Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Nächstes Wochenende gibts wieder Bilder. Das Braten geht weiter

Resumee des Wochenendes: Der Fraß sitzt tief, und zwar wirklich tief. Im Bereich der Hinterachsaufnahme ist de Facto kein Blech mehr da. Die Muttern halten die Achse noch grade so an ihrer Stelle.

Mein Kumpel und ich haben am Samstag erstmal frustriert den Hammer geworfen, den 9-5 raus gestellt und den 9-3 SC fertig gemacht.

Dann haben wir ein paar Bier getrunken und ich erstmal drüber geschlafen.

 

Gestern wollte ich ihn noch entsorgen. Aber ich hab schon ein paar Stunden in die Karre investiert und haderte mit mir selbst. Heut früh der Anruf vom Kumpel, ich solle zur Halle kommen, es gäb was zu bereden.

 

Das Auto kommt nun im Oktober per Trailer nach Bosnien. Dort gibt es einen "alten Meister", der die Karosserie wieder instandsetzen wird. Er sieht sich im Stande, alle benötigten Bleche anzufertigen und einzusetzen. Die Kosten dafür bleiben im "Rahmen". Außerdem wird die Frontscheibe getauscht und der Wagen bis zur Fensterlinie neu lackiert. Einzig den Transport des Wagens muss ich organisieren und den Wagen selber anliefern.

 

Ich halte euch am Laufenden...

  • Antworten 1,1k
  • Ansichten 146,2k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Schau dir mal meine Bilder weiter vorne an.

Der eigentliche Befestigungspunkt der Achse sitzt unter den vergammelten Blechen. Solang der Träger noch intakt ist, besteht kein Grund ihn zu verschrotten.

 

Bosnien? Auch nicht der nächste Weg, aber sicherlich günstiger als das hier bei einem Karosseriebauer zu lösen. (Sofern man keinen im Bekanntenkreis hat)

erstes Resümee zum Einsatz des Laser-Rost-Entferners.

So wie in der Werbung, u.a. bei YouTube, ist es nicht!

Die Ausgangsbasis ist ein Saab 9-5 EZ-09/2001 - Facelift 260.000 km auf der Uhr. Bitumen-Unterbodenschutz.

Durchrostungen an:

Schwellerenden hinten links, Radhaus zum Schweller, Kofferaummulde vorderes und hinteres Ablaufloch (jeweils 8x8 cm neu eingeschweißt), Ablaufloch, links im hinteren Fußraum.

sichtbarer Rost, aber noch nicht durch:

alle anderen Ablauflöcher, alle Nähe die mit der weißen Karosseriedichtmasse abgedichtet wurden, Längsträger links hinten bis über den Endschalldämpfer, Längsträger hinten rechts, die überlappenden Bleche links und rechts neben den Längsträgeren am Unterboden, Tankhaltebänder.

Alles zusammen entrosten und mit Rostumwandler einpinseln hat ca. 1.5 Stunden gedauert.

Laser ansetzen, danach den Dreck mit einer einfachen Drahtbürste entfernen, ich habe eine rotierende Drahtbürste in einen Akkuschrauber gespannt) ging ganz leicht ab, wie loser, trockner Dreck.

Nochmals mit dem Laser drüber und dann gleich den Rostumwandler drauf.

Da wo die weiße Karrosseriedichtmasse sehr dick ist, musste ich drei mal mit dem Laser dran.

Ein Versuch den Bitumen nur mit einer Zopfbürste im Winkelschleifer war ernüchternd, der Bitumenunterbodenschutz war/ist dick und noch nicht so alt, selbst auf einem kurzen Stück war das eine Sauerei und die Zopfbürste fing an zu schmieren.

Mit dem Laser war der Unterbodenschutz abgefallen und der Rost war ganz lose, zum abfallen

Ob sich das lohnt?

Für mich schon, diese Arbeit ist normalerweise dreckig, schwer und langwierig.

Jetzt war das mit einem überschaubaren und relativ geringem Einsatz zu bewerkstelligen.

Den Unterbodenschutz bekommt man auch sehr gut mit CSD-Scheiben herunter.

 

Die Laser-Entrostung habe ich mir auch intensiv angeschaut, Youtube ist voll davon zur Zeit. Aber so super wie es im ersten Moment klingt, scheint es dann doch nicht zu sein.

 

Ich kann deinem Post jetzt nicht ganz eindeutig entnehmen, ob das mit entrosten per Laser jetzt super geht oder nicht?

man braucht halt enorm viel Leistung um effektiv und schnell Rost mittels Laser zu entfernen.

Gute Industriegeräte gehen bei 50k€ los. Wir haben uns da mal in Tschechien ein Werk zeigen lassen.

 

Aktuell wägen wir noch ab, ob wir uns so ein Monster hinstellen....irgendwie muss die Kohle schließlich auch wieder reinkommen :D

Also ich habe jetzt ein 1000 W Gerät. Für mich geht das schnell genug. Für den ganzen Unterboden oder ein ganzes Auto ist meins nicht geeignet.

Aber für den Saab 9-5 mit den entsprechenden Stellen, für mich ideal. Ich habe ja beim ersten Beitrag mal ein Foto von Antriebswellen mit dem ABS-Ring eingestellt. Gerade da wo man nicht so doll mit einer Zopfbürste hin kommt ist der Laser schon beeindruckend. Auch das entfernen von festsitzenden Rost geht sehr schnell und fast mühelos. Nur eben nicht so wie in den Videos. Ein mal mit dem Laser drüber und eine metallisch blanke Oberfläche. Es bleiben Teste vom Dreck drauf, die sich aber ganz leicht entfernen lassen. Und die Oberfläche ist dann porentief sauber und man kann direkt weiter machen ohne nochmals zu reinigen, entfetten oder sonst was.

Aus der Erfahrung heraus war das für mich Heute eine Zeitersparnis von 6 Stunden. Vom Dreck, Lärm und schwerer Arbeit ganz abgesehen.

Hast Du einen Link welches Gerät Du genau gekauft hast? Ich hatte im bisherigen Verlauf keinen gefunden.:stupido3:
Ist ein Atztech. Den Link, als ich gekauft habe funktioniert nicht mehr. Ich habe die Kontaktperson vom Verkäufer angeschrieben und um aktuelle Angebote per Link gebeten. Mal sehen ob Sie sich melden?

export18@acctekgroup.com

Sie heißt Nina, schreibt in Deutsch. Meine Modell war wohl ein Auslaufmodell. Entweder direkt nachfragen oder auf der Internetseite ansehen.

Wir wollen uns ggfs. einen von ZAC fürs Nebengewerbe holen:

 

https://zaclaser.com/collections/laser-rust-removal

 

 

Dieses Modell:

https://zaclaser.com/products/zac-handheld-laser-rust-removal-max-fiber-laser-cleaner-1000w-1500w-2000w-3000w-for-metal-graffiti-paint-coating-oil-mold?variant=47378948423959

 

aber wie gesagt, wir klären grade noch, ob da ggfs. Interesse bei "Kundschaft" hier in der Nähe besteht.

 

Die Vorführung im Werk war auf jedenfall sehr imposant...die haben da einfach einen alten Framo damit "gestrahlt".

Das Ding sah vorher aus, als hätte es in der Ostsee gestanden :biggrin: .

Schau dir mal meine Bilder weiter vorne an.

Der eigentliche Befestigungspunkt der Achse sitzt unter den vergammelten Blechen. Solang der Träger noch intakt ist, besteht kein Grund ihn zu verschrotten.

 

Bosnien? Auch nicht der nächste Weg, aber sicherlich günstiger als das hier bei einem Karosseriebauer zu lösen. (Sofern man keinen im Bekanntenkreis hat)

Verschrotten ist keine Option mehr :fisheye:

 

Etwa eine Stunde von der Kroatisch-Bosnischen Grenze entfernt. Für mich als Österreicher kein großes Ding. Mal eben ein Wochenende mit Wagen liefern und Kurzurlaub.

  • 2 Wochen später...

Wann ziehst du denn das durch?

Mein 9-5 braucht auch einen bezahlbaren Karosseriebauer...meiner ist mir leider abhanden gekommen.

Wann ziehst du denn das durch?

Mein 9-5 braucht auch einen bezahlbaren Karosseriebauer...meiner ist mir leider abhanden gekommen.

Im Herbst wäre das angesetzt. Was ist bei deinem zu machen?

Bei meinem sind die Schwellerenden hinten inkl Radläufe auf den ersten Zentimetern knusprig bzw durch. Am Unterboden gibt es bei ein paar Stopfen Handlungsbedarf.

Und generell ist der Lack schon ziemlich mitgenommen, aber da würde ich schauen, was ich mit Polieren noch rausholen kann.

Bei meinem sind die Schwellerenden hinten inkl Radläufe auf den ersten Zentimetern knusprig bzw durch. Am Unterboden gibt es bei ein paar Stopfen Handlungsbedarf.

Und generell ist der Lack schon ziemlich mitgenommen, aber da würde ich schauen, was ich mit Polieren noch rausholen kann.

 

Für meinen Schweißkünstler bist du leider zu weit weg....Zwecks Lack, solange keine tiefen Kratzer drin sind oder sich der Klarlack abhebt, bekommt man nahezu alles wieder hin.

Selbst schlecht nachlackierte Teile (Spraydose etc.) kriegt man mit Aufwand auf annähernd Serienzustand ohne das der Laie einen Unterschied sieht.

 

Für die absolute "Perversion": Ordentlich waschen, Lackflächen abkneten um den letzten feinen Dreck rauszubekommen, mehrere Poliergänge mit diversen Polituren & Pasten + anständige Versiegelung.

Dauert zwar, aber dann hält der Effekt auch recht lange an.

 

Oder du machst es wie ich, der einen Lackierer im Freundeskreis hat. Ins Cabrio fließt aktuell gar keine Energie mehr (Bis auf regelmäßiges Staub runterwaschen) und der wird dann einmal komplett geschweißt und lackiert, was nach knapp 30 Jahren auch mal gut tut.

In Wahrheit gehört der Wagen wirklich einmal komplett geschweißt und lackiert, und das vielleicht tatsächlich schon jetzt. Die Karosserie ist mit Kratzern übersät, wobei einiges sicher polierbar ist (anderes wiederum eher nicht...zuletzt hat sich da der Hund verewigt). Andererseits sind Türkanten abgestoßen, die Heckstoßstange hat eine Beschädigung (an einer Stelle punktförmig eingedrückt und Ladekante komplett verkratzt) und muss komplett lackiert werden, Schweller und Radläufe müssen nach dem Schweißen lackiert werden....

 

Andererseits hat er gestern nach dem Kaltstart ganz kurz grau-bläulich geraucht. Also jetzt nichts Unüberlegtes machen, lautet die Devise.

  • Autor

In Wahrheit gehört der Wagen wirklich einmal komplett geschweißt und lackiert, und das vielleicht tatsächlich schon jetzt. Die Karosserie ist mit Kratzern übersät, wobei einiges sicher polierbar ist (anderes wiederum eher nicht...zuletzt hat sich da der Hund verewigt). Andererseits sind Türkanten abgestoßen, die Heckstoßstange hat eine Beschädigung (an einer Stelle punktförmig eingedrückt und Ladekante komplett verkratzt) und muss komplett lackiert werden, Schweller und Radläufe müssen nach dem Schweißen lackiert werden....

 

Andererseits hat er gestern nach dem Kaltstart ganz kurz grau-bläulich geraucht. Also jetzt nichts Unüberlegtes machen, lautet die Devise.

Dürfte ich darum bitten, das Thema nicht weiter zu schreddern? Vielleicht führst du und Der_Mannes die Unterhaltung per PN weiter?

Einmal hinten Stoßdämpfer wechseln.

Ist ja schnell gemacht. :smile:

 

Aber Rost im Falz unten im Radhaus :frown:

führt erst einmal zu

IMG_4462.thumb.webp.b974b651fa18616c112b9107e089dd39.webp

 

Müssen noch innen alles freilegen und die Nähte noch genauer untersuchen.

  • Mitglied

Einmal hinten Stoßdämpfer wechseln.

Ist ja schnell gemacht. :smile:

Kenn ich, so geht's mir immer.

Dafür ist dann aber auch an der Stelle erstmal wieder Ruhe, und so kriegt man ein Auto auch nach und nach durchsaniert.

Kenn ich, so geht's mir immer.

Dafür ist dann aber auch an der Stelle erstmal wieder Ruhe, und so kriegt man ein Auto auch nach und nach durchsaniert.

Das geht uns allen (fast immer) so :-). Zum Glück gab‘s diesmal keine bösen Überraschungen. Nächste Woch soll dann Achsvermessung gemacht werden und dann geht‘s mit Wohnwagen in den Urlaub, mit einem Besuch der IntSaab.

IMG_1593.thumb.webp.31ebdce9ac1040fc835d1035d73e0e56.webp

IMG_1592.thumb.webp.4300a101301b652cb71a7eb2ca1cfe6d.webp

IMG_1591.thumb.webp.0fa950a14cb8126cac787693cca5cc48.webp

  • 4 Wochen später...

Habe nach ewigem "Aussitzen" im Mai dann die Quittung bei der HU bekommen, als der Schraubendreher des Prüfers von unten seitlich im Seitenschweller verschwand.

 

Habe mich dann zur Reparatur bei einem auf SAAB und Volvo spezialisierten Karosseriebaumeister hier in Schleswig-Holstein entschieden, für einen Betrag, der ungefähr dem aktuellen Marktwert des Autos (ohne Rostschäden natürlich und mit HU......) entspricht, die Sache beidseitig gut incl. Konservierung des Hinterwagens instandsetzen lassen.

 

Es wurden am Schweller die bei Skandix erhältlichen Reparaturbleche verwendet.

 

Nachher-Bilder habe ich nicht zur Hand, da ich die Radhausverkleidungen montieren lassen habe.

Die Reparatur sieht man jedoch von außen gar nicht. Lediglich die Schwellerverkleidung passt nicht mehr ganz so perfekt am Übergang zum Radhaus, dies liegt aber am Skandix-Teil und ich habe darauf verzichtet, die Verkleidung anzupassen. Das ist schon ok so.

 

Ich bin zufrieden, mein Wunsch war ein Mittelding zwischen vielleicht zeitwertgerechter Reparatur und einer perfekten Restaurierung.

 

Es wurde mit Fluid Film und auch Mike Sanders konserviert.

 

Die Werkstatt genießt einen guten Ruf, ist aber sehr klein, hat begrenzte Kapazitäten und macht auch keine Werbung. Wer näheres wissen will, gerne PN.

IMG_20240618_175739_resized_20240618_075823723.thumb.jpg.3063252dd9c578a64f024b1cac766074.jpg

IMG_20240618_175752_resized_20240618_075824017.thumb.jpg.87d6411fa7f5b33ddf5c915e4dfb34ba.jpg

IMG_20240618_175757_resized_20240618_075824280.thumb.jpg.9154abb7b456d32a2db1c5f9762c3a0b.jpg

IMG_20240618_175801_resized_20240618_075824551.thumb.jpg.c2677b9ed72f4333b1ed7edd63e09214.jpg

  • 3 Wochen später...
So kann ein Saab 9-5 SC nach 23 1/2 Jahren aussehen. Etwas Flugrost ist unter der Konservierung! Gut das ich mal nachgeschaut habe! Das Auto lief 5 Jahre bei einem, guten, Freund, in einer Gegend wo sogar Lauge im Winter zum Einsatz kommt!

IMG_5103.thumb.jpeg.f99a6d0e0ae86424e97df916bee66d57.jpeg

IMG_5102.thumb.jpeg.1db6532580b8907ecd95af425f67febc.jpeg

IMG_5101.thumb.jpeg.7bd83dde8b5e3b2708b4aed69f4cb5af.jpeg

IMG_5100.thumb.jpeg.d59ee64247e633718cefc7b5aeff27b6.jpeg

Der dürfte ordentlich hohlraumkonserviert sein.

Das Brackwasser kommt über die "Montage-Löcher" in den Hinterachsträger und frisst die Blechlagen von innen.

Wenn dort ordentlich Wachs oder Ähnliches drin ist, gammelts einfach nicht.

 

Glückwunsch zu dem gut erhaltenen Exemplar!

Danke, vor ungefähr 10 Jahren habe ich diese Arbeiten gemacht! Nun soll er weiter ziehen. Wir haben einfach zu viele Saab und zu wenig Platz.

Deshalb ist er nochmal auf der Bühne und wird durchgesehen. Ich mag es nicht, nur zu sagen "der ist rostfrei und trocken und ich kenne keine technischen Probleme ", ich möchte mich vorher davon überzeugt haben.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.