Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Hast du es schon verwendet?

Noch nicht, werde es aber am AMI testen, ist mit Sicherheit besser, als die teilweise zerbröselten Originalteile in den Türen.

[ATTACH=full]99150[/ATTACH] Hallöchen,

 

wie sieht es an der Folienfront im Original aus?

Denn der Anblick beim Ausbau sah mir nicht so dolle aus und so will ich das nicht wieder herstellen.

 

Habt ihr Bilder?

 

Habe letzte Woche meinen 87er Sedan zerlegt und mich über das billige Kreppband gewundert. Fiel fast von selbst ab. Nach der zweiten Tür hatte ich die Vermutung, dass das original so sein könnte. Jetzt, wo ich Deine Tür sehe, bin ich mir sicher. Das war in Finnland wohl state of the art.

 

Jetzt habe ich es vernümftig mit Gaffatape verklebt.

Habe letzte Woche meinen 87er Sedan zerlegt und mich über das billige Kreppband gewundert. Fiel fast von selbst ab. Nach der zweiten Tür hatte ich die Vermutung, dass das original so sein könnte. Jetzt, wo ich Deine Tür sehe, bin ich mir sicher. Das war in Finnland wohl state of the art.

 

Jetzt habe ich es vernümftig mit Gaffatape verklebt.

Gaffatape versprödet mit der Zeit. Das klassische Tesa-Band ist die bessere Wahl.

Namhafte Produkte aus dem Bereich Dampfsperre funktionieren auch sehr gut.

Butyl-Dichtschnur

Haftet gut, und läßt sich auch wieder gut lösen.

Gaffatape versprödet mit der Zeit. Das klassische Tesa-Band ist die bessere Wahl.

 

Das Kreppzeugs hat auch keinerlei klebende Wirkung mehr gehabt nach 35 Jahren. So lang sollte das ganze Auto auch bestimmt nicht halten. Wenn die Fensterheber mal wieder schwergängig werden, kann ich das Material ja korrigieren. So lange sieht es eben so aus.

Tr.thumb.jpg.aeba7a80819606afc981be8ab6e43ca3.jpg

Das Kreppzeugs hat auch keinerlei klebende Wirkung mehr gehabt nach 35 Jahren. So lang sollte das ganze Auto auch bestimmt nicht halten. ...

 

So richtig im Thema bist Du noch nicht drin, stimmts?:rolleyes:

So richtig im Thema bist Du noch nicht drin, stimmts?:rolleyes:

Wie meinst Du das?

Das Kreppzeugs hat auch keinerlei klebende Wirkung mehr gehabt nach 35 Jahren. So lang sollte das ganze Auto auch bestimmt nicht halten. Wenn die Fensterheber mal wieder schwergängig werden, kann ich das Material ja korrigieren. So lange sieht es eben so aus.

Bei mir sieht es nach der Sanierung mit Malerkrepp so aus, wie es Original mal war. Es handelt sich um einen 8V Modelljahr 1988 EZ 10/87)

20221017_214649.thumb.jpg.ff02913ab935c5b24db0eab0f3cc9291.jpg

20221017_214626.thumb.jpg.dd3bebe9881d8bff4f8b03b1c5ced529.jpg

An und für sich war die damalige Aktion, die passenden Türteile in eine Nachfertigung zu geben ein toller Ansatz ....

Etwas mehr Materialstärke und Butyl-Schnur ...und schon könnte man die Teile nach Belieben abnehmen und wieder anbringen.

 

Ich meine, für die 3-Türer bzw. Cabrio hatten wir schon genug Leute zusammen gehabt.... 4-5 Türer fehlten noch ein paar Interessenten....

 

Schade, dass die Sache geplatzt ist ....

Bei mir sieht es nach der Sanierung mit Malerkrepp so aus, wie es Original mal war. Es handelt sich um einen 8V Modelljahr 1988 EZ 10/87)

Und sogar die Folie richtigrum eingebaut, so dass das Wasser in die nasse Seite der Tür läuft.:congrats:

Der Nachteil beim Formteil (reimt sich) ist dass das Butylband die Dichtung übernimmt. Das klappt nach mehrfachem lösen nicht immer. Wasser bleibt dazwischen stehen und erzeugt ein Biotop. Die gezeigte Version bevorzuge ich.

An und für sich war die damalige Aktion, die passenden Türteile in eine Nachfertigung zu geben ein toller Ansatz ....

Etwas mehr Materialstärke und Butyl-Schnur ...und schon könnte man die Teile nach Belieben abnehmen und wieder anbringen.

 

Ich meine, für die 3-Türer bzw. Cabrio hatten wir schon genug Leute zusammen gehabt.... 4-5 Türer fehlten noch ein paar Interessenten....

 

Schade, dass die Sache geplatzt ist ....

Ja, finde ich auch. Ich war mit 3 Satz 3-Türer bzw. Cabrio dabei.

Ja, schade. Aber der Aufwand ist halt sehr groß. Das Ganze ist ja eine Tiefziehfolie wie beispielsweise die Innentür eines Kühlschranks. Man braucht eine Negativform, eine Heizung und gegebenfalls ein wenig Unterdruck. Platte auf die Form legen, von oben heizen und von unten etwas Unterdruck. Und schwupps...

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.