Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Hab für sowas schon mal für eine Dose eine Verlängerung gebastelt. Denn kopfüber können die alle nicht.
  • Antworten 904
  • Ansichten 103,4k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Von den Würth Pumpsprühflaschen gibt es verschiedene. Min. eine davon sprüht in jeder Lage. Hat innen einen weichen Saugschlauch mit Ballastgewicht.
Es ging mir eher darum, daß man manchmal mit der Pumpsprühflasche einfach nicht überall dran kommt. Da ist eine vom Volumen insg. kleiner Sprühdose mit Bremsenreiniger manchmal die Alternative. Über Kopf können die Würth-Pumpsprühflaschen alle die ich habe.

Sprichst du von Sprühföalache oder Spray?

Bei letzteren gibt's da was - willkürlich:

Hm, danke. Aber ein stolzer Preis, im Vergleich zur Hausmarke mit der roten Kappe :eek:

Hm, danke. Aber ein stolzer Preis, im Vergleich zur Hausmarke mit der roten Kappe :eek:

Wenn man es dann nur dort nimmt, wo man "über Kopf" braucht, paßt es doch wieder.

 

Aber ich kaufe meinen Bremsenreiniger auch seit vielen Jahren im 20l-Kanister und nutze die o.g. Würth-Flasche.

Ein "über Kopf"-Problem ist mir noch nie aufgefallen. Scheint also, wie auch schon von Erik geschrieben, zu funktionieren.

  • 1 Monat später...

Ich habe vor mir eine Reifenmontiermaschine zu kaufen. Dafür wird mein alter DDR-Kompressor nicht mehr ausreichen.

Was ist nun geeigneter, 8 Bar und 100 l Behälter oder 10 Bar und 50 l Behälter.

Beides kostet ungefähr das selbe.

Der mit dem größeren Durchsatz
probier das erst mal mit dem DDR-Schätzchen aus. So eine Refenmontiermaschiene ist nicht besonders anspruchsvoll, was die Druckluft angeht - ein Schlagschrauber braucht mehr.

 

Was ist nun geeigneter, 8 Bar und 100 l Behälter oder 10 Bar und 50 l Behälter.

 

Das sind nicht die entscheidenden Parameter eines Kompressors:

 

https://www.kompressorcheck.de/kompressor-kennzahlen/

 

Die effektive Abgabeleistung sagt mehr aus, den hohen Druck brauchst du in den seltensten Fällen. Die Reifenmontiermaschine hat bestimmt eine Angabe der erforderlichen Luftmenge.

Beim Hersteller/Händler steht nicht viel! Nur 8 bis 10 Bar

Auf dem Typenschild sollte es vermerkt sein, der Händler sollte aber auch wissen, was er da verkauft :rolleyes:

Ich rufe da mal am Montag an. Ich werde dann hier berichten.

Ich glaube ja, die werden mir einen neuen Kompressor mit verkaufen wollen.

Ich rufe da mal am Montag an. Ich werde dann hier berichten.

Ich glaube ja, die werden mir einen neuen Kompressor mit verkaufen wollen.

Wenn du einen Kompressor hast, dann schaue doch erstmal ob der nicht reicht.

Einen neuen kann man dann immer noch kaufen

Naja, wofür braucht die die Luft? Zum Reifen vom Felgenhorn drücken und um die Felge zu klemmen. Weniger Druck ginge auf die Klemmkraft, weniger Volumen auf die Zeit zum Lösen.

Würde auch erstmal schauen ob deiner nicht reicht.

Ich habe Heute mal bei den Weber-Werken angerufen.

Der Verkäufer meine 10 Bar und 100 Liter würden gebraucht werden.

Klare Aussage!

Ich probiere es trotzdem erstmal mit meinem Alten.

Ich habe Heute mal bei den Weber-Werken angerufen.

Der Verkäufer meine 10 Bar und 100 Liter würden gebraucht werden.

Klare Aussage!

Ich probiere es trotzdem erstmal mit meinem Alten.

vernünftig, zumal dem Drucklufteingang der Montiermaschine zunächst ein Druckminderer auf 6 bar vorgeschaltet ist

s-l1600.thumb.webp.6e890bfb59b8d77a7f8a6052696ccc0f.webp

... zumal dem Drucklufteingang der Montiermaschine zunächst ein Druckminderer auf 6 bar vorgeschaltet ist

Das heißt also, direkt aus dem Kessel ohne Minderer am Kompressorausgang dort rauf zu gehen. Denn der Minderer wird ohnehin schon genug Druckverlust (>0,5 bar) produzieren, so dass man dort dynamisch schon mind. mit 7 bar ankommen sollte .

  • Moderator

Aber 100 l/min sind ja nun wirklich nicht die Welt, ...

Denke eher, dass 100 l im Behälter gemeint sind.

Du brauchst an der Stelle ja keine dauerhafte Luft wie beim Lacken oder gar Strahlen, sondern zumindest beim Drücken immer nur wenige Sekunden.

Eine andere Hausnummer wird es erst, wenn der Reifen bei der Montage aus eigener Kraft nicht sauber genug anliegt um zumindest so halbwegs zu dichten. Dann hilft wirklich nur noch brachial Luft. Den Spaß hat man insbesondere gern dann, wenn die Felgenbreite in Bereich des für den jeweiligen Reifen zulässigen Maximums liegt.

  • Moderator

Das denke ich nicht, René, denn üblicherweise ist die Luftmenge, die für die Funktion eines Gerätes erforderlich ist, entscheidend. Ob die aus dem laufenden und entsprechend leistungsfähigen Kompressor oder einem entsprechend großen Speicher kommt, ist zunächst egal, und die Größe des Behälters entscheidet nur darüber, wie oft und wie lange der Kompressor eingeschaltet wird (und ob er das dauerhaft erträgt).

Aber sicher kann man Arbeiten, die einen großen Luftbedarf nur kurzeitig benötigen, auch mit einem großen Behälter an einem kleinen Kompressor realisieren - bei einem Reifenmontagegerät dürfte das funktionieren, aber bei längerdauernden Arbeiten gerät auch das System dann an seine Grenzen.

Ich nutze den Scheppach HC53dc, das ist für mich der mit dem besten Preis-Leistungsverhältnis für den Hobbybereich mit >400 l/min Ansaugleistung und 50 l-Kessel für unter 250 €. Der macht alles was man/ich in der Werkstatt nutzt (nein, ein Reifenmontiergerät hab ich aber nicht).

... und die Größe des Behälters entscheidet nur darüber, wie oft und wie lange der Kompressor eingeschaltet wird (und ob er das dauerhaft erträgt).

Jein ...

Die mögliche Entnahmemenge je Zeiteinheit aus dem Behälter liegt natürlich (zumindest bei allen mir bekannten Kompressoren) deutlich über dem, was der Kompressor selbst zeitgleich nachliefern kann.

Wenn der Kompressor 1 min pumpen muss, um das auszugleichen was man beim Abdrücken des Reifens von der Felge in 10 s an Luft verbraucht hat, ist das für die Arbeit hier ohne Belang.

Bei Arbeiten mit dauerhaftem, oder auch nur näherungsweise dauerhaftem, Luftbedarf hast Du natürlich recht. Aber das sieht an der Montiermaschine meiner eigenen praktischen Erfahrung nach deutlich anders aus.

Jein ...

Die mögliche Entnahmemenge je Zeiteinheit aus dem Behälter liegt natürlich (zumindest bei allen mir bekannten Kompressoren) deutlich über dem, was der Kompressor selbst zeitgleich nachliefern kann.

Wenn der Kompressor 1 min pumpen muss, um das auszugleichen was man beim Abdrücken des Reifens von der Felge in 10 s an Luft verbraucht hat, ist das für die Arbeit hier ohne Belang.

Bei Arbeiten mit dauerhaftem, oder auch nur näherungsweise dauerhaftem, Luftbedarf hast Du natürlich recht. Aber das sieht an der Montiermaschine meiner eigenen praktischen Erfahrung nach deutlich anders aus.

Du solltest vielleicht eine Buchreihe zum Thema herausgeben...

:top:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.