mit Kofferraum, genauso der 9³. Beide dürften den wenigsten Besitzern als reine Stadtautos dienen.

Naja, ein 2CV ist auch ein Viersitzer mit Kofferraum....der Golf als Kompaktfahrzeug wird aber sicher häufiger als ein 9-3 von Singles, Paaren ohne Kinder oder als 2. Wagen benutzt.

 

Aber selbst 65.000 EUR liegen doch deutlich über dem, was der durchschnittliche SAAB-Neuwagenkunde zuvor für seine Fahrzeuge ausgegeben hat (selbst, wenn man nur die 9-5-Kunden betrachtet...).

Aber wo würde ein 9-3EV liegen? Das MY14 liegt ja bei irgendwo +30000€ mit E-Motor liegt man sicher bei 40000€ oder mehr.Ob das jemand bereit ist auf den Tisch zu legen?

Naja, ein 2CV ist auch ein Viersitzer mit Kofferraum....der Golf als Kompaktfahrzeug wird aber sicher häufiger als ein 9-3 von Singles, Paaren ohne Kinder oder als 2. Wagen benutzt.

 

Wenn man nur die 9³-Limousine betrachtet, dürfte der Anteil von Singles und Paaren ohne Kinder das Gros ausmachen. Beim Golf dürfte das Gros geschäftlich genutzt werden und müsste somit bei der Diskussion über die private Nutzung unter den Tisch fallen. Beim Zweitwagenanteil gestehe ich dem Golf den höheren zu. Aber auch ein Zweitwagen ist nicht zwangsläufig nur in der Stadt oder auf Kurzstrecken unterwegs. Da ich aber keine Zahlen habe, ist das reine Spekulation.

 

Aber wo würde ein 9-3EV liegen? Das MY14 liegt ja bei irgendwo +30000€ mit E-Motor liegt man sicher bei 40000€ oder mehr.Ob das jemand bereit ist auf den Tisch zu legen?

 

Wo das Ding nachher preislich liegt, weiß ich nicht. Verschenkt wird er nicht werden, erst recht nicht als E-Auto. Aber auch die anderen Batterie-Dinger werden nicht verschenkt... aber auch hier bewegen wir uns hier im Spekulativen.

 

Ob das Auto in der Form sinnvoll ist oder einen Markterfolg haben wird oder nicht, ist und war nie Kern meiner Aussage. Genausowenig habe ich gesagt, ob die Technik dieses konkreten Autos gut oder mies ist (absolut). Was ich bisher sehe ist ein Batterieauto, das auf dem Papier erstmal nicht schlechter aussieht als die Konkurrenz (Tesla ausgenommen, wie oben auch). Daneben finde ich es beachtenswert, dass man es anscheinend geschafft hat, die Akkus ohne Verlust an Innen-/Kofferraum unterzubringen.

 

Und damit habe ich lediglich versucht, der ewigen Schlechtrederei hinsichtlich jedes Entwicklungsschritts, der in THN getan wird, etwas entgegen zu stellen. Nur, weil man dort gerade kein Bargeld hat, heißt es ja nicht, dass man jeglichen Verstand an der Garderobe abgegebeben hat...

Vielleicht brauchen wir uns über all das keine Gedanken mehr machen - NEVS kann die Gehälter nicht mehr zahlen..... :-((
- NEVS kann die Gehälter nicht mehr zahlen..... :-((

Naja, noch heisst es offiziell: " Nevs kann nicht pünktlich zahlen"

Spätestens am 5. September sollen die -derzeit noch freigestellten- Mitarbeiter ihr Geld erhalten.

 

Hoffen wirs mal

Ich klammere mich ja auch so manchmal an den letzten Strohhalm - aber NEVS ist ja leider nur noch ein Imaginärer... die Geschichte ist langsam mehr als peinlich/skuril/absurd.... UND vor allen Dingen sehr frustrierend (für die Mitabeiter / Region und Saabfans, die das Kasperltheater nun schon seit Jahren aushalten müssen!)

Und wenn ich in den Motorraum gucke: wozu braucht ein Elektromotor einen Luftfilter?

 

Zum Filtern der reinen, chinesischen Kühl-Luft...

Ich habe das jetzt nur flüchtig gelesen, aber hat ein Stufenheck dessen Selbstzweck es ist seine Akkus spazieren

zu fahren überhaupt noch einen Sinn?

Welche Zuladung bleibt denn da übrig? Zwei Personen und ein Aktenkoffer?

Wenn E-Mobil, dann ein reines Stadtfahrzeug mit 100Km Reichweite (sind im Winter dann nur noch 50) und ansonsten

Hybrid mit Diesel. Damit sollte man hinkommen.

Grüße

landschleicher

Sagen wir mal so: Der Luftfilter wird in diesem Fall nicht die vom motorischen Verbrennungsprozess verwendete Luft filtern, sondern vielmehr die zur Kühlung verwendete Luft. Ich vermute stark, dass die Akkus und speziell die Steuerungselektronik sowohl warm werden, als auch schmutzempflindlich sind.

Schmutzempfindlichkeit der Elektronik ist meist gar nicht das Problem. Die steckt in geschlossenen Gehäusen mit nach außen gewandten Kühlkörpern. Aber die Verschmutzung dieser ist (zumindest bei uns) das Problem. Schau mal in einen PC oder in ein Notebook. Da sterben viele den Staubtod. Es muss hier auch nicht so fein gefiltert werden wie beim Anlaugluftfilter für Verbrennungsluft. Hauptsache die Kühler verstopfen und verkleben nicht. Und die Flächenfilter aus dem Schaltschrankbereich dürften eher unpassend sein. Ein normaler Luftfilterkasten mit einem geänderten Einsatz (weniger Luftwiderstand) dürfte da besser geeignet sein.

Ich habe gehört, dass ein Gläubiger von NEVS einen Insolvenzantrag gestellt hat, da NEVS seine Rechnungen nicht bezahlt hat. Kann da jemand mit mehr Wissen etwas zu sagen?
Wieder zu Saab-Nevs

 

Die Lokalzeitung schreibt gerade, dass Nevs den Konkursbeantrager über alle Zufunftspläne informiert hat und dieser darauf seinen Antrag zurück gezogen hat.

Baserat på denna information har vi beslutat att återkalla den av oss inlämnade konkursansökan.

Entwarnung?

Wie lange?

Tina hat es hier ganz richtig beschrieben, hilft aber nicht viel, mittlerweile kann NEVS die Löhne nicht mehr zahlen. Mal sehen wie lange sich das noch hinzieht mit den angeblich vorhandenen Investoren, die bald einsteigen und dann alles wieder gut wird.

Ich schätze dieses Mal gibt es kein weiteres neues Saab-Leben, die Preise der Gebrauchten werden in Kürze rasant abstürzen.

image.jpg.64cc14a757c7441acbd9b3bb2b764876.jpg Das Foto gabs zwar schon bei #20853 aber nicht mit dem netten Begleittext.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.