Zum Inhalt springen

3 Stunden Tüv - die H-Zulassung und ihre Tücken :-)

Empfohlene Antworten

(vielleicht bin ich da auch umso allergischer drauf, nachdem mir ein TÜV-Prüfer einmal die mit Rost im Anfangsstadium betroffene untere Außenhülle einer Tür am 900 zerstochen hat, weil er meinte, das sei der Schweller, und er müsse deshalb umso kräftiger vorgehen :confused:)
NaJa, wenn man da mit 'nem Schraubenzieher durch kommt, dann war da schon kein wirkliches Blech mehr.

Viel schlimmer finde ich es, wenn bei solchen Aktionen der Unterbodenschutz über wirklich jungfreulichem Blech beschädigt wird, und es dort dann danach anfängt zu gammeln, bzw. man zur Vermeidung dessen dann gleich erst einmal wieder zusätzlich tätig werden muss.

  • Antworten 157
  • Ansichten 14k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

so, hab grad mal nen Scheinwerfer geöffnet - Dreckig wied Sau - Streuscheibe hab ich in die Spülmaschine (zum Glück ist meine Frau bis Sonntag bei Ihren Eltern), den Reflektor habe ich mit klarem Wasser gespült und mit nem alten Feinripp vorsichtig trocken gerieben - ich denke das wird zusammen mit neuen H4 Sockeln und "+ irgendwas" Glühlampe wieder.

 

Genau das meinte ich, erst mal reinigen, das sollte reichen. Das wird mit 95% tiger Sicherheit reichen! Und der Rest..... sollte auch in den Griff zu bekommen sein....

 

Gruß

Henning

NaJa, wenn man da mit 'nem Schraubenzieher durch kommt, dann war da schon kein wirkliches Blech mehr.

Viel schlimmer finde ich es, wenn bei solchen Aktionen der Unterbodenschutz über wirklich jungfreulichem Blech beschädigt wird, und es dort dann danach anfängt zu gammeln, bzw. man zur Vermeidung dessen dann gleich erst einmal wieder zusätzlich tätig werden muss.

 

 

Das allerdings ist mir noch nicht passiert.

  • Autor
Genau das meinte ich, erst mal reinigen, das sollte reichen. Das wird mit 95% tiger Sicherheit reichen! Und der Rest..... sollte auch in den Griff zu bekommen sein....

 

Gruß

Henning

 

Schon erledigt, sehen wieder ganz passabel aus.

Ich finde es auch immer ganz angenehm, wenn Leute Ihre Arbeit ernst nehmen.

 

Aber "Arbeit" und "ernst" wirst auch Du individuell beurteilen, oder? Nun gut. Du kennst die Meute und wirst ihre berechtigte (?) Pension nicht in Frage stellen wollen… :smile:

Ich hab ma schmerzhaft gelernt (war ein 74er VW Bulli, der Prüfer hat mir echt den halben Unterboden (Vorderachse, Kniebleche, U-Träger um den Motor, Schweller) weggekloppt (tw auch mitm Finger eingedrückt), ne ganze Kehrschaufel voller ehemaligem Eisen), daß das "Entfernen nicht mehr tragfähiger und somit unbrauchbarer Fahrzeug-oder Karrosserieteile" keine Sachbeschädigung ist und im vollen Einklang mit einer "beschädigungsfreien Prüfung" steht, weil ja die eigentlich Schädigung durch die bösen Umwelteinflüsse stattfindet und der Prüfer nur deren Umfang offenbart. Objektiv: Ja, der Karton war richtig fertig, das war mir nur beim blauäugigen Kauf so nicht klar! (Aber den Versuch war es wert, habe letzendlich als Teileträger mehr dafür bekommen, als ich gezahlt habe, aber der Traum vom Bulli war halt Geschichte)

So sauer ich damals war, so richtig finde ich das aus heutiger Sicht.

Trozdem sollte da nicht im großen Stil Unterbodenschutz beschädigt werden, das kann das stumpfe Ende des Schraubendrehers als erste Instanz phonetisch soweit eingrenzen, daß nur punktuell die "Klinge" zum Einsatz kommen muß (und dann auch meist zurecht).

Es gibt solche und solche, wie immer.

Ich mag es auch, wenn ein Prüfer seinen Job auch ernst nimmt. Ich hatte schon Situationen, da hat der Wagen in 10min mängelfreien TüV bekommen...und ich war zwar erleichtert, dass da eine Plakette klebte, kam mir aber noch mehr einfach verarscht und abgezockt vor. Ich gehe nun mal dahin, damit ich eine amtliche Mitteilung zum Zustand des Autos bekomme. Sonst könnte man sich den Quatsch ja sparen. (Klar schaue ich selber nach dem technischen Zustand - aber es ist doch gut, eine zweite Meinung zu haben. Auch wenn die gesetzlich 'erzwungen' ist).

Ich fand es positiv überrascht, als ich neulich einen Prüfer hatte, der durchs ganze Auto gekrochen ist und jeden einzelnen Gurt auf Zustand und Funktion geprüft hat. Schön. So soll das ja sein.

 

Und dann gibt's aber wieder die, die einfach keinen Bock haben. Auf mein Auto. Auf mich. Auf die Welt. Und das rauslassen. Mein aktuellstes Beispiel: Abgemeldeter 900er nach mittelgroßer Revision (Rost, Motor, Bremsen) beim TüV. Prüfer ist angetan vom Pflegezustand des Autos, kuckt aber trotzdem gründlich, schreibt eine kurze Liste mit Bemerkungen, und findet dann tatsächlich ein 0,5cm großes Rostloch im Schweller. Das ich offenbar seit Jahren übersehen habe, weil ich eben nur die "typischen Stellen" im Auge behalte.

Tja. Blöd. Also Auto noch mal in die Halle, Mängelliste abgearbeitet (Pluspolabdeckung, Scheinwerfereinstellung, das übliche), und dann in die Hinterhofwerkstatt zum Schweißen und zur Nachprüfung. Das einzige Mal seit langer Zeit, dass ich zur Prüfung nicht da war, ich habe auch mal was anderes zu tun. Ich hatte einen Mängelbericht, wo nur das Rostloch als erheblicher Mangel drin stand. Prüfer von anderer Organisation taucht auf, und sieht meine Türen. Die hintere Tür hat an dem kleinen Steg zwischen den Scheiben ein kleines Rostloch. Ca. 2x3cm. Oben an der Tür. Seit Jahren konserviert und gespachtelt, bei genauerem Hinsehen zu finden. Das Loch hat er mir mit dem Schraubenzieher wieder schön aufgebrochen, mir dem Wagen durchfallen lassen, mit dem Hinweiß "nicht mit den Türen!".

Ich hätte kotzen können. Was haben denn meine Türoberkanten mit der Verkehrssicherheit zu tun?! Also Auto da weggeholt, Loch wieder gespachtelt, Auto wieder persönlich zum ersten Prüfer gebracht, alles schön.

Hi,

Ich hatte zuletzt einen Renault16 und auch kaum Licht. Da hab ich mal nachgemessen, was an Strom bei den Lampen "übrigblieb". Da fehlten tatsächlich über 2Volt. 30 Jahre alte Stecker, Kabel und Schalter waren´s. Ich habe ganz unsichtbar mit frischen Kabeln und Relais, Strom von der Batterie zum Licht gezogen und die Schalter nur für Schaltstrom benutzt. Danach war es wieder schön hell. Könnte dir doch ggf. auch helfen. Einfach mal nachmessen was da verloren geht. Bei Saab ist es ja allzugerne Massefehler.

Und der Blinkerhebel... das Problem hat mein 91er auch gerade. Da gibt´s einen Beitrag in einer Englischen Community. Verdammt, ich finde den Beitrag schon seit Wochen nicht mehr wieder. Es geht darum, dass man die Mulde, in der der Hebel einrastet, nachfeilen kann... Ich liefer es nach...

 

Zum TÜV, hab ich auch meine Meinung. Ich halte den Tüv für extrem grenzwertig. Ich habe nichts gegen Sicherheitsbestimmmungen und den Schutz von "Allem" aber:

Es gibt tatsächlich lebende Menschen in Ländern ohne TÜV!

Was heute unter Strafe steht, ist morgen Vorschrift. Wer erinnert sich noch an 3.& 4 Bremsleuchte(n)???

Manchmal frag ich mich ob es einen Schutz von Verkehrsteilehmern vor dem Glotzen auf Kreativität gibt ;)

Ist wie überall...gesetztlich abgesicherter Lobbyismus.

Grüße

  • Autor

Hallo Pauke,

 

Spannung habe ich gemessen. Es kommen bei laufendem Motor knappe 13 Volt an. Das müsste eigentlich reichen.

Bei meinem T4 den ich vor ein paar Jahren hatte konnte man mit einem zusätzlichen Relais vor den SW noch etwas rausholen. Aber Saab hatte ja damals schon soweit gedacht und ein Relais eingesetzt.

Für den Blinkerschalter gibt's hier auch was in der Knowledgebase. Ich hoffe dass das auch mit dem Tempomathebel funktioniert.

 

Michael

Nix gegen ehrliche Rostprüfung.

 

Aber sowas ist der Punkt.

Ich habe mich über die Formulierung im Schein auch erst gewundert und dann amüsiert: "Fahrzeug entspricht nicht Par. 53/2 (3. Bremsleuchte hinten)" Das Cab wurde 92/93 aus USA importiert.

Die 3. Leuchte durfte wohl ausnahmsweise dranbleiben, ...

 

"Stammtisch an"

Zusätzlich gibt es offenbar Anweisung bei alten Autos "was" zu finden. Scheint aber nix neues zu sein.

Irgend einen Öltropfen finden die immer und dann steht halt ein "Lenkmanchette ölig" in der Bemerkung.

 

Anders sind auch die ganzen Statistiken nicht zu erklären: Was sind manche Autos doch für Gurken, weil im 7 Jahr beim Tüv Birnchen oder sowas defekt sind. Mannomann, und was heute alles ein "Erheblicher Mangel" ist. Und heute ist nicht mehr jede Wiedervorführung für umme.

Klar das hält den Wirtschaftskreislauf in Schwung, .. aber irgendwann gibt es dann doch sauber statistisch begründbar die HU für die gefährlichen Autos ab dem 5 Jahr.

 

http://www.tuev-nord.de/de/pressemitteilungen-575-tuev-report-2015-trendwende-in-der-maengelstatistik-112439.htm

 

Die früher gängige Taktik erst mal zum Tüv und dann die Mängelliste abarbeiten, versaut da voll die Quote und unterstützt dies.

Also immer vorher schön ein self assessment am Wägelchen machen.

"Stammtisch wieder aus"

 

Gruß aeroflott

13V (bei laufendem Motor) ist an der Grenze, finde ich. Wie hoch ist denn die Zuladung? sollte eigentlich bei 14,x sein.

(Ich finde ja, es sollte endlich LED am Auto erlaubt werden. Uneingeschränkt <- "wie zynisch")

(Erinnert sich noch jmd daran, dass man früher Limas überholt hat und das 50 Mark gekostet hat ??? Hahaha 50€ wollte zuletzt einer um mir Kontakte zu tauschen...)

Knowledgebase? Ähm... ich bin neu ;) ^^

"Stammtisch an"

..... Anders sind auch die ganzen Statistiken nicht zu erklären: Was sind manche Autos doch für Gurken, weil im 7 Jahr beim Tüv Birnchen oder sowas defekt sind. Mannomann, und was heute alles ein "Erheblicher Mangel" ist. Und heute ist nicht mehr jede Wiedervorführung für umme.

Klar das hält den Wirtschaftskreislauf in Schwung, .. aber irgendwann gibt es dann doch sauber statistisch begründbar die HU für die gefährlichen Autos ab dem 5 Jahr.

 

http://www.tuev-nord.de/de/pressemitteilungen-575-tuev-report-2015-trendwende-in-der-maengelstatistik-112439.htm

 

Die früher gängige Taktik erst mal zum Tüv und dann die Mängelliste abarbeiten, versaut da voll die Quote und unterstützt dies.

Also immer vorher schön ein self assessment am Wägelchen machen.

"Stammtisch wieder aus"

 

Gruß aeroflott

Zustimmung.

 

Hat einer beim TÜV schon mal die Ursachen bemängelt geschweige denn gefunden, die bei den jüngeren State of the Art- Fahrzeugen zu tausend und abertausend Rückrufen geführt haben? Gehen die nicht in die Sicherheitsstatistik ein?

Vieles ist doch einfach nur politisch motiviert: Die haben Angst, das demnächst Millionen von Golf II mit H-Kennzeichen rumfahren und das ein Megatrend wird. Da muss man doch die Industrie schützen und mit Regeländerungen nachhelfen, wenn der Neuwagenverkauf lahmt....

schön, wenn die Reinigung der Reflektoren geklappt hat. Ich kann nur vom Schrägschnauzer reden. Wenn man die Reflektoren auch nur ansieht, löste sich schon die silberne Schicht und es blieb übrig - stumpfes Plastik.

Eine Lima sollte mehr als 13,8 V liefern (alles unter 13,8 gilt als "defekt"). D.h. da gehen mind. 0,8V flöten, wenn nur 13V am Stecker ankommen.

Bei dem ganzen HU-Zenover muss man auch immer bedenken, dass es auch innerhalb der Prüforganisationen zu Korruption gekommen ist (allein in BaWü wurden tausende gekaufte HU-Berichte ermittelt). Jeder Prüfer hat eine eigene Statistik - fällt durch, fällt nicht durch. Wenn er HU verkauft, ist das ein Auto, das "nicht durch fällt". Um zu einer plausiblen Statistik zu gelangen, MÜSSEN Autos, die real geprüft werden, durchfallen. Gerne per PN persönlich mehr. Geht deshalb zu Prüfern, die ihr für absolut fair, ehrlich und gut haltet. Manchmal dauert es, bis man einen findet. Aber es lohnt.

schön, wenn die Reinigung der Reflektoren geklappt hat. Ich kann nur vom Schrägschnauzer reden. Wenn man die Reflektoren auch nur ansieht, löste sich schon die silberne Schicht und es blieb übrig - stumpfes Plastik.

...

 

Stimmt .

Dann muss man sich die Mühe machen, Bessere (oder Neue) zu suchen.

 

 

 

...muss man auch immer bedenken, dass es auch innerhalb der Prüforganisationen zu Korruption gekommen ist ....Wenn er HU verkauft, ist das ein Auto, das "nicht durch fällt". Um zu einer plausiblen Statistik zu gelangen, MÜSSEN Autos, die real geprüft werden, durchfallen.....

 

Um so besser, dass im o.g. Fall ordentlich geprüft wurde, oder?

Oder neu Bedampfen lassen. Hatte doch schonmal jemand hier machen lassen wenn ich mich recht erinnere?

Was ist denn aus dem Streuglas geworden, das in der Spülmaschine war? Ist da ein deutlicher Unterschied erkennbar?

Ich hab immer noch nicht den Beitrag gefunden wo einer den "Blinkerhebel bleibt nicht hängen" repariert hat.

Hat jemand einen Link?

PS: ich hab mir eben für 80€ einen SW (für Schrägie) im Netz besorgt. Bin gespannt wie ein Flitzebogen, wie lange der hält.

darum, ob "ordentlich" geprüft wurde, geht es mir primär nicht. Sondern darum, wie mit dem, was als Ergebnis bei der "ordentlichen" Prüfung heraus kam, umgegangen wird. Und da würde ich die dunkleren Reflektoren als geringen - nicht erheblichen - Mangel ansehen wollen.

Weiß man selbst um solche kleinen Macken, kann man sich auch im Vorfeld erkunden, was momentan erhebliche oder geringer Mangel ist. Jede Prüforganisation bestimmt das von Zeit zu Zeit neu (hinsichtlich der Dinge, die eben zwischen beidem stehen können). Spart auch Nerven, wenn das Auto nicht in Zustand 1-2 ist.

...

Ich hab immer noch nicht den Beitrag gefunden wo einer den "Blinkerhebel bleibt nicht hängen" repariert hat.

Hat jemand einen Link?

...

 

Der hier die defekten Altteile sucht, arbeitet sie wieder auf.

Wollte den Link dann für alle bereitstellen.

(Tut mir dann natürlich für den, der das für andere macht, leid)

Der hier die defekten Altteile sucht, arbeitet sie wieder auf.

 

Genau, ich wäre da derjenige, welcher....bevor ihr noch länger rumsucht.

:biggrin::ciao:

Aber es gibt sicher genügend Leute, die den technischen Skill und oder das Werkzeug nicht haben.

Ich hab nur Zweites - geb aber nicht auf :tongue:

Jedenfalls finde ich gut, dass es jemand macht.

Oder neu Bedampfen lassen. Hatte doch schonmal jemand hier machen lassen wenn ich mich recht erinnere?

Ja, da gibts mindestens zwei Anbieter.

Empfehlen kann ich beide. Bei der Fa. Ebeling in Berlin kostets ca. 50,- € pro Reflektor, dauert aber 4 Wochen. Alternativ mal in der Bucht schauen, da gibts auch einen Anbieter bei dem es schneller geht, der ist auch OK und kostet etwa genauso viel. Einfach mal unter "Scheinwerfer bedampfen" suchen. Der Reflektor muss aber komplett nackt sein, also die (vorsicht, manchmal spröden!) Plastikteile abbauen und auch die Aufnahme für die Glühleuchte muss ab. Aber das ist keine große Aktion.

Bearbeitet von nitromethan

Die Anleitung für die Blinkerhebel-Reparatur hätte man auch mit dem Stichwort "Knowledgebase" in ca. 30 Sekunden selbst finden können:

 

http://www.saab-cars.de/threads/901-blinkerhebel-rastet-nicht-reparaturanleitung.27536/

 

Habe ich schon mehrfach gemacht. Wenn man einen Dremel, Bohrer, ggf. kleine, runde Schlüsselfeile und einen Gewindeschneider M3 hat, kann man die Reparatur auch sehr bequem selbst machen. Dauer bei mir in der Regel max. 15 Minuten.

 

Viel Erfolg!

Verdammte Axt, genau das hab ich gesucht. Vielen Dank. :top:

Ich hab immer das Problem, dass ich die falschen Suchbegriffe nutze.

asdf

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.