November 20, 20213 j So sieht es nach dem Abschleifen und anschließender Erstbearbeitung aus. Da muss ich aber nochmal ran, bevor ich es wieder zu mache. Was hast du vor? Ich habe sowas dann relativ großzügig raus geschnitten. Etwas größeres Blech mit Absetzzange passend gemacht und dann durchgängig zu geschweißt. Apropos innen, kann mir jemand sagen, was ich alles demontieren muss um den Stopfen von oben zu sehen? Es handelt sich hierbei um den Stopfen im Bereich hinterer Fussraum.Ich mein ich hatte die Türeinstiegslleiste noch mit weg. Wobei ich auch den vorderen Sitz los hatte, nur warum? Und dann ist die Frage was du vor hast. Wenn du von unten schweißen willst, dann reicht es oben eine von diesen Schweißschutzdecken (Glasfasergewebe) mit ein paar Abstandhalter drauf zu legen.
November 20, 20213 j Ich trenne sowas immer bis zum gesunden Blech heraus. Schweiße dann auf Stoß von oben das neue Blech ein.
November 20, 20213 j Ich trenne sowas immer bis zum gesunden Blech heraus. Schweiße dann auf Stoß von oben das neue Blech ein. von oben? Macht sich bei den Stopfen doch extrem sackig, weil man den Innenraum zerlegen muss. oder meinst du von unten? das gänge deutlich einfacher :D
November 20, 20213 j Von oben. Über Kopf schweißen ist immer schwieriger. Und ich mache sowas lieber nur einmal und dafür nachhaltig.
November 20, 20213 j [mention=2503]Flemming[/mention] Ich wollte das Loch eigentlich von oben und unten mit Glasfasermatten flicken, aber langsam komme ich ins Grübeln ob das wirklich so sinnvoll ist. Das Auto ist eben ein Daily Driver mit Kinder zur Schule und Sport etc. und da ist es mit dem passenden Zeitfenster immer schwierig. Ist das schwarze Dämmzeugs genau so eklig befestigt wie im Kofferraum?
November 20, 20213 j Um an die Stopfen im hinteren Fußraum zu kommen, muss man demontieren: - die Sitzbank - Leisten im Einstiegsberich hinten - Vordersitz lösen (Kabel kann bleiben) Dann den Teppich nach vorne schlagen und es sieht ungefär so aus: Das Blech hatte ich großzügig ausgeschnitten, auch weil ich die Sicke nicht nachbilden wollte. Beim Schweißen/Schleifen habe ich den Teppich mit Blechstücken geschützt und hauptsächlich von Unten geschweißt. Weiteres dazu in meinem Thread...
November 20, 20213 j Aus eigener Erfahrung geht das Wasser durch die Kapillarwirkung zwischen Blech und Bitumenmatten und richtet dort überall mächtigen Schaden an. Bitumenmatten entfernen und staunen. Habe denn die bis zu 25 cm langen Stücke aus einem Spender einschweissen lassen. Hatte bei mir denn auch mit dem kleinen Rostloch angefangen.
November 20, 20213 j Omg. Genau das hatte ich jetzt vor. Wenn ich mir das Bild von @ Mahathma anschaue bekomme ich Kopfschmerzen und Magenprobleme gleichzeitig. Ich hasse diese Bitumenmatten. Ich muß in mich gehen......
November 20, 20213 j Also die Bitumenmatten lassen sich sehr leicht entfernen. Auf dem Bild in meinem Beitrag 881 kann man die Werkzeuge erkennen: Heisluftfön, Cuttermesser und ein stumpfes, altes Stecheisen als Schaber. Matten mit dem Fön warm machen, den Bereich den man entfernen möchte mit dem Cutter einritzen und mit dem Eisen wegschaben. Halt klein anfangen und bei Bedarf den Bereich vergrößern... Geht wirklich einfach.
November 20, 20213 j Ja, die Bitumenmatten bekommt man easy weg. (Heißluft-) Föhn und Metallspachtel, geht ruckzuck.
November 20, 20213 j Dazu würde passen, dass noch kein einziges der Stopfen-Löcher, die noch keinen Rostansatz hatten, als ich das jeweilige Auto übernahm und mit der jährlichen Unterbdenbehandlung mit FF begann, seitdem aufgeblüht sind. Einzig ein Loch am Golf war jetzt angerostet - da war aber auch der Stopfen aus irgendeinem Grund ziemlich kaputt. Konserviert, neuer Stopfen rein (40 mm beim VAG-Händler 50 c/Stück) - fertig. [ATTACH=full]206994[/ATTACH] FF ist nicht für Gummi geeignet, steht auf der Dose, sollte man nicht auf die Stopfen sprühen....
November 20, 20213 j FF ist nicht für Gummi geeignet, steht auf der Dose, sollte man nicht auf die Stopfen sprühen.... Sollte aber keinen wirklichen Schaden anrichten bei solchen Gummis. Bei Fensterdichtungen, Scheibengummis, Zierleisten und allem anderen was filigraner ist würde ich das kritischer sehen.
November 20, 20213 j Mitglied Den U-Bodenstopfen, egal aus welchem Material, hat die jahrelange FF-Vorsarge an keinem meiner Autos bisher irgendetwas getan. Wäre ja auch doof, gerade an der Stelle, wo das FF ja seinen eigentlichen Einsatzzweck hat. Wo es wirklich Schaden anrichtet, sind geschäumte Türdichtungen ...und, wie ich kürzlich auch feststellen musste, die Plasteleisten unten an den Türen.
November 20, 20213 j Ich habe eher den Eindruck, dass die Stopfen aus einem weichen Kunststoff sind denn aus Gummi...
November 20, 20213 j Den U-Bodenstopfen, egal aus welchem Material, hat die jahrelange FF-Vorsarge an keinem meiner Autos bisher irgendetwas getan. Wäre ja auch doof, gerade an der Stelle, wo das FF ja seinen eigentlichen Einsatzzweck hat. Wo es wirklich Schaden anrichtet, sind geschäumte Türdichtungen [ATTACH=full]207008[/ATTACH] ...und, wie ich kürzlich auch feststellen musste, die Plasteleisten unten an den Türen. Das kann ich genau so bestätigen. Also Tür von innen mit FF ist keine gute Idee bzgl. der Kunststoffleisten. Fluidfilm und Gummi scheint nicht gerade verträglich zu sein, habe ich beim Mondeo auch schon beobachten können.
November 20, 20213 j Mitglied Das kann ich genau so bestätigen. Also Tür von innen mit FF ist keine gute Idee bzgl. der Kunststoffleisten.Das ist schade, gerade auch für die Türen innen hab ich das gerne genommen, ebenso wie für die Heckklappe. Bei letzterer bin ich nicht mehr so größzügig und wischen auslaufendes FF im Sommer nun b.B. ab. Bei den Türunterkanten ist das schwieriger, weil auslaufendes FF sich auf den Leisten sammelt, wo man nicht rankommt, um es wegzuwischen.
November 21, 20213 j von oben? Macht sich bei den Stopfen doch extrem sackig, weil man den Innenraum zerlegen muss. oder meinst du von unten? das gänge deutlich einfacher :D Ja, ist scheinbar mehr Arbeit. Aber wenn du es ordentlich machen willst, dann musst du eh von oben zerlegen. Zum schleifen und versiegeln. Ich hatte beim Astra die Bleche mit 1-2mm Überlappung zugeschnitten, abgesetzt und von unten drunter. Das diente dann schön als Bandabstützung beim Schweißen von oben. Dann unten Plan geschliffen.
November 21, 20213 j Die Vorgehensweise merke ich mir mal für knifflige Stellen . Nur überlappend finde ich persönlich suboptimal, weil man sich wieder einen Falz baut, der rosten kann.
November 21, 20213 j Ja, ich versuche überlappend auch zu vermeiden, um nicht eine weitere potentielle Roststelle neu einzubauen.
November 21, 20213 j Da entsteht kein Falz. Deshalb nur so knapp überlappen und absetzen. Und nach dem Schweißen ist das weg. Aber auf Stoß geht natürlich auch, muss man etwas sorgfältiger vor arbeiten.
November 21, 20213 j Mitglied Dann schweißt du nicht klassisch in vorgestanzte Löcher, sondern direkt den (schmaleren) Rand?
November 21, 20213 j Klingt so. Unter überlappend hätte ich das auch so verstanden wie du [mention=800]patapaya[/mention]. Gut, dann kann man das natürlich auch machen. Sehe aber jetzt nicht, wo das weniger Aufwand ist im Vergleich zu "auf Stoß". Am Ende Hauptsache solide wieder zu.
November 21, 20213 j Ja genau. Ist eigentlich auf Stoß, nur dass das eine Blech nach unten unter die Schweißnaht geht. Geht dann etwas mehr Leistung ohne gleich durch zu brennen. Statt absetzen müsste auch abknicken der Kante um 45 Grad reichen.
November 21, 20213 j Mitglied Sehe aber jetzt nicht, wo das weniger Aufwand ist im Vergleich zu "auf Stoß". Ich denke auch, dass du so den Aufwand, den du für das gute maßhaltige Anpassen des Rep.bleches sparst, stattdessen in das Kanten steckst... Am Ende Hauptsache solide wieder zu. Aber ich quatsch hier so klug: ich musste noch gar kein Loch schweißen - und das ist das beste...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.