Juli 22, 20186 j Ist wassertechnisch eigentlich vielleicht nicht so optimal. Läuft zwar unten am Luftfilter wieder raus, aber irgendwie "ulkig"...Unter der Haube regnet es für gewöhnlich recht wenig. Ein nach vorn, in Richtung der Kühler, offener Ansaug würde weit eher Gefahr laufen, Regen und anderes zu schlucken. Insofern ist das schon ganz gut und logisch so.
August 29, 20186 j Neues bei mir. Der Wagen, 8 V i G-Kat, mit Automatik, BJ 86, springt immer gut an, allerdings ist bei starker Hitze draußen der Leerlauf danach für kurze Zeit ganz schlecht, der Wagen stirbt z. T. ab. Man muß mit geringem Gaspedal regulieren. Bei warmen Motor alles i. O., bei morgens kalt ebenfalls. Gibt es einen speziellen Verdacht, ehe ich alles messe, Drücke der Einspritzung prüfe etc.? Danke!
August 29, 20186 j Weil ich weiß, dass es zwischen den Baujahren Unterschiede gibt und ich da nicht so richtig firm bin, nur der allgemeine Hinweis darauf, dass von den Thermoschaltern einer, der im Kaltlauf die Taktrate auf 60% festlegt, schon bei 25°C öffnet. Wenn es draußen also wärmer ist, könnte es sein, dass der schon geöffnet ist und der Motor (trotzdem, dass die Außentemperatur schon höher ist) deswegen anfangs nicht richtig läuft. Das könnte man durch Beobachtung der Taktfrequenz während Start und Warmlaufen feststellen.
August 29, 20186 j Ein nach vorn, in Richtung der Kühler, offener Ansaug würde weit eher Gefahr laufen, Regen und anderes zu schlucken. Insofern ist das schon ganz gut und logisch so. René, schau Dir mal den Ansauglufteinlass des Wagens meines Avatar-Bilds an... ;-)
August 29, 20186 j Das ist ein guter Tip. Ich guck mir die Taktrate an. Aber wie dann Abhilfe schaffen? Übrigens tritt der Fehler erst seit kurzem auf - was den Schluß nahelegt, daß nicht ein falsches Bauteil verbaut ist, sondern ein Bauteil kaputtgegangen ist. Vielleicht spinnt auch der Zusatzluftschieber und hängt in geschlossener Stellung? Sein Widerstand ist aber OK, kann nur was Mechanisches sein...
August 29, 20186 j Aber wie dann Abhilfe schaffen?Du schriebst ja: bei starker Hitze. Eben dann das Auto nicht fahren und auf Abkühlung warten.... Taktrate messen geht natürlich - man kann natürlich auch einfach vor dem Starten den verdächtigten Schalter auf Durchgang kontrollieren...
August 29, 20186 j Oder sich n Kännchen Kältespray anlachen.... (damit könnte man auch den Fehler suchen)
April 14, 20223 j Hallo, alle paar Monate habe ich etwas (Motoren-) Öl auf der Stauscheibe und in der Gummihutze (8V turbo ohne KAT, Bj. 83) Frage: -Woher kommt das Öl? Mir fällt nur Turbolader ein, der sitzt aber tiefer -Deutet das auf beginnende Probleme, Verschleiß od. Schäden hin? -Oder ist das altersentsprechend hinnehmbar? Dank&Gruß
April 14, 20223 j Ahhh, die hatte ich ja ganz vergessen. Kommt also von unten aus Richtung Luftfilter... Dann muß ich mir auch mal das Luftfiltergegäuse und den Luftfilter ansehen... Im Bild #6 Wie gesagt, bei einer Laufleistung von ca. 5-6tsd Km/p.a. alle paar Monate auswischen. Danke Bearbeitet April 14, 20223 j von saapido
April 20, 20223 j Was hält den die hier vertretene Fachwelt von so etwas, um die Ölansammlung an der Stauscheibe (etwas) zu minimieren: Oil Catch Can
April 20, 20223 j Noch jemand, der dass Werbevideo vom Turbo Zentrum gesehen hat? Die Leitungen sollten Imho kontinuierliches Gefälle zu dem Becher haben. Und wenn der kalt ist, dann kondensiert da nicht nur Öl sondern auch Wasser. Ob es das bringt
April 20, 20223 j Was hält den die hier vertretene Fachwelt von so etwas, um die Ölansammlung an der Stauscheibe (etwas) zu minimieren: Oil Catch Can Vielleicht, dass es selten vorkommt? Habe einen 8v Turbo mit fast 300.000km und sehr sehr weit von einem Concourse Zustand entfernt, aber Öl an der Staubscheibe habe ich nie gesehen. Kenne von allen 8v´s nur einen der massiv Öl am Mengenteiler hatte - da war aber der Motor K.O. Kolbenringe und alles andere.......Zylinderkopf war bei 2 Ventilen durchgebrannt und und und......
April 20, 20223 j Vielleicht, dass es selten vorkommt? Habe einen 8v Turbo mit fast 300.000km und sehr sehr weit von einem Concourse Zustand entfernt, aber Öl an der Staubscheibe habe ich nie gesehen. Kenne von allen 8v´s nur einen der massiv Öl am Mengenteiler hatte - da war aber der Motor K.O. Kolbenringe und alles andere.......Zylinderkopf war bei 2 Ventilen durchgebrannt und und und...... Du meinst, mal Ursachenforschung betreiben... 1.) Kompression messen?
April 20, 20223 j Du meinst, mal Ursachenforschung betreiben... 1.) Kompression messen? Schaden würde es sicher nicht. Falls die Ventile gut eingestellt sind und die Differenzen zwischen den Zylindern größer sind (Zahlen sind meiner Meinung nach weniger wichtig falls alle 4 ähnlich/gleich) würde ich weiter untersuchen.
April 21, 20223 j Betrifft nur Fahrzeuge bis 84, danach wurde die Motorentlüftung hinter den Luftmengenmesser verlegt . Ist der Motor überhaupt schon eingefahren ? - während der ersten 10.000Km ist erhöhter Blowby normal.
April 21, 20223 j Betrifft nur Fahrzeuge bis 84, danach wurde die Motorentlüftung hinter den Luftmengenmesser verlegt . Ist Bj. 83, Entlüftung in den Luftfilterkasten Ist der Motor überhaupt schon eingefahren ? - während der ersten 10.000Km ist erhöhter Blowby normal. 10000Km , das dauert noch bei mir... Seit (Teil-)Motorrevision ca. 4500Km gefahren. Die ersten 1000 piano
April 21, 20223 j .... Seit (Teil-)Motorrevision ca. 4500Km gefahren. Die ersten 1000 piano Wieviele Ölwechsel wurden seitdem durchgeführt...?
April 21, 20223 j Wieviele Ölwechsel wurden seitdem durchgeführt...? Bei 191000Km Revision mit neuen Öl Bei ca. 192300Km 1. Ölwechsel Jetzt bei 196500Km folgt der jähriche... Alles mit 10W40... Kein messbarer Ölverbrauch (Ölstand bei max) Bearbeitet April 21, 20223 j von saapido
April 21, 20223 j Nur nachgefüllt - das Ablassen erfolgt ja kontinuierlich in den Ansaugtrakt.... Dazu müsste die Menge aber größer sein
April 21, 20223 j Ist Bj. 83, Entlüftung in den Luftfilterkasten ich weiß, sonst wäre #84 ja unsinnig. Soweit ich den Auszug aus der Liste der durchgeführten Arbeiten verstehe, wurden die Ringnuten gereinigt, aber die Zylinder nicht gehont und die Kolbenringe nicht ersetzt. Wenn das so ist wird man sich mit einem gewissen Blowby abfinden müssen.
April 21, 20223 j So, heute aktuell Kompressionstest durchgeführt: => alle Zylinder 11Bar (+/- o,2). Soweit so gut... Wäre noch die Frage, nutzen die Oil Cans etwas oder alles nur Voodoo Zauber? Inwieweit beeinflusst das Öl die Stauscheibe. Hat ja dann ein etwas höheres Gewicht, oder? "mit abfinden" heißt dann, nicht schlimm, regelmäßig reinigen... Oder besser auf nach 84 umbauen?
April 21, 20223 j So, heute aktuell Kompressionstest durchgeführt: => alle Zylinder 11Bar (+/- o,2). Soweit so gut... Wäre noch die Frage, nutzen die Oil Cans etwas oder alles nur Voodoo Zauber? Inwieweit beeinflusst das Öl die Stauscheibe. Hat ja dann ein etwas höheres Gewicht, oder? "mit abfinden" heißt dann, nicht schlimm, regelmäßig reinigen... Oder besser auf nach 84 umbauen? Das Bisschen Öl macht der Stauscheibe nix, was ihr zuviel ist wirft sie ab. Abfinden muss man sich damit, daß so alte Kolbenringe bei Wiederverwendung kaum noch dicht werden.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.