Zum Inhalt springen

Saab 900 vs Saab 900NG - Versuch eines Vergleichs...

Empfohlene Antworten

  • Autor

Hätte Saab mal bloß das Design des 901 genauso weiterentwickelt wie Porsche das vom 911. Der 932 war der Todesstoß. Kein Coupe mehr, kein Fließheck- die Konkurrenz hat damals bestimmt vor Freude wilde Parties gefeiert...

 

Zu dem Bild: ich verstehe bis heute nicht, warum man den Fünftürer unter das Coupe montiert hat. Der 1:1-Vergleich wäre doch viel aussagekräftiger gewesen...

  • Antworten 86
  • Ansichten 7,5k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Hätte Saab mal bloß das Design des 901 genauso weiterentwickelt wie Porsche das vom 911.
:beer:

Ja. Ohne Elfer wäre Zuffenhausen auch längst Geschichte. Der (geplante) Nachfolger 928 hätte die Bude auch das Leben kosten können.

Bilder sagen mehr, als Tausend Worte ...

Leider ja.

Im direkten Vergleich sieht man auch genau das was ich mir schon immer dachte.

Der 902 wirkt einfach winzig in der Erscheinung.

Keine Ecken keine Flächen kein Gewicht.

 

Ich vermute Sabotage, als Wertsteigernde Maßnahme...

Kein Designer macht so etwas freiwillig, es sei den er wird überzeugt...

Kein Designer macht so etwas freiwillig, es sei den er wird überzeugt...

 

Die Designer der damaligen Zeit haben sich bestimmt ncht gesträubt. Zu der Zeit wurde doch quasi alles rundgelutscht.

Ist zumindest mein Eindruck. Und trotz dieses "Zwanges" haben sie doch schön den Schwung der Linie Motorhaube - hinteres Fenster - Dach als Erbe übernommen.

Die Designer der damaligen Zeit haben sich bestimmt ncht gesträubt. Zu der Zeit wurde doch quasi alles rundgelutscht.

Ist zumindest mein Eindruck. Und trotz dieses "Zwanges" haben sie doch schön den Schwung der Linie Motorhaube - hinteres Fenster - Dach als Erbe übernommen.

Du würdest aber bestimmt beipflichten, das Volvo den Sprung in die Gegenwart besser hin gekriegt hat?

Sorry der 902 war der Untergang der Marke Saab.

Zurecht, wenn man sowas liefert.

Da hat etwas nicht mehr funktioniert, und das kam bestimmt nicht aus den eigenen Reihen.

 

http://www.gutefrage.net/frage/warum-gibt-es-in-oesterreichdeutschland-fast-keine-saabs

Bearbeitet von white-99

Du würdest aber bestimmt beipflichten, das Volvo den Sprung in die Gegenwart besser hin gekriegt hat/QUOTE]

 

Gebe ich dir Recht. Volvo hat mit dem 850 ebenfalls eine "Übergangswagen" kreiert. So wie Saab mit dem 902. Danach hatte Volvo aber ein beseres Händchen mit dem V70/S70 und dessen Remineszenz an den 245 mit den ausgeprägten Seitenschultern. Ich habe sie alle gefahren 745, 945, 850, V70-II. Vom Gefühl her hat Saab Mitte der 90er so langsam dan Anschluß verloren bzw. hat es nicht so verstanden den Zeitgeist in - auf den ersten Blick - erkennbaren Fortschritt darzustellen.

Das führt hier aber nur zu OT.

 

Zurück zum Thema. Der 901 ebenso wie der 9000er waren am Ende ihrer Entwicklungsstufe und mussten ersetzt werden bzw. auslaufen. Der 902 war da der erste Schritt. Leider für viele 901 Fahrer in einer Art/ Design die es sehr schwer machte umzusteigen. Da nehme ich mich nicht aus. Das innere Design mit den Elipsen der Luftauslässe ist arg gewöhnungsbedürftig für einen der auf klare Kante steht (Volvo 745, the Brick). Ging mir auch beim Wechsel auf den 850er so.

Sorry der 902 war der Untergang der Marke Saab.

Verkaufszahlen og 900 in 13 Jahren 910.000

ng 900 und 9-3 I in 9 Jahren 640.000

entspricht bei beiden Baureihen ca. 70.000 pro Jahr. Hieraus den Untergang der Marke SAAB abzuleiten ist wohl eher Wunschdenken der Alteisenfraktion :biggrin:.

Korrektur

Der 901 wurde ja bereits ab 1978 gebaut. Dementsprechend sinkt die jährliche Produktion auf 60.000.

Für SAAB Verhältnisse war der YS3D also durchaus erfolgreich.

Bearbeitet von KSR9519

Hätte Saab mal bloß das Design des 901 genauso weiterentwickelt wie Porsche das vom 911. Der 932 war der Todesstoß. Kein Coupe mehr, kein Fließheck- die Konkurrenz hat damals bestimmt vor Freude wilde Parties gefeiert...

 

Ich finde, der 902 ist von der Gestaltung her eine gelungene Weiterentwicklung des 901 - den Zeitgeist betrachtend. Sehr viele Linien finden sich im 902 mindestens ähnlich wieder... die Lichtkante, der von der Motorhaube aus leicht ansteigende und in den "hockeystick" am letzten Fenster hineingehende, charakteristische Schwung, dazu die gesamte C-Säulengegend.

Grundsätzlich kann ich da am 902 Vieles nachvollziehen, und trotzdem findet sich der Grundcharakter des 901 in ihm dann doch nicht wieder, genau weil:

 

(...)

Der 902 wirkt einfach winzig in der Erscheinung.

Keine Ecken keine Flächen kein Gewicht.

(...)

 

Oder wie sagte es letztens ein SAAB-Bekannter:

"Dieser 902... wie ein rundgelutschtes Bonbon. Den 901 mit Ecken und Kanten genommen, drauf rumgelutscht, und dann wieder ausgespuckt."

 

Zu dem Bild: ich verstehe bis heute nicht, warum man den Fünftürer unter das Coupe montiert hat. Der 1:1-Vergleich wäre doch viel aussagekräftiger gewesen...

 

Vielleicht, weil da (entscheidende?!) Leute tatsächlich dran geglaubt haben?

Der grüne 902 Fünftürer auf dem Bild ist zudem noch ein V6, wie er auch auf Prospekten, in der Pressemappe usw. immer wieder hervorgehoben wird.

Ich möchte gerne mal wissen, was unter GM-Regie dann Anfang der '90er in der (Um)bruchzeit saabintern los gewesen ist.

Die entscheidenden Fehler wurden doch Anfang 2000 gemacht. Der YS3F kam nur noch auf 50.000 Einheiten pro Jahr.
Die entscheidenden Fehler wurden doch Anfang 2000 gemacht. Der YS3F kam nur noch auf 50.000 Einheiten pro Jahr.

 

Ja, da fand nach meiner Meinung ein weiterer Umbruch statt.

Ich versuchte mich aufgrund des Themas hier auf 900 / 900-II (evtl. samt Pflege dieses zum 9-3I) zu beschränken.

Ohne Elfer wäre Zuffenhausen auch längst Geschichte.

Andersrum wird ein Schuh draus: Ohne die "Nebenkriegsschauplätze" (Transaxle, 500E, Boxster, Cayenne *seufz*) wäre der Elfer und auch Porsche längst Geschichte.

Ich finde, der 902 ist von der Gestaltung her eine gelungene Weiterentwicklung des 901 - den Zeitgeist betrachtend.

Ja, so sehe ich das auch. Wie hätte man in den frühen Neunzigern einen 900-Nachfolger anders gestalten sollen? Schlüsselelemente wie die aufsteigende Fensterlinie und der Hockeystick sind ja vorhanden - ebenso wie saabtypische Schrullen wie die Form der Kopfstützen oder die Position des Zündschlüssels. Das war schon das saabigste, was man aus einem Vectra herausholen konnte. Die Retrowelle mit New Beetle und New Mini startete ja wesentlich später und war (vorerst) auch nur Nischenbaureihen vorbehalten.

Bilder sagen mehr, als Tausend Worte ...

Vor allem wenn sie gefakt sind. Der 902 ist verkleinert dargestellt.

Optisch fand ich die "Weiterentwicklung" ganz ok.

 

Knackpunkt für mich war der unsägliche Kofferraum, aber die Ladekante war wohl der Stabilität geschuldet, für mich ein Rückschritt in Richtung 99er.

Und der zweite Knackpunkt war eben der Knackpunkt, besser gesagt, die Knackpunkte. Es knackte und knarzte eben an vielen Ecken, wenn man alte Eifeleler Strassen mit reichlich Bodenwellen abfuhr.

 

Die Sache mit der schlechteren Straßenlage habe ich erst viel später erfahren.

Die entscheidenden Fehler wurden doch Anfang 2000 gemacht. Der YS3F kam nur noch auf 50.000 Einheiten pro Jahr.

 

Naja, wenn man sich die jährlichen Produktionszahlen anschaut, dann war kein einziges Saab-Modell ein Sargnagel (oder eben alle):

900: 56.800 (+ auslaufende Produktion Saab 99/90: ca. 10.000 p.a.)

902+9-3I: 70.701

9-3II: 64.185

 

Interessant auch die Oberklasse bei Saab:

9000: 38.700

9-5I: 37.200

 

Ende der 90er war Fließheck total out. Insofern kann man die Entscheidung von GM, mit dem 9-3II (und dem 9-5I!) kein Fließheck zu bringen, nachvollziehen. Leider war es viel zu kurzfristig gedacht, ab Mitte der 2000er Jahre war Fließheck wieder in, bis heute. Ich denke aber, das eigentliche Problem war, dass GM am Anfang nichts investiert hat und auch mehrere wichtige Entwicklungen bei Saab abewürgt oder verzögert hat, bis es zu spät war (z.B. SUV 9-3X (nicht zu verwechseln mit dem 2008er 9-3X) 9-3 Kombi).

Bearbeitet von celeste

  • Autor
Vor allem wenn sie gefakt sind. Der 902 ist verkleinert dargestellt.

Ah, danke für den Hinweis! Welche Digitalprofis schaffen es, die beiden hier mal in richtigem Größenverhältnis zueinander in der gleichen Pose abzubilden?

Der 902 übertrifft den 901 in Höhe, Breite und Radstand. Lediglich in der Länge, bedingt durch längere Überhänge, ist der 901 größer. Hier vom zierlichen 902 zu sprechen ist eher einer optischen Täuschung geschuldet.

Bearbeitet von KSR9519

Oder wie sagte es letztens ein SAAB-Bekannter:

"Dieser 902... wie ein rundgelutschtes Bonbon. Den 901 mit Ecken und Kanten genommen, drauf rumgelutscht, und dann wieder ausgespuckt."

 

Welchen 900 hätte man da bitte in den Mund genommen?

 

Ich finde, dass es DEN klassischen 900 in der Form gar nicht gibt. Mal viel Chrom, dann viel Schwarz, Airflow, diverse Scheinwerfer- und Grill-Kombinationen, Steil- und Schrägnase. An der Grundkarosse ändert sich zwar wenig, aber die Anbauten prägen den Charakter für mich dahingehend, dass es sich einmal um einen veritablen Oldtimer handelt, mit anderem Zierrat ist er dann gerade wieder "nur" ein Youngtimer. Von den technischen Varianten mal ganz abgesehen. Kurz: Der 900 war in seiner enorm langen Bauzeit einigen Änderungen drastischen unterworfen, die den vermeintlichen Charakter durchaus auch zu verwässern verstanden haben bzw. gar nicht erst haben entstehen lassen. Nicht zuletzt das Facelift 87 zur schrägen Nase wird ja auch gern als Verunstaltung empfunden.

Gegenüber dem Ur-Modell von 78 waren die 93er mit Airflow-Kit schon rundgelutscht und zeitgeistigem Firlefanz unterworfen (bspw. Vent-Cover, Reflektorblende).

 

Das kontroverseste Element des 900II ist aber sicher nicht seine Seitenlinie, sondern sein Heck. Das unten sitzende Kennzeichen und die lackierte, später die Reflektor-, Blende zwischen den Leuchten war für einige sicher abschreckend, für andere anziehend modern (Zeitgeist!). Mit der Änderung beim Übergang zum 9³I ist dieses Element weggefallen und, meiner bescheidenen Meinung nach, wurde das Design damit zeitloser und gefälliger.

 

Das Problem des 900II ist weniger das Auto an sich, als vielmehr das Selbstverständnis von SAAB vs. GM (Entwicklungsziele), die Berichterstattung und die schon zuvor gerümpfte Nase der vorherigen 900-Fahrer. Die vermeintliche Unabhängigkeit und der gefühlte und gelebte Non-Konformismus des damaligen Eigner waren mit dem großen Konzern im Nacken gar nicht mehr möglich.

 

Damit kommen wir zu den Stückzahlen: Wie oben schon festgestellt, gewinnt der 900 absolut, jedoch muss man das Verhältnis zur Bauzeit sehen und beim 900II fairerweise den 9³I addieren. Siehe da, man erhält ähnliche Ergebnisse. Dass der 900 fertigungsseitig aber im Prinzip noch aus den 60er Jahren stammte und somit in seiner Bauzeit höchstens anfangs kostendeckend gefertigt werden konnte wird ihm, wie auch der Automobilsparte von SAAB, Ende der 80er zum Verhängnis: Die Verluste sollten nicht länger aufgefangen werden, GM übernahm.

Insofern war ein Entwicklungsziel des 900II unter anderem die Stückkosten zu drücken. Partiell hat sich diese Stückkostensenkung auch auf den Preis ausgewirkt: Der 900II war günstiger als sein Vorgänger. Dass GM damit Marktanteile gewinnen wollte, war - zumindest für Europa - ein klassischer Trugschluss (in den USA mag das so funktioniert haben). Das Auto war nun weniger exklusiv, die Opel-Händler wollten nicht, sollten aber... der ganze Auftritt bekam Schlagseite.

 

Wie gesagt: Die Stimmung zu und um das Auto herum war und ist meiner Meinung nach ein größeres Problem als die Qualitäten des Autos selbst. - Der Mensch ist subjektiv und bleibt es auch. Dass man dies in Deutschland und beim Thema Auto insbesondere gern anders sieht... nunja... deshalb führen wir diese Diskussion. Und auch das nicht zum ersten Mal.

Hat jemand die exakten Längen über alles? Dann wäre es kein Problem, die im gleichen Maßstab abzubilden.

 

Wenn die Längen ü.a. in Wikipedia richtig sind (4740 : 4637 mm), dann stimmen die Abbildungen fast genau. Es muss sich um eine optische Täuschung handeln, die evtl. durch die schräge Darstellung noch verstärkt wird.

Bearbeitet von LCV

...Dass der 900 fertigungsseitig aber im Prinzip noch aus den 60er Jahren stammte und somit in seiner Bauzeit höchstens anfangs kostendeckend gefertigt werden konnte wird ihm, wie auch der Automobilsparte von SAAB, Ende der 80er zum Verhängnis: Die Verluste ..,..

Hab mal gehört, dass die alten 900er über 80 Stunden zur Herstellung benötigten. ZB wurden die Bauteile zum Teil mit Handwägelchen ans Band gekarrt.

GM hat mit neuen Fertigungsanlagen diese Zeit mehr als halbiert.

Hat leider letztlich auch nicht geholfen.

 

Ich finde, dass es DEN klassischen 900 in der Form gar nicht gibt. Mal viel Chrom, dann viel Schwarz, Airflow, diverse Scheinwerfer- und Grill-Kombinationen, Steil- und Schrägnase. ....

 

So etwas nennt mal "Modellpflege".

 

Entgegen der heutigen immer wiederkehrenden Hinweise auf die "Alteisenfraktion", wurde die Entwicklung eines 900-Nachfolgers Anfang

der 90er auch von überzeugten SAABfahrern mit viel Spannung erwartet.

Das sehr gute Fahrwerk mit einem Hauch mehr Komfort oder etwas mehr Platz auf der Rückbank und eine automatisierte Klimaanlage wurden diskutiert, allerdings nicht im grossen Kreis des Internets:cool:

Und natürlich war man gespannt auf die Technikinnovation die es im 9000 schon gab.

 

Umso mehr verunsicherten erste Meldungen zur "neuen" Plattformstrategie beim Nachfolger.

Die Präsentation des 902 war dann breit angelegt und ich erinnere mich gut an die Veranstaltung bei der örtlichen SAAB-Vertretung.

Was da in mehrfacher Ausführung im showroom stand, löste nicht nur bei mir wenig Begeisterung aus.

Die obligatorische Probefahrt mit einem 185PS-Turbo verlegte ich damals auf einen Geschäftstermin mit ein paar Stunden Fahrzeit.

Der Funke sprang auch da nicht über und wir nutzten anschliessend neben dem 900TU verschiedene 9000CS.

So etwas nennt mal "Modellpflege".

 

Modellpflege ist mir wohl bekannt, allerdings missfiel mir der Vergleich mit dem Bonbon und DEM klassischen 900. Ausgespuckt wurde weder der eine, noch der andere.

  • Autor
Ich finde es interessant, wieviele hier davon berichten, dass bei der damaligen Probefahrt im 902 der Funke einfach nicht überspringen wollte. Das scheint mir ein spezielles Saab-(Fahrer?)-Phänomen zu sein. Ein Bekannter von mir hat über 20Jahre bei BMW als Verkäufer gearbeitet, dort gab es jedesmal fast nur gejubele wenn eine neue Dreier- oder Fünfer-Generation vorgestellt wurde. Die Kunden haben zudem massenweise blind per Telefon geordert. An enttäuschte Kunden, die dann lieber beim Vorgängermodell geblieben sind, kann er sich so gut wie nicht erinnern. Nur den vorletzten Siebener von Bangle hat man mehrheitlich nicht verstanden.

Welcher ist denn nun größer?

 

2016-04-0118_35_37.thumb.jpg.f1d0d31ffb70fcd03e9117e2422ffffc.jpg 2016-04-0118_34_51.thumb.jpg.71e56769771ef4be6c9db996e8a1f199.jpg

Kommt wohl auf den Standpunkt an.

Bearbeitet von KSR9519

Ich bin ehrlich, der 902 ist so ziemlich der einzige Wagen aus dem Hause Saab mit dem ich absolut nichts anfangen kann und der mir überhaupt nicht gefällt. Der wirkt auf mich uralt und seiner Zeit hinterher. Durch die komische Form der Plastestoßstangen inkl. Schweller und diesem verunglückten Teil zwischen den Rückleuchten erscheint er mir eher wie z.B. ein Zeitgenosse des MB 190 und nicht der ersten C-Klasse, die aus dem identischen Zeitraum stammt. Die kleinen Veränderungen zum 9-3I (SE) machen unheimlich viel aus. Ich empfinde den 902 als einen Wagen der 80er in den 90ern.

Ist aber reine Geschmackssache, also nicht böse sein...

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.